52
Bei Kropfmühl (Nähe Passau) liegt das größ-
te Graphitvorkommen Deutschlands. Das war
bereits um 1730 bekannt. Dennoch begann der
Abbau erst 1870, als das Graphitwerk Kropf-
mühl entstand. Dieses gehörte lange Zeit zur
Anna Langheinrich KG. Erst am 05.12.1916
wurde die Graphitwerke Kropfmühl AG
gegründet. Die Anna Langheinrich KG zählte
zu den Gründern und brachte ihren Betrieb ein.
Seit Dezember 1997 ist die Gesellschaft auch
an der Börse notiert.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 484
VF
Grossh. Badische Hauptstadt Freiburg
im Breisgau
Freiburg im Breisgau, 20.05.1903, 3,5 % Teil-
schuldverschreibung über 1.000 Mark, Lit. B,
#1522, 35,9 x 25,5 cm, braun, grün, schwarz,
DB, grandiose Jugendstil-Gestaltung mit einer
herrlichen Vignette mit Ansicht der Stadt, rück-
seitig Rundvignette mit Ansicht des Freiburger
Doms,
uns bisher komplett unbekannt, aus
einer alten Sammlung!
Der Erlös aus der Anleihe wurde für den
Erwerb von Grundstücken sowie zum Kauf
einiger größerer Unternehmungen verwendet.
Mindestgebot / minimum bid:
800 €
Los 485
EF
Hasen-Bräu AG
Augsburg, Mai 1992, Specimen einer Aktie
über 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm,
grün, orange, schwarz, Perforation,
Rarität aus
Sammlungsauflösung.
Die Gesellschaft wurde am 20.11.1890 durch
Übernahme der seit 1589 bestehenden Braue-
rei zum Hasen als Aktienbrauerei zum Hasen
vorm. J. M. Rösch gegründet. Zweck waren
Herstellung von ober- und untergärigem Bier,
Kristall-Pilsnerbier, Fastenbier, Märzenbier,
Klosterbier, Weizenbier; Malz für eigenen
Bedarf; Eis, Hefe, Limonaden und Mineralwäs-
ser. Zum Besitz der Gesellschaft zählten die
Kronenbrauerei in Augsburg sowie die Mälze-
rei Augsburg am Lauterlech. Fünf Jahre nach
Ende des Zweiten Weltkrieges übernahm die
Gesellschaft den Braubetrieb des Klosterbräu
Scheyern sowie später Betriebsteile und Rechte
der Prügelbräu Augsburg GmbH (1973), der
Fortunabräu Georg Streit KG (1975) und des
Bürgerlichen Brauhauses Göggingen (1992).
In den sechziger Jahren wurden alkoholfreie
Getränke in die Produktion aufgenommen.
1980 erfolgte die Umbenennung in Hasen-Bräu
AG. Die Bayerische Vereinsbank verkaufte
1996 ihre Aktienmehrheit (77 Prozent) an Jan-
nik Inselkammer. Gegen eine Beteiligung trat
die Gesellschaft ein Jahr später ihre Betriebs-
rechte an die Tucher-Bräu-KG (Inselkammer-
Gruppe) ab. Die Brauerei firmiert seit 1998 als
Hasen Brauereibetriebsgesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 486
EF
Herrscher Lebensversicherung AG
Nürnberg, März 1997, Specimen einer Sam-
mel-Namensaktie über 200 x 500 DM, o. Nr.,
21 x 29,7 cm, blau, rot, orange, grau, lochent-
wertet,
nicht im DM-Suppes und nicht bei
Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere Bay-
ern gelistet.
Die Gesellschaft ist 2005 erloschen.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 487
VF
Heruko-Schuhgrosshandels-AG
Augsburg, März 1923, Aktie über 1.000 Mark,
#3257, 19,8 x 26,3 cm, braun, Knickfalten.
Die Gesellschaft wurde im Februar 1923
gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 488
VF
Herzogl. Sächs. Landesrentenbank in
Coburg
Coburg, 01.12.1911, 4 % Schuldverschreibung
über 100 Mark, Abt. I, Serie III, Lit. a, #448,
35,9 x 23 cm, ocker, schwarz, grün, Knickfal-
te quer, etwas gestaucht, etwas fleckig, sehr
dekorativ, nicht bei Rolf Ruhland, Historische
Wertpapiere Bayern gelistet,
Einzelstück beim
Einlieferer.
Im Zuge der Angliederung Coburgs an Bayern
im Jahr 1920 wurde die dortige Creditkasse
und die Herzoglich Sächsische Landesrenten-
bank im Jahr 1922 der Bayerischen Staatsbank
angegliedert.
Mindestgebot / minimum bid:
270 €
Los 489
EF-
„Industriewerke Landsberg am Lech“
Aktiengesellschaft für Papierwaarenfa-
brikation, elektrische Beleuchtung und
Kraftübertragung in Landsberg am Lech
Landsberg am Lech, 28.10.1890, Gründeraktie
über 1.000 Mark, später auf 200 GM umge-
stempelt, #53, 24,7 x 37,9 cm, blau, ocker, tür-
kis, diverse Stempel, Knickfalte längs,
Auflage
nur 300 Stück, nur drei Exemplare wurden
gefunden, nicht bei Rolf Ruhland, Histori-
sche Wertpapiere Bayern gelistet.
Die Gesellschaft wurde 1890 gegründet. Es
wurden plastische Papierwaren, Feilen und
Stemmeisenhefte, Armaturengriffe und Ver-
sandrohre hergestellt. Geschäftszweck war
zudem die Einrichtung und der Betrieb elektri-
scher Beleuchtungen und der Kraftübertragung.
Mindestgebot / minimum bid:
750 €
Los 490
EF/VF
Isaria-Zählerwerke AG
München, Mai 1922, 5 % Teilschuldverschrei-
bung über 2.000 Mark, später auf 2,75 RM
Los 483
Los 484
Los 485
Los 486
Los 487
Los 488
Los 489
1...,42,43,44,45,46,47,48,49,50,51 53,54,55,56,57,58,59,60,61,62,...102