82
Los 729
EF
Minas de Cazalla y Guadalcanal
25.04.1795, 1 Aktie ohne Nennwert, #473, 29,2
x 18,9 cm, schwarz, weiß, Druck auf Büttenpa-
pier, rückseitige Übersetzung des Aktientextes
ins Deutsche,
Original-Signatur Martin Hop-
pensack, eindrucksvoller Kupferstich.
Auf der Aktie sind zwei Bergleute kniend vor
dem König abgebildet. Neben einer Lore ist
weiteres Handwerkszeug zu sehen. Die rück-
seitige Übersetzung besagt, dass seine Majestät
von Spanien am 25.04.1795 Herrn Johann Mar-
tin Hoppensack und seinen Mit-Interessenten
die Nutzung der Minen und sonstiger Erzgänge
von der Guadalcanaler und Cazaller Revier
gebilligt hat.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 730
VF
Pennsylvania Hospital
Pennsylvania, 26.04.1768, Promissory Note,
der Unterzeichner versprach, 1769 dem Schatz-
meister £ 10 zu zahlen, andernfalls beträgt die
Strafe £ 20, #19, 9,6 x 16,1 cm, schwarz, beige,
kleinere Randschäden.
Das Pennsylvania Hospital wurde von Ben-
jamin Franklin gegründet. Arme wurden hier
kostenfrei behandelt.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 731
VF
Plantage Driesveld - Colonie van Suri-
namen
Rotterdam, Mai 1772, 5 % Obligation über
1.000 Gulden, #27, 38,3 x 24,6 cm, schwarz,
beige, DB, Druck auf Büttenpapier, innen Quit-
tungen über Zinszahlungen, Knickfalten quer,
Rand ungleichmäßig, papiergedecktes Siegel,
Rarität, mit dabei: Kopie eines Lageplans
der Plantagen in Surinam.
Die hier angebotene Anleihe war Teil eines
für die damalige Zeit geradezu revolutionären
Finanzsystems: Die holländischen Unterneh-
mer im südamerikanischen Surinam (1667 bis
1975 holländische Kolonie) benötigten zum
Aufbau und Unterhalt ihrer umfangreichen
Zuckerrohr-, Kaffee- und Kakaoplantagen hohe
Kredite, die sie von den Banken erhielten,
nachdem sie ihre Ländereien als Pfand gege-
ben hatten. Die Bankinstitute gaben über die
Schuldsummen der Pflanzer Anleihen aus, die
- in kleine Beträge aufgeteilt - an Leute, die
ihr Sparguthaben anlegen wollten, verkauft
wurden. Dieses Knowhow gelangte später auch
zum Berliner Kaufmann Bühring, einem Ver-
trauten des preußischen Königs Friedrich II.
Auf dieser Grundlage schuf der Herrscher den
Pfandbrief.
Finanzhistorisch also ein bedeu-
tendes Stück!
Mindestgebot / minimum bid:
350 €
Los 732
VF
Rente Viagére - Edit de Decembre 1699
Paris, 31.01.1700, Quittance über 13.000
Livres, #2440, 21,6 x 29 cm, gedruckt auf
Tierhaut, Shakespeare #994,
Signatur Pierre
Gruyn, Staatsrat und Verwalter des königli-
chen Schatzes unter Ludwig XIV, rückseitig
Signatur Michel Chamillart, Graf de la Suze,
Kriegs- u. Finanzminister Ludwigs XIV.
Die Rentes Viagère waren das von den Königen
im absolutistischen Frankreich am extensivsten
genutzte Finanzpapier. Die ersten Anleihen
dieser Art findet man kurz vor dem Ende des
17. Jahrhunderts. Bis zum Ausbruch der fran-
zösischen Revolution wurden weit mehr als 100
verschiedene Emissionen begeben.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 733
VF
Rente Viagére - Edit de Decembre 1699
Paris, 31.12.1699, Quittance über 18.000
Livres, #3211, 22,4 x 29,6 cm, gedruckt auf
Tierhaut, Fehlstück rechts unten, Shakespeare
#994 Q1, Signatur Pierre Gruyn, Staatsrat und
Verwalter des königlichen Schatzes unter Lud-
wig XIV,
rückseitig Signatur Michel Chamil-
lart, Graf de la Suze, Kriegs- u. Finanzmini-
ster Ludwigs XIV.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 734
VF
Rente Viagére [34 Stück]
Konvolut aus 32 Rente Viagére: a) 16 Stück:
Edit de Novembre 1767; b) 7 Stück: Edit de
Decembre 1764; c) 2 Stück: Edit de Janvier
1782, mit Quittance; d) 1 Stück: Edit du mois
d‘avril 1758, mit Quittance; e) 6 Stück: Assêt
du Conseil du 20 Janvier 1770.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 735
VF
Stad Amsterdam
Amsterdam, 01.03.1791, 3,5 % Obligation über
1.000 Gulden, #873, 31,5 x 20 cm, schwarz,
weiß, DB, durch Ausschnitt entwertet, Druck
auf Büttenpapier,
absolute Rarität!
Die Stadt verdankt ihrem Namen dem Damm in
der Amstel. Anfang des 13. Jahrhunderts erhielt
Amsterdam von damaligen Landesherrn die
Stadtrechte verliehen. Sie wurde 1369 Mitglied
der Hanse. Nachdem im Jahr 1580 Spanien sich
Portugal einverleibt hatte, waren die nördlichen
Niederlande gezwungen selbst nach Indien zu
fahren. Die ersten Fahrten waren ein giganti-
scher Erfolg. Schon bald wurden überall im
Land Pläne für neue Schiffsfahrten nach Indien
geschmiedet. Hieraus entstand 1602 die Ver-
einigte Ostindische Compagnie - deren Aktie
aus dem Jahr 1606 noch heute als das älteste
Historische Wertpapier gilt. Amsterdam - die
Geburtsstätte der Aktiengesellschaft!
Mindestgebot / minimum bid:
600 €
Los 730
Los 731
Los 732
Los 732 - Signatur
Los 733
Los 734
Los 735