33. Auktion für Historische Wertpapiere Auktion 26 April 2014 - page 41

41
21 x 29,7 cm, braun, schwarz, KB.
Die Gesellschaft wurde 1882 gegründet. Es wur-
den Futterzubereitungs-, Ernte- und Dreschma-
schinen, Düngerstreuer, Häcksel- und Hackma-
schinen hergestellt. 1931 meldete das Unterneh-
men Konkurs an.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 247
EF
verlag moderne industrie AG
Landsberg am Lech, August 1983, Specimen ei-
ner Globalaktie über 200 x 50 DM, o. Nr., 21 x
29,7 cm, braun,
nicht im DM-Suppes und nicht
bei Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere Bay-
ern, gelistet.
Der Verlag wurde 1952 von den Wirtschaftsjour-
nalisten Wolfgang Dummer und Norbert Müller
in München gegründet. 1980 erfolgte der Um-
zug ins neu erbaute Verlagszentrum in Lands-
berg am Lech. Die 1987 vom Markt & Technik
Verlag gegründete Börsenzeitschrift Börse On-
line wurde später übernommen. Als der verlag
moderne industrie 1994 vom Süddeutschen
Verlag übernommen wurde, verkaufte dieser die
Zeitschrift an Gruner + Jahr.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 248
EF
verlag moderne industrie AG
Landsberg am Lech, Juli 1988, Specimen einer
Globalaktie über 2.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7
cm, braun, lochentwertet,
nicht im DM-Suppes
und nicht bei Rolf Ruhland, Historische Wertpa-
piere Bayern, gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 249
EF-
Volksbank Friedrichshafen e.G.m.b.H.
Friedrichshafen, 29.12.1961, Geschäfts-An-
stellt, das zwischen der Bayernstraße und dem
Dutzendteich lag. Nachdem die Wertpapiere von
den Nationalsozialisten zurückgekauft worden
waren, wurde der Zoo 1939 geschlossen und an
einen anderen Ort verlegt.
Mindestgebot / minimum bid:
600 €
Los 244
EF
Triumph International AG
München, November 1990, Specimen einer Glo-
balaktie über 2.000 x 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7
cm, blau, braun, weinrot, lochentwertet,
nicht bei
Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere Bayern
und nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Firma wurde am 27.09.1958 unter der Be-
zeichnung Triumph Textil- und Bekleidungs-
werke AG gegründet. Bereits zwei Jahre später
firmierte der Textilkonzern in Triumph Interna-
tional AG um.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 245
EF-
Turnverein Aschaffenburg E. V.
Aschaffenburg, 01.11.1928, Anteilschein über 50
RM, #27, 14,7 x 23,6 cm, grün, schwarz, leichte
Knickfalte längs, sonst EF,
ausgestellt auf den
Fabrikdirektor A. Herlein (Vorstand der Buntpa-
pierfabrik Aschaffenburg), nicht bei Rolf Ruh-
land Historische Wertpapiere Bayern gelistet.
Absoute Rarität!
Der Turnverein wurde 1860 gegründet. Ab 1920
bot er auch Fußball an. Zu den großen Talenten,
die der Verein hervorgebracht hat, zählen Felix
Magath, Rudi Bommer sowie Peter Löhr!
Mindestgebot / minimum bid:
160 €
Los 246
EF
Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher
Maschinen vormals Epple und Buxbaum
Augsburg, Juni 1928, Aktie über 200 RM, #3527,
Los 242
VF
Süddeutsche Katgut & Verbandstoffabrik /
Süddeutsche Katgutfabrik AG
Nürnberg, 14.07.1927, Aktie über 100 RM,
Nummer 1
, 21 x 29,7 cm, violett, braun, Ecken
bestoßen, Ursprungsauflage nur 400 Stück, Fir-
menumbennenung (Stempel) in Süddeutsche
Katgutfabrik AG.
Katgut bezeichnet Nähmaterial, das aus Schaf-
därmen gewonnen wird und zur Herstellung von
Nähten im Körpergewebe verwendet wird. 1933
firmierte die Gesellschaft in Süddeutsche Katgut
AG um. Später wurde die Firma mit der R. Graf
& Co. AG aus Nürnberg verschmolzen.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 243
VF
Tiergarten Nürnberg AG
Nürnberg, 30.06.1911, Gründeraktie über 500
Mark, später auf 100 RMumgestempelt, #19, 42,8
x 28,6 cm, grün, gelb, rot, DB, Knickfalten mit
Einrissen, extrem dekorative Gestaltung mit vie-
len Tieren und Wappen,
Auflage nur 750 Stück.
Nachdem zahlreiche deutsche Großstädte be-
reits Ende des 19. Jahrhunderts einen Tiergar-
ten hatten, wurde auch in Nürnberg der Wusch
nach einem Zoo immer größer. Konkrete Pläne
für einen öffentlichen Zoo - denn ein kleiner
privater Tiergarten mit einheimischen Tieren
existierte bereits - gab es allerdings erst 1909.
Mit einer Bürgerinitiative „Tiergarten Nürn-
berg“ des Rechtsrates Wilhelm Weigel und des
Kommerzienrats Karl Friedrich Zahn gelang
es, Geldgeber zu begeistern. Die Aktiengesell-
schaft nahm durch Ausgabe von Aktien 375.000
Mark und durch Schuldverschreibungen weitere
150.000 Mark ein. Dies reichte für den Bau der
Anlagen und für den Kauf der Tiere. Von der
Stadtgemeinde Nürnberg wurde ein Gelände ge-
Süddeutschland
1...,31,32,33,34,35,36,37,38,39,40 42,43,44,45,46,47,48,49,50,51,...100