56
Los 518
EF
Neckarmühle Rottenburg-AG
Rottenburg, Juni 1923, Gründer-Stammaktie
über 5.000 Mark, Lit. B, #968, 24 x 18,1 cm,
grün, schwarz, KB, Pentagramm im Unter-
druck,
nur ein weiteres Exemplar ist uns
bekannt.
Die Gesellschaft wurde 1923 gegründet. Sie
betrieb eine Mühle. 1927 wurde sie bereits
wieder aufgelöst.
Mindestgebot / minimum bid:
160 €
Los 519
VF+
Oberpfalzwerke Aktiengesellschaft für
Elektrizitätsversorgung (Oberpfalz Elec-
tric Power Corporation)
New York, 01.06.1926, 7 % First Mortgage
Sinking Fund Gold Bond for US-$ 500, #D38,
38,2 x 25,1 cm, grün, schwarz, KR, Knickfal-
ten, kleine Randeinrisse hinterklebt, lochent-
wertet (RB),
nur acht Exemplare lagen im
Reichsbankschatz!
Die Gesellschaft wurde am 28.09.1908 als
Bayerische Überlandzentrale AG in Iben-
thann gegründet. Ab dem 30.06.1923 laute-
te die Firma dann Oberpfalzwerke AG für
Elektrizitätsversorgung. Zweck waren Erwerb
von Grundstücken, Bergwerksrealitäten und
Wasserkräften und die Nutzbarmachung der
Kohle und des Wassers zur Stromerzeugung.
Das Versorgungsgebiet (Gebiet des ehemaligen
Kreises Oberpfalz, 1943 ein Teil des Gaues
Bayreuth) umfasste eine Fläche von 9.249
Quadratkilometern mit 629.000 Einwohnern.
1944 wurde die Gesellschaft mit der Ostbay-
erischen Stromversorgungs-AG, Landshut zur
Energieversorgung Ostbayern AG (OBAG),
Regensburg verschmolzen. Diese ging im Jahr
2001 in E.on Bayern auf.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 520
VF
„Ostwald“ Ostbayerische Wald-A.-G.
Regensburg, 29.10.1923, Gründeraktie über
1.000 Mark, später auf 20 RM umgestempelt,
#3942, 23 x 18,2 cm, grün, Knickfalten, links
Abheftlochung, Baum im Unterdruck, Auflage
nur 2.000 Stück nach Umstempelung auf RM.
Die Gesellschaft wurde am 29. Oktober 1923
gegründet. Zweck war der Ein- und Verkauf
von Holz und Holzerzeugnissen aller Art im
In- und Ausland, sowie die Holzverarbeitung.
Mindestgebot / minimum bid:
160 €
Los 521
VF
Radasto-Metallwaren AG
München, Juni 1923, Aktie über 1.000 Mark,
#4148, 26,8 x 19,7 cm, ocker, blau, KB, Knick-
falte quer, 2 Randeinriss (ca. 1 cm), links oben
verknittert,
Einzelstück beim Einlieferer.
Das Unternehmen wurde im April 1923 gegrün-
det. Zweck waren Herstellung und Vertrieb von
Metallwaren aller Art, insbesondere von Maschi-
nen, Fahrrädern, Kraftfahrzeugen, Nähmaschi-
nen und dergleichen. Die Gesellschaft ging
offensichtlich nach der Hyperinflation unter.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 522
VF
Rhön-Bank AG
Mellrichstadt, 01.07.1923, Aktie über 10.000
Mark, #156066, 26 x 19,3 cm, grün, blau,
schwarz, ocker, Knickfalten (stark berieben), KB.
Die Rhön-Bank wurde am 31.12.1920 gegrün-
det. 1921 wurde daraus durch Verkauf eine
OHG, am 01.01.1922 dann eine AG. Zunächst
expandierte das Institut erfolgreich. Doch damit
übernahm sich die Firma: Bereits 1925 musste
sie Konkurs anmelden.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 523
EF
Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer AG
Würzburg, Januar 1930, Namens-Aktie über 100
RM, Lit. F, #9708, 21 x 29,7 cm, rosa, grau, tür-
kis, schwarz, lochentwertet (RB),
nur 19 Stück
dieser Emission lagen im Reichsbankschatz!
Bereits 1814 druckte Friedrich Koenigs Zylin-
derdruckmaschine zum ersten Mal die Londo-
ner Tageszeitung The Times mit Dampfmaschi-
nenkraft. 1817 gründen Koenig und Bauer die
Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer im Kloster
Oberzell bei Würzburg. Friedrich Koenig gründe-
te 1928 zudem in der Klostermühle in Münster-
schwarzach die erste Papierfabrik Bayerns.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 524
EF
Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer AG
Würzburg, Januar 1930, Inhaber-Aktie über 100
RM, Lit. C, #6217, 21 x 29,7 cm, ocker, blau,
schwarz, leichte Knickfalte längs, lochentwer-
tet (RB).
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 525
EF
Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer AG
Würzburg, September 1967, Specimen einer
Aktie über 10.000 DM, Lit. D, o. Nr., 21 x 29,7
cm, grün, braun, blau, schwarz, KR, lochent-
wertet, Abbildung von Andreas Bauer und
Friedrich Koenig,
nicht im DM-Suppes und
nicht bei Rolf Ruhland, Historische Wertpa-
piere Bayern gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 526
EF
Schubert & Salzer Maschinenfabrik AG
Ingolstadt, Juli 1955, Muster einer Aktie über
100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, braun,
ringsum lochentwertet, KB,
nicht im DM-
Suppes gelistet.
Das Unternehmen wurde 1883 gegründet.
Zweck war die Herstellung von Maschinen
verschiedener Art, insbesondere von Wirk- und
anderen Textilmaschinen sowie Teile zu sol-
chen. Am 25. November 1889 erfolgte die
Umwandlung in die AG Chemnitzer Wirkwa-
ren-Maschinenfabrik vorm. Schubert & Salzer.
Am 14 Juni 1904 kam es zur Änderung der
Firma in Schubert & Salzer Maschinenfabrik
AG. Das Hauptwerk wurde im Zweiten Welt-
krieg zunächst durch Bomben zerstört, anschlie-
ßend demontiert. Schubert & Salzer formierte
sich in der Folgezeit in Ingolstadt neu. 1987
übernahm die Schweizer Rieter Holding AG die
Gesellschaft. Es kam 1992 zur Umfirmierung in
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG.
Mindestgebot / minimum bid:
170 €
Los 517
Los 519
Los 518
Los 520
Los 521
Los 522
Los 523
Los 524
Los 525
Los 526
1...,46,47,48,49,50,51,52,53,54,55 57,58,59,60,61,62,63,64,65,66,...102