33. Auktion für Historische Wertpapiere Auktion 26 April 2014 - page 54

54
Los 357
EF
Siemens & Halske AG
Berlin-Siemensstadt, April 1942, Stammaktie
über 100 x 1.000 RM, #142501-600, 21 x 29,7
cm, türkis, blau, lochentwertet (RB),
Vignette mit
Werner von Siemens.
Mindestgebot / minimum bid:
260 €
Los 358
EF-
Siemens-Schuckertwerke GmbH
Berlin, Februar 1920, 4,5 % Teilschuldverschrei-
bung über 1.000 Mark, Lit. H, #8347, 37,8 x 26,2
cm, blau, braun, schwarz, türkis, Knickfalte quer,
DB, KR,
dekorativ.
Die Gesellschaft entstand 1903 aus dem Zu-
sammenschluss der Starkstromtechnik von Sie-
mens & Halske sowie der Elektricitäts-AG vorm.
Schuckert in Nürnberg. Von 1906 bis 1910 wur-
den im Berliner Werk Nonnendamm auch Auto-
mobile mit elektro-, hybrid- und verbrennungs-
motorischem Antrieb gebaut. 1939 wurde Schuc-
kert dann auf Siemens & Halske verschmolzen.
Nachdem 1966 auch die gemeinsame Tochter
Siemens-Schuckertwerke in die Siemens & Hals-
ke AG eingegliedert wurde, firmierte diese in
Siemens AG um.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 359
EF
Société des Charbonnages de Hattingen-
sur-Ruhr Société Anonyme
Brüssel, 12.05.1906, Action de 500 Francs,
#7385, 23 x 29,2 cm, grün, hellbraun, KR, Stem-
pel, Text in Französisch.
Los 354
EF/VF
Schultheiss‘ Brauerei AG
Berlin, 15.11.1894, Muster einer Aktie über 1.000
Mark, o. Nr., 25,3 x 33,4 cm, violett, schwarz, oliv,
lochentwertet, KR, Stempel angedeutet, links
kleine Randeinrisse, rückseitig Klebereste,
sehr
dekorative Gestaltung, bisher völlig unbekannt,
Einzelstück beim Einlieferer.
Die Firmengeschichte finden Sie bei Los 258.
Mindestgebot / minimum bid:
1.500 €
Los 355
VF
Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-AG
Berlin, August 1921, Muster einer 5 % Teil-
schuldverschreibung über 10.000 Mark, Lit. C,
o. Nr., 36,5 x 26,7 cm, blau, schwarz, grün, rot,
DB, KR, Knickfalte längs, links Kleberückstände,
Auflage 500 Stück, Einzelstück beim Einlieferer.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 356
VF
Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-AG
Berlin, März 1922, Muster einer 5 % Teilschuld-
verschreibung über 1.000 Mark, Lit. A, o. Nr.,
35,2 x 24,3 cm, rot, schwarz, grün, DB, KR, lo-
chentwertet, Abheftlochung, Knickfalten längs,
nur zwei Stücke lagen im Reichsbankschatz,
Einzelstück beim Einlieferer.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 351
VF
Schloss Sonnenberg - Kneipp‘sche Heilan-
stalt Ellerbach
Carspach (Ober-Elsass), 01.05.1896, 3,75 % Gut-
schein über 200 Mark, #34, 27,8 x 29,2 cm, grün,
rot, schwarz, Knickfalten, minimale Randeinris-
se, lochentwertet, handschriftliche Vermerke,
Original-Signatur Johann Baptist Ellerbach.
Johann-Baptist Ellerbach wurde 1850 geboren.
1895 gründete er die Kneipp‘sche Heilanstalt
Ellerbach auf Schloss Sonnenberg. Diese leite-
te er bis 1915. Die Einrichtung besaß sogar ein
Elektrizitätswerk und produzierte Strom für die
Heilanstalt sowie für Carspach. Am Waldrand
von Hirtzbach besaß die Kneipp‘sche Heilanstalt
obendrein eine Quelle. Nach den Zerstörungen
des Ersten Weltkrieges machte sich Ellerbach an
den Wiederaufbau. Er starb 1924 und hinterließ
ein unvollendetes Werk. Am 13.08.1925 wurde
die Heilanstalt an die Herren Chauvet und Gut-
mann aus Marseille verkauft. Diese gründeten
1931 die Hôtel - Château - Sonnenberg-les-Bains.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 352
VF
Schloss Sonnenberg - Kneipp‘sche Heilan-
stalt Ellerbach
Carspach (Ober-Elsass), 01.05.1896, 3,75 % Gut-
schein über 400 Mark, #298, 28 x 29,6 cm,
grün, rot, schwarz, Knickfalten, kleine Randein-
risse, Fleck oben, handschriftliche Vermerke,
Original-Signatur Johann Baptist Ellerbach.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 353
VF
Schnellpressenfabrik Frankenthal, Albert
& Cie. AG
Frankenthal, 07.07.1921, Blankett einer Aktie
über 1.000 Mark, o. Nr., 35,7 x 23,5 cm, grün,
schwarz, DB, KB, Knickfalte quer, verschmutzt,
bisher komplett unbekannte Emission, Einzel-
stück beim Einlieferer.
Die Gesellschaft wurde 1861 durch Andreas Al-
bert, ehemals Werkmeister bei Koenig & Bauer,
und Andreas Hamm als Schnellpressenfabrik
Albert & Hamm gegründet. Hieraus wurde die
Schnellpressenfabrik, Albert & Cie. und später
die Albert-Frankenthal AG, die seit 1990 wieder
zu Koenig & Bauer gehört.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
1...,44,45,46,47,48,49,50,51,52,53 55,56,57,58,59,60,61,62,63,64,...100