65
Los 591
EF-
Freie Hansestadt Bremen
Bremen, 01.11.1895, 3,5 % Schuldverschrei-
bung über 2.000 Mark, Lit. B, #353, 31,8 x 22,6
cm, schwarz, türkis, rot, Knickfalte quer.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 592
EF
Gas- und Elektricitäts-Werke SchiffweilerAG
Bremen, Juli 1900, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 500 RM und 800 Francs umgestem-
pelt, #38, 32,8 x 25 cm, braun, schwarz, leichte
Knickfalte längs, dekorativ, nicht entwertet,
Auflage nur 200 Stück.
Die Gesellschaft wurde 1900 gegründet. Zweck
war der Betrieb von Gasversorgungsanlagen.
Betriebseröffnung der Gasanstalt war im Okto-
ber 1900. Die Firma lautete bis 1924 Gas- und
Elektrizitätswerk AG zu Schiffweiler, danach
Gaswerk Schiffweiler AG. 1936 gingen Rohr-
netz und Gaswerk in den Besitz der Saar-
Ferngas AG über. Die Schiffweiler Gasanstalt
stellte ihre Gasproduktion ein. Die Hauptver-
sammlung vom 18. Februar 1938 beschloss die
Aufgabe der Gaserzeugung und den Abschluss
eines Ferngaslieferungsvertrages auf 30 Jahre
ab 1. April 1938.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 593
EF
Gas-und Elektricitätswerke Breisach AG
Bremen, Januar 1902, Gründeraktie über 1.000
Mark, später auf 1.000 RM umgestempelt, #42,
32,5 x 25,8 cm, grün, weinrot, grau, DB,
Auf-
lage nur 110 Stück, dekorative Jugendstil-
Gestaltung.
Das Unternehmen besaß Versorgungsanlagen in
Breisach und Hochstetten. Von 1913 an wurde
der Strom von der Überlandzentrale Oberhau-
sen bezogen.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 594
EF-
Georg A. Otten Speisefett-AG
Bremen, Mai 1923, Aktie über 1.000 Mark,
#28153, 29,1 x 22,2 cm, blau, Knickfalte quer,
nur 4 Stücke wurden vor rund zehn Jahren
gefunden.
Vermutlich sehr kurzlebige Gesellschaft. Sie ist
im Handbuch der deutschen Aktiengesellschaf-
ten 1922/23 noch nicht und im Jahrgang 1925
nicht mehr verzeichnet.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 595
EF
Gesellschaft für Seuchenbekämpfung AG
Frankfurt am Main, 24.12.1921, Gründeraktie
über 1.000 Mark, später auf 40 und 100 RM
umgestempelt, #422, 28,6 x 22 cm, braun,
schwarz.
Die Gesellschaft wurde 1912 als GmbH gegrün-
det und 1921 in eine AG umgewandelt. Zweck
waren Herstellung von und Handel mit Serum,
Vakzinen sowie pharmazeutischen Präparaten.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 596
EF-
Gewerkschaft „Ernst August“
Braunschweig, 05.06.1906, Kux-Schein über
1 Kux, #885, 35,1 x 23 cm, braun, ocker, blau,
Knickfalte quer, sonst EF, DB,
ausgestellt auf
den Vorstand Gustav Dietz, dieser hat als
Grubenvorstand auch im Original signiert!
Die Gewerkschaft war auf das in Liebenstein
gelegene Kupfererzbergwerk „Ottilie“ konsti-
tuiert. Die Gewerkschaft war Besitzerin der
Kali-Gerechtsamen in der Gemarkung Wesen-
dorf und Westerholz, Kreis Isenhagen, Provinz
Hannover.
Mindestgebot / minimum bid:
240 €
Los 597
VF
Gewerkschaft Gustav Adolf
Düsseldorf, 23.08.1906, 1 Kux (1/1.000), #393,
34,1 x 26,8 cm, grün, schwarz, braun, Knick-
falten, kleine Klammerlöcher, nicht entwertet,
unentwertet bisher komplett unbekannt, nur
ein Stück lag im Reichsbankschatz, aus einer
alten Sammlung!
Die Gewerkschaft betrieb den Kalibergbau nord-
östlich von Sülbeck in der Nähe von Einbeck.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 598
EF/VF
Glückstädter Heringsfischerei AG
Glückstadt, 01.04.1934, Aktie über 500 RM,
#2, 30,5 x 19,2 cm, braun, schwarz, lochent-
wertet (RB), Eselsohren,
sehr dekorativ mit
einer großen Abbildung von Heringsloggern
auf hoher See, Hakenkreuz.
Die Gesellschaft wurde 1933 gegründet. Anfangs
besaß sie sechs Heringslogger, zuletzt zehn
Motorschiffe und -logger. In den 1960er Jahren
wurde der Betrieb eingestellt, da die Konkurrenz
durch Fischfabrikschiffe zu groß wurde.
Mindestgebot / minimum bid:
550 €
Los 599
EF
Grosse Consolidirte Wildberger Berg-
werks Gesellschaft / Wildberg Great
Consolidated Mining Company
Köln, 13.12.1853, 15 Aktien á 13 Thaler 10
Silbergroschen oder £ 2 = 200 Thaler oder £
30, #A1418, 19,7 x 24,5 cm, schwarz, weiß,
rot, leichte Knickfalte quer, zweisprachig: Eng-
lisch, Deutsch.
Das Unternehmen wurde am 13.12.1853 mit
einem Stammkapital von einer Million Thaler
in Köln gegründet. Das Grundkapital wurde
mehrheitlich durch die Londoner Agentur in
England aufgebracht.
Mindestgebot / minimum bid:
160 €
Los 600
EF-
Großherzoglich Hessische Gemeinde
Hainchen
Hainchen, März 1846, 4 % Schuld-Verschrei-
bung über 100 Gulden,
Nummer 1,
34,3 x
21,8 cm, rot, blau, schwarz, strichentwertet,
DB (Falz hinterlegt), Knickfalten,
Auflage 23
Stück, aus einer alten Sammlung!
Mit dieser Anleihe nahm die Großherzoglich
Hessische Gemeinde Heinchen im Kreis Nidda
ein Darlehen über 2.300 Gulden auf. Das Dar-
lehen war auf 23 Schuldverschreibungen zu je
100 Gulden aufgeteilt!
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 601
VF
Großherzoglich Hessische Gemeinde
Stammheim
Stammheim, Regierungs-Bezirk Friedberg,
04.03.1850, Muster einer 4,5 % Partial-Obli-
gation über 1.000 Gulden, Lit. A, o. Nr., 38,6 x
24,7 cm, schwarz, weiß, DB, Knickfalten,
Auf-
lage nur 25 Stück, uns bisher unbekanntes
Stück aus einer alten Sammlung.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 590
Los 591
Los 593
Los 592
Los 594
Los 595
Los 597
Los 596
Los 598
Los 599
Los 601
Los 600
Deutschland vor 1948