33. Auktion für Historische Wertpapiere Auktion 26 April 2014 - page 51

51
gleich mit den Gläubigern konnte der Konkurs
abgewendet werden. Doch der Frieden hielt
nicht lange: Am 18.01.1929 wurde das Konkurs-
verfahren eröffnet.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 332
VF+
Klosterkellerei Pegau, Holfert & Co. AG
Pegau, 01.12.1922, Aktie über 1.000 Mark, #1613,
25,1 x 32,1 cm, grün, schwarz, Knickfalte längs,
KB.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 333
VF+
Landesbank der Provinz Schleswig-Hol-
stein [2 Stück]
2 ähnliche Stücke: Kiel, 05.07.1923, 5 %
Schuldverschreibung über 1 Zentner Weizen,
#6502/6504, 17 x 21,3 cm, schwarz, altrosa,
Knickfalten, KR, Wappen im Unterdruck.
Die Gesellschaft wurde 1917 als Landesbank für
die Provinz Schleswig-Holstein gegründet. Ge-
schäftszweck waren die Abwicklung des Giro-
verkehrs, ferner Hypothekenbankgeschäfte und
Kommunalkredite. Heute ist die Gesellschaft ein
Teil der 2002 aus der Landesbank Kiel und der
Hamburgischen Landesbank entstanden HSH
Nordbank.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 334
EF-
LandwirtschaftlicheWarenzentrale AG
Darmstadt, 01.07.1923, Aktie über 5.000 Mark,
Knickfalten, Randeinrisse bis 1,5 cm, Stempel,
lochentwertet (RB),
nur neun Exemplare lagen
im Reichsbankschatz.
Die Gesellschaft bohrte in Verden an der Aller.
Die Rechte wurden später an die Gewerkschaft
Rudolfus verkauft.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 329
VF
Kali- und Oel-Werke„Verden“
Hannover,
06.09.1904,
Anteilschein
(1/1.000stel), #1070, 36,5 x 24,7 cm, grün, oc-
ker, schwarz, Knickfalten, 2 cm langer Randein-
riss oben, Rückstände von aufgeklebtem Papier,
Stempel, lochentwertet (RB),
nur sechs Exempla-
re lagen im Reichsbankschatz.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 330
EF
Kegelschub im Logengarten
Chemnitz, Mai 1863, Aktie über 5 Thaler, #140,
11 x 16,5 cm, schwarz, weiß, Abheftlochung links,
uns bisher unbekanntes Stück!
Mindestgebot / minimum bid:
350 €
Los 331
VF
Klosterkellerei Pegau, Holfert & Co. AG
Pegau, 10.04.1922, Gründeraktie über 1.000
Mark, #1485, 25 x 32 cm, violett, schwarz, beige,
Knickfalte längs mit Einriss, KR,
Auflage nur
1.500 Stück, uns bisher unbekannte Emission.
Die Gesellschaft wurde 1922 gegründet. Zweck
waren Betrieb einer Obstweinkelterei, Schaum-
weinkellerei, Obstkonservenfabrik und Beteili-
gung an anderen ähnlichen Unternehmungen.
1926 war die Hälfte des Aktienkapitals bereits
verloren. Durch einen außergerichtlichen Ver-
nehmungen, Handel mit allen mit dem Baufach
im Zusammenhang stehenden Maschinen und
Materialien, Beteiligung an Unternehmen und
Übernahme von Vertretungen in jeder beliebigen
Form. 1931 wurde das Konkursverfahren eröffnet.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 325
VF+
J. Frerichs & Co. AG
Einswarden, August 1926, Genußrechtsurkunde
über 100 RM, #62, 29,7 x 21 cm, braun, kleine
Randeinrisse, Rostfleck, lochentwertet (RB),
nur
12 Stücke lagen im Reichsbankschatz.
Die Gesellschaft wurde 1840 in Flethe, Rönne-
beck an der Unterweser gegründet. 1865 errich-
tete die Gesellschaft eine Werft in Osterholz. Die
Werft wurde zu einem wichtigen Wirtschafts-
faktor für die Region. 1900 wurde die Firma in
eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Nachdem
sie 1905 in Einswarden ein Gelände zum Bau
von Seeschiffen erworben hatte, folgte 1914 der
Umzug der Geschäftsleitung von Osterholz nach
Einswarden. 1926 erfolgte die Aufteilung der
Gesellschaft in zwei voneinander unabhängige
Aktiengesellschaften. Die Werft in Einswarden
wurde in Frerichswerft AG umbenannt. Die An-
teile an der Osterholzer Gesellschaft gingen an
die Firma Gebr. Stumm AG gegen Aufrechnung
ihrer Forderungen.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 326
EF-
J. H. Tempel AG
Frankfurt am Main, 05.09.1923, Aktie über
1.000 Mark, #14790, 29,3 x 20,7 cm, schwarz,
türkis, Eselsohren, KB.
Die 1922 gegründete Gesellschaft handelte mit
Kolonialwaren aller Art.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 327
EF
J. H. Tempel AG
Frankfurt am Main, April 1923, Aktie über 1.000
Mark, #9380, 29,2 x 20,1 cm, schwarz, grau, KB,
Bezugsrechtsstempel.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 328
VF
Kali- und Oel-Werke„Verden“
Hannover, 20.11.1903, Anteilschein (1/1.000stel),
#1821, 36,5 x 24,7 cm, grün, ocker, schwarz,
Deutschland vor 1948
1...,41,42,43,44,45,46,47,48,49,50 52,53,54,55,56,57,58,59,60,61,...100