Los 666
EF
Deutsche Rückversicherungs AG
Hamburg und Berlin, Februar 1958, Blankett
einer Namensaktie über 100 DM, o. Nr., 21
x 29,7 cm, rot-braun,
nicht im DM-Suppes
gelistet.
Die Gesellschaft wurde im August 1951 in
Bernkastel-Kues gegründet. Mit der Geschäfts-
aufnahme im Januar 1952 wurde der Sitz nach
Hamburg und Berlin verlegt. Im Juli 1989
wurde der Sitz nach Düsseldorf verlegt, es
erfolgte die Bildung einer Organ- und Ver-
waltungsgemeinschaft mit den Verbänden der
öffentlichen Versicherer.
Mindestgebot / minimum bid:
140 €
Los 667
EF
Deutsche Rückversicherungs AG
Hamburg und Berlin, Dezember 1960, Blankett
einer Namensaktie über 100 DM, o. Nr., 21
x 29,7 cm, rot-braun,
nicht im DM-Suppes
gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
140 €
Los 668
EF
Deutsche Ueberseeische Bank
Berlin, Hamburg, November 1959, Muster
einer Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7
cm, grün, Perforation, rechts oben Aufkleber
mit Nummer.
Die Wurzeln der Bank liegen in der 1886
gegründeten Deutschen Überseebank. Diese
wurde 1893 liquidiert und übertrug die Geschäf-
te auf die Deutsche Ueberseeische Bank. 1952
wurde der Sitz von Berlin nach Hamburg
verlegt. 1976 wurde die Gesellschaft in die
Deutsche Bank eingegliedert.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 669
EF
Dortmunder Union-Schultheiss BrauereiAG
Berlin und Dortmund, Januar 1973, Samme-
laktie über 2 x 50 DM, #23059, 21 x 29,7 cm,
grün, braun, rückseitig stempelentwertet,
aus
einer Sammlungsauflösung.
Die Brauerei wurde 1873 unter Übernahme
der Bayerischen Bierbrauerei vorm. Wilhelm
Struck & Co. gegründet. In den Folgejahren
erfolgten zahlreiche Übernahmen Dortmun-
der Brauereien: Gildebrauerei (1917), Victo-
riabrauerei (1920), Löwenbrauerei vorm. Peter
Overbeck (1920) und Germaniabrauerei AG
(1922). 1956 kam die Apollinaris-Brunnen AG,
1963 die Germania-Brauerei F. Dieninghoff
AG in Münster und 1968/70 die Schwabenbräu
AG in Düsseldorf zum Konzern. 1972 entstand
durch die Fusion mit Schultheiss zur Dortmun-
der Union Schultheiss Brauerei AG die größte
deutsche Getränkegruppe. Seit 1988 lautet die
Firma Brau und Brunnen AG. Diese ist seit
2004 Teil der Radeberger-Gruppe.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 670
EF
Dortmund-Hörder Hüttenunion AG
Dortmund, Mai 1960, Blankett einer Globa-
laktie über 10.000 x 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7
cm, blau, grau,
nicht im DM-Suppes gelistet,
gigantische Gestaltung, eines der schönsten
DM-Papiere überhaupt!
Die Gesellschaft entstand 1951 im Zuge der
alliierten Entflechtungsmaßnahmen für die Ver-
einigte Stahlwerke AG. 1970 kam es zur Ver-
schmelzung auf die Hoesch AG.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 671
EF
Dynamit Nobel AG
Troisdorf, September 1992, Specimen einer
Sammelaktie über 50 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7
cm, grau, grün, blau, schwarz, lochentwertet,
KB,
nicht im DM-Suppes gelistet.
1865 gründete Alfred Nobel in Hamburg die
Alfred Nobel & Co. Bereits zwei Jahre später
erfand er das Dynamit. 1876 wurde die Firma
dann in eine Aktiengesellschaft mit dem Namen
Dynamit-AG, vormals Alfred Nobel & Co.
umgewandelt. 1992 übernahm die Metallge-
sellschaft die Aktienmehrheit an der Dynamit
Nobel AG.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 672
EF
Dynamit-Actien-Gesellschaft vormals
Alfred Nobel & Co.
Troisdorf, September 1984, Blankett einer
Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
braun, grau, grün,
nicht im DM-Suppes geli-
stet.
Mindestgebot / minimum bid:
170 €
Los 673
EF
EURO-TITAN Handels-AG
Solingen, o. D., Specimen über Namensaktien
á 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grün,
schwarz, grau, lochentwertet,
nicht im DM-
Suppes gelistet.
Die Gesellschaft gehört heute zu Zapp, einem
der europaweit größten Lagerhaltern für Reinti-
tan-Werkstoffe in allen Halbzeugformen.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 674
EF
euRRosa Computertechnologie-Ver-
triebs-AG
Hofheim-Wallau, Mai 1991, Specimen einer
Global-Aktie über 500 x 100 DM, #501-1000,
21 x 29,7 cm, blau, beige, schwarz, lochentwer-
tet, KB,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Das in der Hessenstr. 24 ansässige Unterneh-
men war im Marketing und Vertrieb von EDV-
Peripherie-Produkten und EDV-Systemen aller
Art tätig. Die Gesellschaft vertrieb Hard- und
Softwareprodukte sowie komplette System-
lösungen. Zudem wurden Services und Schu-
lungen angeboten. Das Grundkapital betrug
600.000 DM.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 675
EF-
Farbenfabriken Bayer AG
Leverkusen, Juni 1960, Blankett einer Aktie
über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun,
ocker, Knickfalte längs, sonst EF, KR,
nicht im
DM-Suppes gelistet.
1951 wurde die Farbenfabriken Bayer AG (als
eine der Nachfolgegesellschaften der I. G. Far-
ben) neu gegründet. Erst 1972 wurde die Firma
in Bayer AG umbenannt. Ende 2006 übernahm
74
Los 667
Los 668
Los 669
Los 670
Los 671
Los 672
Los 673
Los 674
1...,64,65,66,67,68,69,70,71,72,73 75,76,77,78,79,80,81,82,83,84,...102