63
Die Gesellschaft wurde am 11. Februar 1909
gegründet. Zweck waren Herstellung und
Vertrieb chemischer Erzeugnisse aus Hütten-
produkten und sonstigen Ausgangsstoffen mit
allen in dieses Fach einschlagenden und zum
Betriebe und Handel geeigneten Geschäften
und Unternehmungen. Die ungünstigen wirt-
schaftlichen Verhältnisse wangen die Gesell-
schaft ab März 1925 nur mit Einschränkungen
zu arbeiten und in der zweiten Hälfte 1925 den
Gesamtbetrieb stillzulegen. Ein Teil der Anla-
gen wurde 1927, der Rest 1928, abgestoßen.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 576
EF-
City of Hanover (Stadt Hannover)
New York, 01.11.1929, 10 Year External 7 %
Convertible Gold Bond über US-$ 1.000, #1295,
38,3 x 25,4 cm, orange, schwarz, weiß, Knick-
falten quer, Stempel „Inlandsbesitz“, rechter
Rand durch Kupontrennung ungleichmäßig.
Mindestgebot / minimum bid:
170 €
Los 577
VF
Congregatie der Barmh. Zusters van den
H. Carolus Borromeus
Trebnitz, Schlesien, 01.09.1927, 7 % 1ste hypo-
tecaire Obligatieleening, Obligatie groot 1.000
Gulden, #256, 34,1 x 21,4 cm, blau, braun,
schwarz, Knickfalte quer, Fehlstück ca. 1 x 0,5
cm, Klammerlöcher mit Rostfleck, KR, Stem-
pel: „Inlandsbesitz“.
Die Borromäerinnen oder Barmherzige Schwe-
stern vom heiligen Karl Borromäus (1538 -
1584, Kardinal, Erzbischof von Mailand) sind
eine katholische Ordensgemeinschaft, die sich
vor allem der Krankenpflege widmet. Der
Orden wurde im Jahr 1652 in Nancy als Schwe-
stern der Liebe vom heiligen Karl Borromäus
gegründet und teilt sich heute in mehrere selb-
ständige Kongregationen. Nachdem Schlesien
im 1945 sowjetisch besetzt und unter polnische
Verwaltung gestellt worden war, begaben sich
die Schwestern der seit 1857 eigenständigen
schlesischen Kongregation aus dem Mutterhaus
in Trebnitz nach Görlitz, wo sie ein neues Mut-
terhaus gründeten.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 578
VF
Deutsch-amerikanischer Bergwerks-Verein
Elberfeld, 01.11.1826, halbe Aktie #2360 über
250 Thaler Preuss. Ct., ausgegeben zur ganzen
Aktie #1021, 27 x 41,5 cm, schwarz, beige,
rechts Randeinrisse (teils hinterklebt) und Fehl-
stück (1 x 0,5 cm),
dekorativ.
Die Gesellschaft wurde 1824 von Kaufleuten
aus Elberfeld ins Leben gerufen. Über die
königliche Bank beteiligte Preußen sich an
der Gründung der Gesellschaft, die die erste
Bergwerks-Aktiengesellschaft in Preußen war.
Doch der Blick war von Anfang an auf das
internationale Geschäft gerichtet: Die Aussicht,
in Mexiko die für die Münzprägung notwendi-
gen Metalle zu erhalten, machte die Aktie inter-
essant. Mangelnde Planung und Vorbereitung
verhinderten jedoch den Erfolg dieses Vorha-
bens. Die Anlage der Bergwerke in Mexiko war
wesentlich schwieriger und kostspieliger als
geplant. Die Aktionäre sollten daher weiteres
Geld nachschießen. Die Zahlungsbereitschaft
war angesichts der Probleme allerdings gering.
Aus diesem Grund griff man in die „kosme-
tische Trickkiste“ und gab ab 1830 „halbe
Actien“ aus. Der auf 250 Thaler reduzierte
Nennwert sollte optisch günstiger wirken. 1837
ging die Gesellschaft allerdings in Konkurs.
Mindestgebot / minimum bid:
1.000 €
Los 579
VF
Deutsche Wollentfettung AG
Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V.,
09.05.1922, Aktie über 1.000 Mark, später auf
50 GM umgestempelt, #1660, 27,3 x 38 cm,
beige, violett, schwarz, Knickfalte längs mit 1
bis 3 cm langen Einrissen an den Enden, kleine
Randeinrisse oben, Auflage nur 1.414 Stück,
nicht entwertet,
nur zwei Exemplare lagen im
Reichsbankschatz.
Die Gesellschaft wurde 1898 gegründet. Zweck
waren Spinnbarmachung, Verspinnung und
Färbung von tierischen Haaren und Pflanzen-
fasern. Der Sitz der Gesellschaft war bis 1902
in Reichenbach i.V., danach in Oberheinsdorf
bei Reichenbach i. V. Die Gesellschafterver-
sammlung vom 10 März 1932 (nach Anzeige
gem. § 240 HGB) sollte Beschluss fassen über
die Liquidation der Gesellschaft, sowie über die
Zusammenlegung der Vorzungs- und Stammak-
tien. Im Handbuch der deutschen Aktiengesell-
schaften 1943 nicht mehr aufgeführt.
Mindestgebot / minimum bid:
270 €
Los 580
EF/VF
Deutsch-Oesterreichische Mannesmann-
röhren-Werke
Berlin, 14.11.1890, Gründeraktie über 1.000
Mark, später auf 600 RM umgestempelt, Lit. A,
#6776, 34,6 x 24,7 cm, grau, schwarz, rot-braun,
diverse Stempel, ohne Lochentwertung, Knick-
falte quer, kleiner Randeinriss, sonst EF,
Ori-
ginal-Signatur von Reinhard Mannesmann.
Reinhard Mannesmann hatte es sich zum Ziel
gesetzt, nahtlose Metallrohre zur Verwendung
unter hohem Druck herzustellen. Dies gelang
ihm 1884 gemeinsam mit seinem Bruder Max
mit Hilfe des Schrägwalzverfahrens. Rasch
gründeten die Brüder zahlreiche Werke, die sie
1890 in der Deutsch-Österreichischen Man-
nesmannröhren-Werke AG zusammenfassten.
Hundert Jahre später hatte die Geschäftsfüh-
rung erneut einen guten Riecher und investier-
te rechtzeitig in den Mobilfunk. Schließlich
wurde die Firma von Vodafone übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 581
EF
Dortmunder Union-Brauerei AG
Dortmund, 13.06.1922, Blankett einer Vorzugs-
aktie über 1.000 Mark, o. Nr., 23,8 x 31 cm,
braun, ocker,
Rarität aus einer Sammlungs-
auflösung.
Die Brauerei wurde 1873 unter Übernahme
der Bayerischen Bierbrauerei vorm. Wilhelm
Struck & Co. gegründet. In den Folgejahren
erfolgten zahlreiche Übernahmen Dortmun-
der Brauereien: Gildebrauerei (1917), Victo-
riabrauerei (1920), Löwenbrauerei vorm. Peter
Overbeck (1920) und Germaniabrauerei AG
(1922). 1956 kam die Apollinaris-Brunnen AG,
1963 die Germania-Brauerei F. Dieninghoff
Los 575
Los 577
Los 576
Los 578
Los 579
Los 580
Deutschland vor 1948
1...,53,54,55,56,57,58,59,60,61,62 64,65,66,67,68,69,70,71,72,73,...102