61
Los 417
EF
Kochs Adler AG
Bielefeld, Juni 1984, Specimen einer Aktie über
50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, KB, lochent-
wertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Wurzeln der Gesellschaft reichen in das Jahr
1860 zurück. 1895 wurde die Firma dann als AG
für Nähmaschinenfabrik und Eisengießerei vor-
mals H. Koch & Co. gegründet. 1931 wurde das
Fabrikationsprogramm der Dürkopp Haushalts-
nähmaschinen übernommen. Im Jahr 1971 fir-
mierte das Unternehmen in Kochs Adler AG um.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 418
EF
Kühlhaus Lübeck AG
Lübeck, September 1980, Specimen einer Aktie
über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, türkis,
lochentwertet, KR.
Das Unternehmen wurde 1912 gegründet. Es
wurden Kühl- und Gefrierräume vermietet und
Kunsteis hergestellt. Größte Aktionäre sind die
Hansestadt Lübeck sowie die Deutsche Bank
Lübeck AG.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 419
EF
Kurpfalz-Sektkellerei AG
Speyer a. Rh., Juli 1955, Blankett einer Aktie über
100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, KB,
nicht im
DM-Suppes gelistet.
Die Wurzeln der Gesellschaft gehen auf die 1921
gegründeten Rheinpfälzische Brutwein-Kellerei
GmbH in Bad Dürkheim. 1922 wurde die Firma
in Rheinische Sektkellereien AG und 1925 in
Kurpfalz-Sektkellerei AG umfirmiert.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 414
EF
KHS Maschinen- und Anlagenbau AG
Duisburg, Oktober 1993, Specimen einer Aktie
über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grau, rot,
schwarz, KR, lochentwertet,
nicht im DM-Sup-
pes gelistet.
Die Gesellschaft wurde 1986 als Mercator Ge-
tränke- und Verpackungstechnik AG gegründet.
Bereits 1987 kam es zur Verschmelzung mit
der Holstein und Kappert AG in Dortmund so-
wie der Seitz Enziger Noll Maschinenbau AG
in Mannheim. Ab 1993 lautete die Firma KHL
Maschinen- und Anlagenbau AG. Der Sitz wur-
de 1995 von Duisburg nach Dortmund verlegt.
Das Tätigkeitsgebiet umfasste die Herstellung
und den Vertrieb von Maschinen, Apparaten
und maschinellen Anlagen insbesondere für die
Getränke-, Nahrungsmittel- und die chemisch-
pharmazeutische Industrie. Fast das komplette
Aktienkapital lag bei der Klöckner Mercator Ma-
schinenbau GmbH.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 415
EF
KHS Maschinen- und Anlagenbau AG
Duisburg, Oktober 1993, Specimen einer Sam-
melaktie über 20 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
braun, blau, rot, rosa, grau, KR, lochentwertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 416
EF
KHS Maschinen- und Anlagenbau AG
Duisburg, Oktober 1993, Specimen einer Sam-
melaktie über 50 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
blau, grau, grün, rot, schwarz, KR, lochentwertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
auf die Metro-Tochter Kaufhof übertragen. Die
heutige Horten AG verwaltet nur noch ihre Im-
mobilien.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 412
EF
Hüttenwerke Phoenix AG
Duisburg-Ruhrort, Juli 1954, Blankett einer Glo-
balaktie über 10.000 x 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7
cm, weinrot, schwarz,
gigantische Gestaltung
mit Ansicht der Werksanlagen, nicht im DM-
Suppes gelistet.
Die Gesellschaft wurde 1951 auf alliierte Anord-
nung als Hüttenwerke Ruhrort-Meiderich AG
gegründet. In den Jahren 1954/55 erfolgte die
Verschmelzung mit der Rheinische Röhrenwer-
ke AG zur Phoenix-Rheinrohr AG. Diese wurde
1964 von der August Thyssen-Hütte übernom-
men.
Mindestgebot / minimum bid:
350 €
Los 413
EF
Kaufhalle AG
Köln, Januar 1990, Specimen einer Global-Aktie
über 1.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rot,
schwarz, beige, KR, lochentwertet,
nicht im DM-
Suppes gelistet.
Die Gesellschaft wurde 1926 als Ehape Einheits-
preis-Handelsgesellschaft mbH von der Leon-
hard Tietz AG gegründet. 1927 erfolgte die Um-
firmierung in eine AG. 1937 kam es zur Umbe-
nennung in Rheinische Kaufhalle AG. Von 1944
bis 1989 firmierte die Gesellschaft als GmbH,
danach wieder als AG. Die erneute Umwandlung
war auf Grund des anstehenden Börsengangs er-
forderlich. 1998 wurde das operative Handelsge-
schäft an die Kaufhof Warenhaus AG verkauft,
die heute eine Tochter der Metro ist.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
DM-Papiere