69
Los 624
VF
Stadt Memel
Memel, 02.08.1927, 7 % Schuldverschreibung
über 500 RM (auf Feingoldbasis) = 295 Gulden =
£ 24.9.6, Buchstabe A, #912, 29,7 x 21 cm, grün,
schwarz, grau, Steuerausweis angeklebt,
Auflage
nur 1.000 Stück, uns bisher unbekannt.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 625
F
SteinkohlenbergwerkFriedrichHeinrichAG
Lintfort, 30.11.1906, Gründer-Inhaber-Aktie
über 1.000 Mark, später auf 1.000 GM umge-
stempelt, #8876, 27 x 38 cm, grün, rot, star-
ke Knickfalten, Randeinrisse, KR angeheftet,
Aufschrift: Neudruck, zweisprachig: Franzö-
sisch, Deutsch,
nur fünf Exemplare lagen
im Reichsbankschatz, das vorliegende ist
nicht entwertet und ein Einzelstück beim
Einlieferer!
Bereits 1854 wurde in Kamp-Lintfort die erste
Kohle gefunden. Allerdings dauerte es noch
20 Jahre, bis der Bergbau begann. Darauf-
hin wurde die Zeche Friedrich-Heinrich von
den Erben Friedrich-Heinrich von Diergardt
gegründet, denn dieser war Besitzer des Gru-
benfeldes gewesen. 1906 wurde die Zeche an
eine französische Bankengruppe verkauft. Im
selben Jahr entstand auch die Aktiengesell-
schaft. 1931 galt es als die größte Einzelzeche
im Ruhrgebiet.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 626
VF/F
Stettiner Speicher-Verein
Stettin, 01.05.1872, Gründeraktie über 200
Thaler, später auf 300 GM umgestempelt, #402,
28 x 33,7 cm, ocker, schwarz, Knickfalte, rech-
ter Rand fachgerecht restauriert,
dekorative
Gestaltung mit drei Gebäudevignetten.
Das Tätigkeitsgebiet der Gesellschaft umfasste
den Bau von Speichern und sonstigen Räumen
in Stettin und Umgebung. 1900 wurde die Stet-
tiner Speicher AG und 1930 die Neue Stettiner
Zucker-Siederei übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 627
VF
Stifts-Brauerei AG
Minden, 09.03.1891, 4 % Partial-Obligation
über 300 Mark, Lit. C, #541, 39,2 x 24,6 cm,
grün, schwarz, DB, KR, Knickfalten mit klei-
nen Randeinrissen,
Auflage nur 100 Stück!
Die Brauerei wurde 1879 gegründet und 1887
in eine AG umgewandelt. Sie war mehrheitlich
an der Actien-Brauerei Feldschlößchen in Min-
den beteiligt und übernahm von dieser 1898/99
das Flaschenbiergeschäft. Obendrein hielt die
Firma alle Anteile an der A.-G. Porta-Westfa-
lica. 1914 wurde das Braukontingent auf die
Feldschlößchen-Brauerei übertragen, bevor sie
Stifts-Brauerei 1918 in ihr aufging. Mehrheits-
aktionär der Feldschlößchen-Brauerei war spä-
ter die Schultheiss-Brauerei AG. Diese wurde
1978 auf die Dortmunder Union-Schultheiss-
Brauerei AG verschmolzen. Sie firmierte später
als Brau und Brunnen AG.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 628
EF-
TangermünderActien-Brauerei-Gesellschaft
Tangermünde, 22.06.1901, 4,5 % Theil-Schuld-
verschreibung über 300 Mark zu der hypothe-
karisch gesicherten Anleihe, Serie I, Lit. C,
#168, 37,2 x 23,7 cm, grau, schwarz, DB, KR,
Knickfalten, Stempel,
Auflage nur 200 Stück!
Rarität aus Sammlungsauflösung.
Die Brauerei wurde 1900 gegründet. Da die
Gesellschaft nur über ein vergleichsweise
bescheidenes Aktienkapital verfügte, finanzier-
te sie den Bau der Brauerei an der Lüderitzer
Chaussee etwa zur Hälfte durch Anleihen.
1927 wurde die Auflösung der Gesellschaft
beschlossen.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 629
VF
Terrain-Aktiengesellschaft Tiepolt-Har-
dershof
Königsberg i. Pr., 31.03.1900, Gründeraktie
über 1.000 Mark, #959, 30,2 x 36 cm, blau, oliv,
Knickfalte längs, kleine Randeinrisse, Trocken-
siegel eingerissen, Stempel über Umwandlung
in eine Vorzugsaktie,
Auflage nur 1.000 Stück,
nach der Umwandlung nur noch 280.
Die Gesellschaft wurde im März 1900 gegrün-
det. Dabei brachten die Kahlkeschen Eheleute
und August Schwanfelder ein 2,3 Millionen
Quadratmeter großes Areal einschließlich der
Ziegelei Hardershof in die Gesellschaft ein.
Im Jahr 1901 wurde mit dem Verkauf von
Baugrundstücken und dem Bau von Ein- und
Zweifamilienhäusern begonnen. Die Gesell-
schaft geriet 1916 in Konkurs. Auf dem Gebiet
wurde später der russische Militärflugplatz
Kaliningrad Tschkalowsk angesiedelt.
Mindestgebot / minimum bid:
350 €
Los 630
EF
Thüringer Malzfabrik Großengottern AG
Großengottern, 14.08.1923, Aktie über 10 x
1.000 Mark, später auf 1.000 RM umgestem-
pelt, #2371-80, 37,5 x 27,2 cm, grün, ocker,
schwarz, KR,
nicht katalogisierte Emission.
Einzelstück aus Sammlungsauflösung.
Die Mälzerei wurde 1908 gegründet. Neben
Malz wurden Nährmittel und andere einschlä-
gige Erzeugnisse hergestellt. Großaktionär war
die Dortmunder Union-Brauerei. 1942 wurde
der Betrieb stillgelegt.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 631
EF
Verein Vorwärts
Bremen, März 1850, Actie über 10 Thaler, #14,
10,3 x 19,9 cm, schwarz, weiß, OU, Stempel,
sehr selten!
Der Verein wurde 1846 vom Geographen und
Journalisten Karl Theodor Andree sowie dem
Zigarettenfabrikanten Frank Münnich gegrün-
det. Zweck war die Hebung des Bildungs-
niveaus des Arbeiterstandes in Bremen. Es
entwickelten sich musikalische und sportliche
Abteilungen. Der heute noch bestehende Verein
wurde 1946 neu gegründet. Mit den 1850 aus-
gegebenen Aktien wurde der Bau des Vereins-
hauses in der Sandstraße finanziert.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 632
EF
Verein zur wechselseitigen Versicherung
gegen die Folgen der Cholera in der
Rheinprovinz
Düsseldorf, 14.04.1833, Police, #17369, 20,2 x
12,2 cm, schwarz, beige, DB, OU.
Das „Eintrittsgeld“ betrug 1 Thaler. Die Police
hat auch etwas vom Wesen einer Aktie, da eine
Los 624
Los 625
Los 626
Los 628
Los 627
Los 629
Los 630
Los 631
Deutschland vor 1948
1...,59,60,61,62,63,64,65,66,67,68 70,71,72,73,74,75,76,77,78,79,...102