33. Auktion für Historische Wertpapiere Auktion 26 April 2014 - page 55

55
Knickfalte quer, KR angeklebt, Eselsohr, lochent-
wertet (RB),
nur 14 Exemplare lagen im Reichs-
bankschatz.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 367
VF
Thienhaus-AG
Vohwinkel, 28.01.1922, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 40 RM umgestempelt, #1114, 34,7 x
24,6 cm, grün, beige,
Die Gesellschaft wurde 1921 gegründet. Es wur-
den Hornwaren aller Art, vor allem Stock- und
Schirmgriffe sowie Messerhefte, produziert und
vertrieben. Ende 1925 meldete die Firma Kon-
kurs an.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 368
VF
Thüringer Gasgesellschaft
Leipzig, 28.04.1874, Prioritäts-Stammaktie
über 100 Thaler = 300 Mark, #1448, 24,2 x 32,2
cm, schwarz, grün, dekorativ, Knickfalten, ver-
schmutzt, Bezugsrechtsstempel, Auflage nur
1.500 Stück.
Die Firma wurde 1867 als Thüringer Gasge-
sellschaft AG in Gotha gegründet. 1872 wurde
der Sitz nach Leipzig und 1948 nach Köln ver-
legt.1979 landete die Firma schließlich in Mün-
chen und änderte ihren Namen in Thüringer
Gas AG. 1986 entstand dann der Name Thüga.
Mindestgebot / minimum bid:
220 €
Los 369
VF+
Veithwerke AG
Sandbach bei Höchst i. O., 08.05.1923, Aktie über
1.000 Mark, #11078, 37,7 x 25,2 cm, schwarz, oc-
ker, KR, Knickfalte quer, kleine Randeinrisse, mit
dabei:
Rechnung über den Kauf der Aktie zu 150
Milliarden Mark, plus 5 Milliarden Spesen, Ein-
zelstück beim Einlieferer.
Die Firma wurde 1906 als Veithwerke gegrün-
det. Später lautete der Name Veith-Gummiwerke
AG. Ab 1930 wurden Autoreifen produziert. Zur
Umfirmierung in Veith Pirelli kam es, als Pirelli
1964 die Mehrheit der Firma übernahm. Im Jahr
2002 kam es zu einem Squeeze-Out.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
#46025, 37,3 x 26,1 cm, ocker, schwarz, DB, KR,
Knickfalte quer, sonst gut erhalten.
Die Gesellschaft wurde am 15.10.1908 in Kre-
feld gegründet. Es bestanden Zweigniederlas-
sungen in Berlin, Frankfurt am Main, Leipzig,
Remscheid und in Zinnwald im Erzgebirge. Ge-
schäftszweck waren Handelsgeschäfte aller Art,
insbesondere die Errichtung und der Betrieb von
Werken zur Herstellung von Stahl. Im Mai 1924
geriet die Gesellschaft in finanzielle Schwierig-
keiten; es musste ein Antrag auf Geschäftsauf-
sicht gestellt werden.
Mindestgebot / minimum bid:
240 €
Los 364
VF
Stahlwerk Becker AG
Willich, 30.11.1921, Aktie über 1.000 Mark,
#83056, 36 x 25 cm, ocker, schwarz, Knickfalten,
kleine Randeinrisse, KR, Bezugsrechtsstempel.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 365
EF
State of Bremen
Amsterdam, Oktober 1939, Certificaat voor
een Couponsblad van de 5 % (7 %) 10 Year Ex-
ternal Loan Gold Bond State of Bremen über
US-$ 1.000, #537, 18,5 x 24,8 cm, orange, grau,
schwarz, lochentwertet (RB),
nur 14 Exemplare
lagen im Reichsbankschatz.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 366
VF
State of Bremen
Amsterdam, Oktober 1939, Certificaat voor een
Couponsblad van de 5 % (7 %) 10 Year External
Loan Gold Bond State of Bremen über US-$ 500,
#398, 18,5 x 24,8 cm, orange, grau, schwarz,
Die Gesellschaft besaß zahlreiche Konzessio-
nen zum Kohleabbau in Bereich Hattingen an
der Ruhr. 1905 wurde die Firma von der Société
Anonyme des Charbonnages Westphaliens über-
nommen. Diese Gesellschaft kam 1921 zu den
Vereinigten Elektrizitätswerken Westfalen.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 360
EF-
Sprave AG
Minden, Juni 1923, Gründer-Stamm-Aktie über
10.000 Mark, #10175, 28,2 x 22 cm, violett, ocker,
schwarz, KB, verknittert,
Rarität!
Die Gesellschaft wurde am 12.06.1923 gegründet.
Zweck war die Herstellung, Verarbeitung und der
Vertrieb von Kakao-, Schokoladen- und Zuckerwa-
ren. Am 17.04.1924 trat die Gesellschaft bereits
wieder in Liquidation. Die Produktionsstätten
wurden 1929 von Melitta und Hugo Bentz er-
worben, nachdem deren Produktionsgebäude in
Dresden aus allen Näthen platzten. Kurz darauf
ließen die beiden ihre Firma Melitta Bentz ins
Handelsregister der Stadt Minden eintragen. Spä-
ter wurde die Firma in Bentz & Sohn und 1932 in
Melitta-Werke AG umbenannt. Noch heute macht
Melitta von dort aus Kaffee zum Genuss.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 361
EF-
Stadt Frankfurt amMain
Frankfurt am Main, 19.03.1839, Abschrift einer
3,5 % Obligation über 1.000 Gulden, Lit. B, #211,
34,2 x 21,1 cm, grün, schwarz, handschriftlich,
Knickfalte längs, Transkription liegt bei.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 362
EF
Stadt Saarbrücken
Saarbrücken, 01.04.1910, 4 % Schuldverschrei-
bung über 200 Mark, 1. Ausgabe, Buchstabe
D, #1305, 39,5 x 25,1 cm, schwarz, braun, grün,
leichte Knickfalte quer.
Mindestgebot / minimum bid:
160 €
Los 363
EF/VF
Stahlwerk Becker AG
Willich, Januar 1921, Aktie über 1.000 Mark,
Deutschland vor 1948
1...,45,46,47,48,49,50,51,52,53,54 56,57,58,59,60,61,62,63,64,65,...100