48
Die Gesellschaft wurde 1919 gegründet. Zweck
waren Herstellung und Vertrieb feinmechani-
scher Apparate, Metallwaren und einschlägiger
Artikel sowie der Fortbetrieb des Geschäfts der
Firma J. Kracker & Co. in Nürnberg. Später
sollten auch Motorräder produziert werden.
Hierzu wurden die Cockerell-Linzenen erwor-
ben. Am 09.12.1925 musste die Gesellschaft
allerdings Insolvenz anmelden.
Mindestgebot / minimum bid:
350 €
Los 447
EF-
Augsburger Buntweberei vorm. L. A.
Riedinger
Augsburg, 27.03.1928, Aktie über 1.000 RM,
#1375, 21 x 29,7 cm, ocker, schwarz, leichte
Knickfalte längs, sonst EF, lochentwertet (RB).
1865 gründete August Riedinger in Augsburg
eine Weberei. Diese wurde 1880 in die Bunt-
weberei vormals L. A. Riedinger AG , 1939 in
Augsburger Buntweberei Riedinger und 1964
in Riedinger Textil AG umbenannt. 1971 kam
es zur Umwandlung der Weberei in eine Jersey
Fabrik. Zu diesem Zweck kam es zur Umbe-
nennung in Riedinger Jersey AG. Die Firma
zählte zu den größten Jersey-Produzenten Euro-
pas. Die Krise in den 1970er Jahren brachte die
Gesellschaft jedoch in Bedrängnis. Anfang der
1980er Jahre kam es zur Übernahme der Firma
durch die ebenfalls in Augsburg ansässige Die-
rig Holding AG. In diesem Zusammenhang
muss auch die EKATIT Riedinger Verwaltungs
AG entstanden sein. Am 29.02.1984 wurde das
Konkursverfahren über EKATIT eröffnet.
Mindestgebot / minimum bid:
110 €
Los 448
VF
Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation
Mannheim/Waghäusel, Mai 1921, Aktie über
1.000 Mark, später auf 40 RM umgestempelt,
#31010, 36,7 x 27 cm, braun, schwarz, DB,
Knickfalten, lochentwertet.
Die 1837 gegründete Zuckerfabrik wurde am
20. Juli 1851 in eine Aktiengesellschaft umge-
wandelt. Es wurden Brod-, Würfel-, gemahle-
ner und Kristallzucker sowie Farine hergestellt.
Die Gesellschaft besaß eine Rohzuckerfabrik
in Züttlingen sowie eine in Waghäusel. Die
Raffinerie befand sich in Waghäusel. Durch den
Zusammenschluss von fünf Zuckergesellschaf-
ten entstand schließlich 1926 die Süddeutsche
Zucker AG mit Sitz in Mannheim. Dabei fun-
gierte die bereits 1873 gegründete Zuckerfa-
brik Frankenthal als aufnehmende Gesellschaft.
1951 wurde in Ochsenfurt die Zuckerfabrik
Franken GmbH gegründet. Diese fusionierte
1988 mit der Süddeutschen Zucker AG zur
Südzucker AG. Neben dem Zucker produzier-
te die Firma auch Eis. Die Schöller Holding
wurde 2001 verkauft.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 449
VF+
Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation
Mannheim/Waghäusel, Juni 1922, Aktie über
1.000 Mark, später auf 40 RM umgestempelt,
#46340, 35,8 x 27 cm, türkis, blau, schwarz,
DB, lochentwertet.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 450
EF-
Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation
Mannheim/Waghäusel, Dezember 1922, Aktie
über 1.000 Mark, später auf 40 RM umgestem-
pelt, #111698, 34,5 x 24,4 cm, blau, türkis,
lochentwertet.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 451
VF
Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation
Mannheim/Waghäusel, 01.07.1920, Aktie über
1.000 Mark, später auf 40 RM umgestempelt,
#24527, 36 x 27,1 cm, türkis, braun, schwarz,
DB, Knickfalten, kleine Randeinrisse, lochent-
wertet, Abheftlochung oben.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 452
VF+
Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation
Mannheim/Waghäusel, 09.12.1916, Aktie über
1.000 Mark, später auf 40 RM umgestempelt,
#1581, 35,7 x 26,7 cm, braun, türkis, schwarz,
DB, minimaler Randeinriss, Knickfalte quer,
lochentwertet.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 453
EF/VF
Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation
Mannheim/Waghäusel, 10.08.1918, Aktie über
1.000 Mark, später auf 40 RM umgestempelt,
#6544, 35,7 x 26,7 cm, braun, türkis, schwarz,
DB, lochentwertet,
nur acht Exemplare dieser
bisher unbekannten Emission wurden jetzt
gefunden.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 454
EF-
Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation
Mannheim/Waghäusel, 28.02.1920, Aktie über
1.000 Mark, später auf 40 RM umgestempelt,
#8231, 35,5 x 26,7 cm, türkis, braun, schwarz,
DB, Knickfalte quer, lochentwertet,
nur fünf
Exemplare dieser bisher unbekannten Emis-
sion wurden jetzt gefunden!
Mindestgebot / minimum bid:
600 €
Los 455
EF-
Bank für Hausbesitz, Handel und Gewer-
be eGmbH
Ludwigshafen am Rhein, 30.06.1923, Anteil-
schein über 100 Anteile á 100 Mark = 10.000
Mark, #8, 34,2 x 23 cm, rot, weiß,
Rarität.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 456
EF
Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde
Wüstenrot gemeinnützige Gesellschaft
mit beschränkter Haftung [3 Stück]
Für alle gilt: Ludwigsburg, Juni 1984, Specimen
einer 7,5 % Kassenobligation, Ausgabe 43, 29,7
x 21 cm, links Abheftlochung, KR: a) 1.000 DM,
rot, schwarz; b) 5.000 DM, blau, schwarz, grau,
rot; c) 10.000 DM, grün, grau, rot.
Die Wurzeln der Bausparkasse liegen in einem
1921 von dem methodistischen Laienprediger
Georg Kropp im kleinen schwäbischen Ort
Wüstenrot gegründeten Vorläufereinrichtung.
Als Erfinder des Bausparens hat Wüstenrot im
Eigenheimbau der Idee Hilfe zur Selbsthilfe
zum Durchbruch verholfen.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 457
EF
Bayer. Staatsschuldenverwaltung - Lan-
deskulturrentenschuld
München, 02.01.1932, Blankett eines 5,5 %
Aufwertungs-Goldbriefes der Bayerischen Lan-
deskulturrentenschuld über 100 GM, Reihe II,
Buchstabe B, o. Nr., grün, braun, rot, 29,7 x 21
cm, KB, Falz alt geklebt, sonst EF.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 447
Los 448
Los 449
Los 451
Los 450
Los 453
Los 452
Los 455
Los 454
Los 456
Los 457
1...,38,39,40,41,42,43,44,45,46,47 49,50,51,52,53,54,55,56,57,58,...102