55
Los 508
EF-
Kreishauptstadt Bayreuth
Bayreuth, 01.06.1923, 10 % Schuldverschrei-
bung über 5.000 Mark, Buchstabe E, #312,
36,6 x 24,9 cm, blau, ocker, schwarz, leichte
Knickfalten, Eselsohr, minimaler Randeinriss,
Auflage nur 2.000 Stück.
Mindestgebot / minimum bid:
170 €
Los 509
EF
Kronenbrauerei A.-G. Offenburg (Baden)
Offenburg (Baden), Januar 1935, Blankett einer
Aktie über 100 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun,
nicht entwertet,
aus Sammlungsauflösung.
Die Wurzeln der Gesellschaft gehen auf die
1847 als Brauerei Theodor Braun in Oberkirch
gegründeten Brauerei zurück. Ab 1898 lautete
die Firma Brauerei vorm. M. Armbruster &
Cie. AG. 1928 kam es zur Umfirmierung in
Kronenbrauerei Aktiengesellschaft Offenburg
(Baden). 1929 fusionierte die Gesellschaft mit
der Lahrer Brauhaus AG. Seit 1971 firmiert
die Gesellschaft als Kronenbrauerei Offenburg
GmbH.
Mindestgebot / minimum bid:
170 €
Los 510
EF
Kronenbrauerei
Aktiengesellschaft
Offenburg (Baden)
Offenburg (Baden), April 1965, Aktie über
1.000 DM, #1591, 21 x 29,7 cm, beige, violett-
braun, dekorativ,
nicht im DM-Suppes geli-
stet, Rarität aus einer Sammlungsauflösung.
Mindestgebot / minimum bid:
240 €
Los 511
EF
Kurhaus Alexandersbad AG
München, 30.06.1922, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 100 RM umgestempelt, #1397, 19,8
x 26,5 cm, grün, schwarz, DB, KB, Auflage nur
1.000 Stück.
Die 1922 gegründete Firma betrieb die Kur-
anstalt und das Hotel Alexandersbad in Wun-
siedel. Der Sitz der Firma war allerdings in
München.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 512
EF
Landshuter Brauhaus Koller-Fleisch-
mann AG
Landshut, Juli 1972, Aktie über 100 DM, #2964,
21 x 29,7 cm, braun, ocker, stempelentwertet.
Die Wurzeln der Brauerei reichen bis in das
Jahr 1534 als das Stammhaus gegründet wor-
den war. Die Aktiengesellschaft entstand 1923
unter Übernahme der Landshuter Brauhaus,
Brauerei, Mälzerei und Nährmittelwerke AG
nach Zusammenschluss der Brauereien Koller
und Fleischmann. Ab 1925 lautete die Firma
wie oben.
Mindestgebot / minimum bid:
260 €
Los 513
EF-
Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzin-
gen GmbH
Kitzingen, 01.03.1923, 10 % Schuldverschrei-
bung über 1.000 Mark, Buchstabe E, #12591,
35,2 x 26,2 cm, braun, schwarz, oliv, leichte
Knickfalte quer, DB, KR.
Der Strom-, Gas- und Wasserversorger wurde
1922 gegründet. Das Unternehmen gehörte der
Stadtgemeinde Kitzingen und der Thüringer
Gasgesellschaft in Leipzig.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 514
EF
MAN AG
München, Februar 1990, Specimen einer Glo-
balaktie über 100 x 1.000 DM, o. Nr., 21 x
29,7 cm, grau, schwarz, lochentwertet,
nicht
im DM-Suppes und nicht bei Rolf Ruhland,
Historische Wertpapiere Bayern, gelistet.
MAN entstand 1898 durch die Fusion der Ver-
einigten Maschinenfabrik Augsburg und der
Maschinenbaugesellschaft Nürnberg. Ab 1908
trug die Firma den neuen Namen Maschinenfa-
brik Augsburg-Nürnberg AG.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 515
EF
Maschinenfabrik Esslingen
Esslingen am Neckar, Juli 1957, Blankett einer
Sammelurkunde über 670 Aktie zu je 1.000
DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, grau, orange,
KR,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Gesellschaft wurde am 13.03.1846 gegrün-
det. Geschäftszweck war die Herstellung von
Lokomotiven, Triebwagen, Eisenbahnwagen,
Eisenbahnsicherungen, elektrischen Gleisfahr-
zeugen, Elektro-Fahrzeugen, Kolbenverdich-
tern für Luft und für alle technischen Gase,
vollständigen Gastankanlagen, Kältemaschi-
nen, Kohlensäure- und Trockeneiserzeugungs-
anlagen, Pumpen, Kesselanlagen, Stahlbrüc-
ken- und Stahlhochbauten sowie von Grau-
guss. Großaktionär war in den 1940er Jahren
die Gutehoffnungshütte. In den 1960er Jahren
wurde der Bau von Schienenfahrzeugen auf-
gegeben. 1965 kam die Gesellschaft dann zu
Daimler-Benz, um die Werksanlagen fortan für
ihre Produktion zu nutzen. Die Maschinenfa-
brik Esslingen AG besteht auch heute noch,
allerdings lediglich als Grundstücks- und Ver-
pachtungsgesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 516
EF
Maschinenfabrik Esslingen AG
Esslingen am Neckar, August 1983, Specimen
einer Global-Aktie über 30.000 x 100 DM, o.
Nr., 21 x 29,7 cm, blau, türkis, grau, lochent-
wertet, KB,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 517
EF
Mech. Baumwoll-Spinnerei und Weberei
Augsburg
Augsburg, März 1960, Blankett einer Aktie
über 600 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, braun,
rückseitig stempelentwertet,
nicht im DM-
Suppes und nicht bei Rolf Ruhland, Histori-
sche Wertpapiere Bayern, gelistet.
Die Firma wurde 1837 gegründet. Es war beab-
sichtigt, nach Abschluss des Zollvereins, die
Baumwollindustrie auch in Bayern einzufüh-
ren. 1979 ging die Firma in Konkurs.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 509
Los 510
Los 511
Los 512
Los 513
Los 514
Los 515
Los 516
Süddeutschland
1...,45,46,47,48,49,50,51,52,53,54 56,57,58,59,60,61,62,63,64,65,...102