67
Die Gesellschaft wurde 1880 gegründet um
die Brauerei der Geschwister Hahn auf Rit-
tergut Röderhof bei Halberstadt zu erwerben.
1918 wurde die Liquidation der Gesellschaft
beschlossen. Die Brauerei ging an die Kaiser-
brauerei A. & W. Allendorff in Schönebeck an
der Elbe.
Mindestgebot / minimum bid:
475 €
Los 610
EF-
Kunstverein für die Rheinlande und
Westfalen
Düsseldorf, 10.01.1869, Anteilschein pro 1869
über 5 Thaler Preuß. Cour., #1848, 13,1 x 23,1
cm, schwarz, beige, Knickfalte längs sonst EF.
Der Kunstverein wurde im Jahr 1829 gegrün-
det. Er existiert heute noch.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 611
VF
Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt
Greiz, 02.12.1895, Gründer-Aktie über 1.000
Mark, später auf 20 RM umgestempelt, Reihe
A, #393, 27 x 39,2 cm, grün, schwarz, Knick-
falten, Randeinrisse, lochentwertet, Stempel,
sehr selten!
Die Gesellschaft wurde 1895 gegründet. Dabei
erhielt sie das Privileg, Hypotheken-Pfandbriefe
auszugeben. 1923 offerierte die Commerzbank
einen Tausch der Aktien in Commerzbank-
Aktien. Die Transaktion scheiterte, da keine
51 Prozent der Aktien angedient wurden. 1930
schließlich erwarb das Umfeld der Berliner
Bank für Handel und Grundbesitz 98 Prozent
der Gesellschaft. Ausweislich des Börsenstem-
pels aus Nizza vom 20.03.1931, der sich auf der
Aktie befindet, gehörte das Papier zu den ver-
bleibenden 2 Prozent, die sich nicht im Umfeld
der Bank für Handel und Grundbesitz befanden.
1934 kam es schließlich zur Fusion mit der
Süddeutschen Bodencreditbank in München.
Dabei war die Mitteldeutsche Bodenkredit-
Anstalt pro Forma die aufnehmende Gesell-
schaft. Sie verlegte aber umgehend ihren Sitz
nach München und firmierte um.
Mindestgebot / minimum bid:
450 €
Los 612
VF+
Nagel &Co.Alpacca-SilberwarenfabrikAG
Glauchau, 27.07.1925, Aktie über 100 RM,
#404, 21 x 29,7 cm, grün, braun, schwarz,
Knickfalte längs, kleiner Randeinriss, KB,
Kontrollunterschrift fehlt,
uns bis vor Kurzem
unbekannt, nur 4 Stücke (#403-406) wurden
gefunden.
Die Gesellschaft wurde am 1. Mai 1923 gegrün-
det. Zweck war die Übernahme und Fortfüh-
rung der Firma Nagel & Co. in Glauchau. Diese
betrieb eine Alpaka-Silberwarenfabrik. Zudem
wurden Metallwaren aller Art hergestellt.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 613
VF
Neue Gesellschaft Erbstollen
Scheibenberg, 1826, Zubußschein über 14 Gro-
schen, #18, 8,8 x 20 cm, schwarz, beige.
Mindestgebot / minimum bid:
110 €
Los 614
VF+
Neues Gewandhaus in Leipzig
Leipzig, 01.07.1884, Anlehnsschein über 1.000
Mark, #158, 28,5 x 21,3 cm, blau, braun, DB,
Knickfalten, etwas verschmutzt,
dekorativ.
Bereits seit 1781 fanden im alten Gewandhaus
im Winterhalbjahr jeden Donnerstag die spä-
ter berühmten Leipziger Gewandhauskonzerte
statt. Das Neue Gewandhaus wurde zwischen
Beethoven- und Mozartstraße errichtet und
1884 mit der 7. Sinfonie von Bruckner einge-
weiht. 1943 wurde es zerstört. Das Orchester
hatte nun keine Heimstatt mehr und musste
zusammen mit dem Gewandhauskapellmeister
Kurt Masur viel reisen. Da es international
viel Ruhm und Ehre erntete, beschloss man,
das Neue Gewandhaus am Augustusplatz zu
bauen. Die Eröffnung fand am 8. Oktober 1981
statt. Das Neue Gewandhaus ist aber nicht nur
mit dem Namen Kurt Masur eng verbunden.
Es steht auch für die friedliche Revolution im
Herbst 1989.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 615
EF
Norddeutscher Lloyd (Bremen) (North
German Lloyd)
New York, 01.05.1933, 4 + 2 % Sinking Fund
Bond of 1933 über 1.000 US-$, #M7064, 38,3 x
25,3 cm, braun, schwarz, Knickfalten, sonst EF,
KR, lochentwertet (RB),
nur 14 Stück lagen
im Reichsbankschatz!
Eine sehr ausführliche Firmengeschichte finden
Sie auf unserer Internetseite unter
.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 616
EF
Phoenix Aktiengesellschaft für Bergbau
und Hüttenbetrieb
Düsseldorf, 02.01.1926, Blankett einer Genuß-
rechtsurkunde über 100 RM, o. Nr., ocker,
schwarz, oliv, links Abheftlochung,
hochde-
korativ! Rarität aus Sammlungsauflösung!
1852 wird Phoenix als eine Gesellschaft nach
französischem Recht von den Inhabern der
Firma Michiels & Co. in Eschweiler gegrün-
det. Ein Jahr später ist Baubeginn von Hoch-
ofen- und Stahlwerken in Laar und Kupferdreh.
Ende der 1850er Jahre wird eine finanzielle
Sanierung notwendig. Diese wurde von David
Hansemann durchgeführt. In den folgenden
rund 70 Jahren gab es zahlreiche Akquisitionen.
1926 gehört Phoenix dann zu den Gründern der
Vereinigten Stahlwerke AG. Nach dem Krieg
entsteht unter anderem die Hütte Ruhrort-Mei-
derich, die 1951 in Hüttenwerke Phoenix AG
umgewandelt wird. Die Hüttenwerke Phoenix
gehen 1955 in der neu gegründeten Phoenix-
Rheinruhr-AG auf.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 617
EF/VF
PilsnerUrquell Biervertriebsgesellschaft mbH
Berlin, 09.03.1916, Sammel-Genuss-Schein
über 10 Genuss-Scheine, #21-30, 35,7 x 26,3
cm, blau-grau, schwarz, lochentwertet (RB),
Knickfalte quer, Eselsohr, kleinere Randein-
risse (bis 0,5 cm),
nur 20 Stück lagen im
Reichsbankschatz!
Los 610
Los 611
Los 612
Los 613
Los 614
Los 615
Los 616
Deutschland vor 1948