72
Suppes gelistet.
Die Aktiengesellschaft entstand Ende 1921
unter Übernahme einer bereits seit 1892
zunächst als oHG und dann als GmbH beste-
henden Firma. Zweck waren der Betrieb des
Baugewerbes im Hoch-, Beton- und Stahlbe-
tonbau. 1949 wurde der Sitz von Posen nach
Düsseldorf verlagert. 1983 gingen die Assets
der Gesellschaft auf die THOSTI Bau-AG in
Augsburg über.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 650
EF
Boswau & Knauer AG
Düsseldorf, November 1972, Specimen einer
Sammelurkunde über 1.000 Aktien zu je 50
DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, KB,
lochentwertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 651
EF
Brau und Brunnen AG
Berlin und Dortmund, Oktober 1994, Specimen
einer Global-Aktie über 1.000 x 50 DM, o. Nr.,
21 x 29,7 cm, braun, blau, KB, lochentwertet,
aus Sammlungsauflösung.
Die Brauerei wurde 1873 unter Übernahme der
Bayerischen Bierbrauerei vorm. Wilhelm Struck
& Co. gegründet. In den Folgejahren erfolgten
zahlreiche Übernahmen Dortmunder Brauereien:
Gildebrauerei (1917), Victoriabrauerei (1920),
Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck (1920)
und Germaniabrauerei AG (1922). 1956 kam die
Apollinaris-Brunnen AG, 1963 die Germania-
Brauerei F. Dieninghoff AG in Münster und
1968/70 die Schwabenbräu AG in Düsseldorf
zum Konzern. 1972 entstand durch die Fusion mit
Schultheiss zur Dortmunder Union Schultheiss
Brauerei AG die größte deutsche Getränkegruppe.
Seit 1988 lautet die Firma Brau und Brunnen AG.
Diese ist seit 2004 Teil der Radeberger-Gruppe.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 652
EF
Brauerei Alsfeld AG
Alsfeld, o. D., Blankett über Aktien á 50 DM,
o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, ocker, rot, Druck auf
Normalpapier,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Bereits ab 1414 wurde in Alsfeld Bier gebraut,
allerdings entstand die Brauerei Alsfeld AG erst
im Jahr 1993.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 653
EF
Brauerei Isenbeck AG
Hamm (Westf.), November 1971, Aktie über
100 DM, #10929, 21 x 29,7 cm, grün, lochent-
wertet,
aus Sammlungsauflösung.
Die Aktiengesellschaft entstand 1897 aus dem
Zusammenschluss der Brauerei W. Isenbeck &
Cie. mit der Brauerei Friedr. Pröpsting Nachf.
& Co. 1971 wurde die Kloster-Brauerei GmbH
in Hamm übernommen. Ab 1980 lautete die
Firma Privat-Brauerei Isenbeck AG, ab 1984
Isenbeck-Privat-Brauerei Nies AG und ab 1990
Isenbeck AG. Ein Jahr später erfolgte die
Sitzverlegung nach Düsseldorf und die Umfir-
mierung in Isenbeck Deutsche Immobilien AG.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 654
EF
Carl Schenck AG
Darmstadt, Mai 1984, Specimen einer Globa-
laktie über 2.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
rot, braun, schwarz, KB, lochentwertet,
nicht
im DM-Suppes gelistet.
Das Unternehmen wurde 1881 gegründet, 1894
in eine GmbH und 1974 in eine AG umgewan-
delt. Das Produktspektrum umfasst Anlagen
für Wäge- und Dosiertechnik, Fördertechnik,
Prüftechnik für die Automobilindustrie, Aus-
wuchtungs- und Diagnosetechnik. Alleiniger
Aktionär ist die Stuttgarter Dürr AG.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 655
EF
Casino AG
Mönchengladbach, März 1979, Blankett einer
Aktie über 50 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, braun,
ocker, Druck auf Normalpapier, Abbildung des
Vereinshauses.
Die Gesellschaft wurde am 11.05.1978 durch
die Umwandlung der Erholung GmbH als Erho-
lung AG gegründet. 1979 kam es zur Übernah-
me der AG Casino (ging aus dem 1862 gegrün-
deten Geselligen Verein Casino hervor) und zur
Umfirmierung in Casino AG. Geschäftszweck
war die Unterhaltung und Bewirtung der dem
privilegierten Verein „Erholung“ und seinen
Mitgliedern dienenden Grundstücken, Gebäu-
den, Anlagen und Einrichtungen. Das Grundka-
pital wurde 1979 um lediglich 10.000 DM auf
660.000 DM erhöht!
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 656
EF
Casino AG
Mönchengladbach, März 1979, Blankett einer
Globalaktie über 20 x 50 DM, o. Nr., 29,7 x
21 cm, braun, ocker, Druck auf Normalpapier,
Abbildung des Vereinshauses.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 657
EF
Chaim Eitingon AG
Leipzig, April 1994, Specimen einer Aktie über
1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grau, schwarz,
KB, lochentwertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Der 1857 als Sohn jüdischer Eltern in Weiß-
russland geborene Chaim Eitingon war einer
der erfolgreichsten Pelzhändler am Leipziger
Brühl. 1922 stiftete er die jüdisch-orthodoxe Ez
Chaim-Synagoge (Otto-Schill-Str. 6-8, Apels
Garten 5). 1925 wandelte er sein Unternehmen
in eine AG um. Die AG wurde nach dem Tod
von Chaim Eitingon aufgelöst. In den 1990er
Jahren kam es offensichtlich zu einer Reakti-
vierung.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 658
EF-
Commerzbank AG
Düsseldorf, April 1961, Muster einer Aktie
über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, braun,
Abheftlochung oben, leichte Knickfalte längs,
KR, Perforation, nicht im DM-Suppes gelistet,
Einzelstück beim Einlieferer.
Die Commerzbank wurde 1870 in Hamburg
als Commerz- und Diskontobank in Hamburg
gegründet. Der heutige Name wurde 1940
Los 649
Los 650
Los 651
Los 652
Los 653
Los 654
Los 656
Los 655
Los 657
1...,62,63,64,65,66,67,68,69,70,71 73,74,75,76,77,78,79,80,81,82,...102