33. Auktion für Historische Wertpapiere Auktion 26 April 2014 - page 48

48
bei der neu gegründeten Lokomotivfabrik Krauss
& Co. (Krauss Maffei) zu übernehmen. Im Alter
von gerade mal 26 Jahren brachte er es auf der
Pariser Weltausstellung mit seiner ersten Loko-
motive zur Goldmedaille. Eine Gruppe Brauerei-
besitzer sowie sein Chef Georg Krauss überrede-
ten Linde schließlich 1879 zur Gründung o. g.
Gesellschaft. Die von Linde entwickelten Kälte-
maschinen werden vorwiegend in Brauereien,
Schlachthöfen und Eisfabriken eingesetzt. Die
Linde AG ist noch heute eine der führenden Fir-
men im Bereich der Kältetechnik.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 307
VF
Gesellschaft für LINDE‘s Eismaschinen
Wiesbaden, 01.07.1913, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 100 RM umgestempelt, #11637, 20,3 x
24,5 cm, schwarz, beige, Stempel, DB, minimale
Randeinrisse, Knickfalten, lochentwertet (RB),
Faksimile-Signatur Dr. Carl von Linde für den
Aufsichtsrat.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 308
EF-
Gewerkschaft„Ernst August“
Braunschweig, 05.06.1906, Kux-Schein über
1 Kux, #885, 35,1 x 23 cm, braun, ocker, blau,
Knickfalte quer, sonst EF, DB,
ausgestellt auf den
Vorstand Gustav Dietz, dieser hat als Grubenvor-
stand auch im Original signiert!
Die Gewerkschaft war auf das in Liebenstein ge-
legene Kupfererzbergwerk „Ottilie“ konstituiert.
Die Gewerkschaft war Besitzerin der Kali-Ge-
rechtsamen in der Gemarkung Wesendorf und
Westerholz, Kreis Isenhagen, Provinz Hannover.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 309
EF
Gewerkschaft Dorstfeld
Dorstfeld, Juni 1905, Blankett einer 4 % Teil-
schuldverschreibung, rückzahlbar zu 102 %,
über 1.000 Mark, o. Nr., 34,9 x 25 cm, blau,
braun, schwarz, DB.
Die Gewerkschaft Dorstfeld wurde bereits 1849
gegründet. 1899 erfolgte die Zusammenlegung
mit den Tiefbauanlagen Vereinigte Carlsglück
und Planetenfeld. Im Jahr 1916 ging die Gewerk-
schaft in den Besitz der Essener Steinkohlen-
bergbau AG über. Von 1936 bis zu Ihrer Stillle-
gung im Jahr 1963 gehörte die Gewerkschaft zur
Los 305
EF/VF
Gas- undWasserwerk Langenselbold AG
Metz-Langenselbold, Juli 1906, Aktie über 1.000
Mark, später auf 100 RM umgestempelt, #107,
33,2 x 23,8 cm, grün, grau, braun, DB, Knickfal-
ten, sonst EF, Stempel darüber, dass die Aktie
gültig geblieben ist, schöne Jugendstil-Umran-
dung,
bisher komplett unbekannte Emission,
Einzelstück beim Einlieferer.
Das Unternehmen wurde am 17. März 1906 ge-
gründet und betrieb Gas-, Wasser- und Elektrizi-
tätsanlagen im Rhein- Main-Gebiet. Das eigene
Gaswerk wurde 1907 in Dienst gestellt und ab
1909 an die Gas- und Wasserwerke GmbH in
Bremen verpachtet.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 306
VF
Gesellschaft für LINDE‘s Eismaschinen
Wiesbaden, 01.01.1899, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 100 RM umgestempelt, #2552, 18,3 x
24,3 cm, schwarz, beige, Knickfalten, beschnit-
ten, Stempel, lochentwertet (RB).
Carl von Linde (1842-1934) hatte in der Maschi-
nen- und Lokomotiv-Fabrik Borsig in Berlin ge-
lernt. 1866 wechselte er in die bayerische Lan-
deshauptstadt, um dort eine leitende Funktion
(Zertifikate), Höchstbetrag 1.800 RM, Register
B, #467174, 31,6 x 19,2 cm, grün, schwarz, Knick-
falten, Abheftlochung.
Der Inhaber des Zertifikates hatte die Vorberech-
tigung bis zum 08.07.1926 mindestens fünf,
höchstens aber 50 Teilscheine der Aktien der
Ford Motor Company of Canada, Ltd. zum Netto-
preis von 36 RM für den Teilschein zu zeichnen.
Kurioses Finanzdokument!
Mindestgebot / minimum bid:
140 €
Los 301
EF-
Frankfurter Armaturenfabrik AG
Frankfurt am Main, 26.11.1924, Aktie über 20
RM, #24526, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, leichte
Knickfalte längs.
Das Unternehmen wurde am 13.08.1921 gegrün-
det. Dabei wurde das von Carl Heidelberger un-
ter der Firma Frankf. Armaturenfabrik u. Metall-
giesserei Kroth & Weissenberg in Frankf. a. M.
betriebene Fabrikunternehmen übernommen.
Es wurden Metallerzeugnisse, vor allem Armatu-
ren, fabrikmäßig hergestellt.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 302
EF
Franz Bunge AG
Winsen, Luhe, Juli 1923, Aktie über 1.000 Mark,
Lit. A, #2997, 17 x 24 cm, grün, grau, schwarz, KB.
Die Gesellschaft wurde im Juni 1923 zum Betrieb
einer Werkzeugmaschinenfabrik gegründet. Es
wurden vor allem Blechbearbeitungsmaschinen
hergestellt. Bereits 1925 ging die Firma in Konkurs.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 303
VF
Freie Hansestadt Bremen
Bremen, 01.03.1909, 4 % Schuldverschreibung
über 5.000 Mark, Lit. B, #796, 30,5 x 22,1 cm,
grün, schwarz, ocker, rot, Knickfalten mit klei-
nen Einrissen, kleine Klammerlöcher, KR, deko-
rativ, extrem selten!
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 304
EF-
Freie und Hansestadt Hamburg
Hamburg, März 1920, Zwischenschein über
1.000 Mark für eine 4,5 % Hamburgische Staats-
anleihe von 1919, Serie B, #190153, 31,7 x 23 cm,
grün, schwarz, Knickfalte quer mit ca. 0,5 cm
langen Randeinriss, sonst EF.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
1...,38,39,40,41,42,43,44,45,46,47 49,50,51,52,53,54,55,56,57,58,...100