77
Die Gesellschaft wurde 1986 gegründet. Sie
war in der Werbebranche aktiv.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 692
EF
Hoechst AG
Frankfurt am Main, Februar 1983, Specimen
einer Sammelaktie über 20.000 x 50 DM, o. Nr.,
21 x 29,7 cm, blau, rosa, grün, schwarz, KR,
lochentwertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Das Stammwerk Hoechst wurde bereits
1863 unter der Firmierung Meister Lucius &
Co. gegründet. Vier Jahre später kam es zur
Namensänderung in Meister Lucius & Brü-
ning. 1880 schließlich wurde die Firmierung
in o. g. Namen geändert. 1925 erfolgte dann
der Zusammenschluss zur IG Farben. Im Zuge
deren Entflechtung entstand 1951 die neue Far-
benwerke Hoechst AG vormals Meister Lucius
& Brüning. 1999 fusionierte die Gesellschaft
mit Rhône-Poulenc zu Aventis.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 693
EF
Hofbrauhaus Nicolay AG
Hanau, Juni 1953, Specimen einer Aktie über
1.000 DM, #A0000, 21 x 29,7 cm, braun,
schwarz, KB, Abheftlochung unten,
Rarität
aus einer Sammlungsauflösung.
Die Gesellschaft wurde am 28.01.1897 unter
Übernahme der Firma G. Ph. Nicolay Hofbrau-
haus Hanau gegründet. Es wurde untergäriges
Bier, Malz für den eigenen Bedarf und Eis pro-
duziert. 1961 übernahm die Binding-Brauerei
die Gesellschaft und vorschmolz diese Anfang
der 1970er auf sich.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 694
EF
Hohenlimburger Kleinbahn-AG
Hohenlimburg, Dezember 1955, Blankett einer
Namensaktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7
cm, rosa, braun, KB.
Die Gesellschaft wurde 1898 gegründet. Zweck
war der Betrieb einer nebenbahnähnlichen
Kleinbahn für Güterbeförderung, gemäß der
Genehmigungsurkunde vom 31. Mai 1899,
und Lastkraftwagenverkehre einschließlich der
damit zusammenhängenden Speditionen. Es
fand nur Güterbeförderung statt. Die Firma
lautete bis 17. Juni 1938 Hohenlimburger
Kleinbahn-Gesellschaft, danach Hohenlimbur-
ger Kleinbahn-AG. 1983 musste der Betrieb der
Bahn wegen Straßenbauarbeiten und der Struk-
turkrise der Stahlindustrie eingestellt werden.
Mindestgebot / minimum bid:
170 €
Los 695
EF
Holsten Brauerei
Hamburg, April 1969, Ersatzurkunde für eine
Aktie über 1.000 DM, #538, 21 x 29,7 cm, grün,
schwarz, rot, lochentwertet, Stempel
mit Ori-
ginal-Signaturen, aus Sammlungsauflösung.
Die Gesellschaft wurde am 24.05.1879 in Ham-
burg-Altona als Aktiengesellschaft gegründet
und war bis vor kurzem noch an der Börse
notiert. Heute gehört die Gesellschaft zur däni-
schen Carlsberg-Gruppe.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 696
EF
Jute-Spinnerei und Weberei Bremen AG
Bremen, Juni 1982, Specimen einer Aktie über
100 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, Perforati-
on, Druck auf Probedruck-Papier.
Die Gesellschaft wurde bereits 1888 gegründet.
Geschäftszweck war der Betrieb von Jutespin-
nereien, Webereien, Appreturen, Sacknähereien
und von Linoleumwebereien. 1932 übernahm
die Gesellschaft die Hanseatische Jutespinnerei
und Weberei in Delmenhorst im Wege der Fusi-
on. 1939 wurden auf Werk Delmenhorst neue
Spinnereianlagen in Betrieb genommen. Im
Zweiten Weltkrieg erleiden die Werke Bremen
und Delmenhorst wiederholt schwere Bomben-
schäden, werden jedoch auf Grund der starken
Nachfrage nach Kriegsende wieder aufgebaut.
Erst 1959 wird das Werk Bremen an den Bre-
mer Staat verkauft. Die Maschinen wurden im
Werk Delmenhorst wieder aufgebaut.
Mindestgebot / minimum bid:
85 €
Los 697
EF
Kaiser-Brauerei AG
Hannover, August 1971, Aktie über 100 DM,
#10004, 21 x 29,7 cm, ocker, rot, braun,
lochentwertet,
Rarität aus Sammlungsauf-
lösung.
Die Brauerei wurde 1888 in Ricklingen gegrün-
det. Es wurden untergärige Biere gebraut. An
die Zeichner der ersten Emission wurden insge-
samt 100 auf den Namen lautende Genussschei-
ne abgegeben. Die Brauerei überlebte die Wir-
ren des Zweiten Weltkriegs und wurde Anfang
der 1950er zu einer Großbrauerei. 1977 kam
es zum Abschluss eines Beherrschungs- und
Gewinnabführungsvertrages mit der Holsten
Brauerei. Im Folgejahr kam es zur Einstellung
der Kursnotiz und zur Eingliederung in den
Holsten-Konzern. Die Bierherstellung sowie
die Abfüllung wurden zur Feldschlösschen-
brauerei verlagert, die ebenfalls zur Holsten-
Gruppe gehört.
Mindestgebot / minimum bid:
160 €
Los 698
EF
Königsbacher Brauerei Aktiengesell-
schaft vorm. Jos. Thillmann
Koblenz, 06.05.1965, Blankett einer Aktie über
1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grau,
aus
einer Sammlungsauflösung.
Die Gesellschaft wurde am 03.03.1900 unter
Übernahme der Firma von Jos. Thillmann
gegründet. Das Grundkapital betrug ursprüng-
lich 1,2 Millionen Mark und wurde mehrfach
erhöht.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 699
EF
Königsbacher Brauerei Aktiengesell-
schaft vorm. Jos. Thillmann
Koblenz, 07.07.1971, Aktie über 1.400 DM,
#5183, 21 x 29,7 cm, ocker, violett, braun,
rückseitig stempelentwertet,
aus einer Samm-
lungsauflösung.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 692
Los 693
Los 694
Los 695
Los 696
Los 697
Los 698
Los 699
DM-Papiere