33. Auktion für Historische Wertpapiere Auktion 26 April 2014 - page 31

31
det. Zweck war die Herstellung, der Vertrieb und
die gewerbliche Verwertung von Maschinen und
Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Me-
tallbearbeitung jeglicher Art. Mit der Knorrbrem-
se AG und die Ludwig Loewe & Co. AG bestand
eine Interessengemeinschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 164
EF-
Audi NSU Auto Union AG
Neckarsulm, Juli 1982, Aktie über 1.000 DM,
#660, 21 x 29,7 cm, rot, braun, rückseitig stem-
pelentwertet (scheint leicht durch).
Die Auto Union GmbH wurde 1969 mit der in
Neckarsulm ansässigen NSU Motorenwerke AG
zur Audi NSU Auto Union AG (Neckarsulm) ver-
schmolzen. Diese wurde 1985 zur Audi AG mit
Sitz in Ingolstadt.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 165
EF
Badische Kundenkreditbank AG
Freiburg (Breisgau), 01.07.1971, Namensaktie
über 200 DM, #841, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz,
lochentwertet, Auflage nur 280 Stück.
Die Bank wurde 1964 als Pfälzische Kunden-
kreditbank AG durch Umwandlung der gleich-
namigen eGmbH gegründet. Nach mehreren
Übernahmen kam es 1969 zur Umfirmierung in
Allgemeine Finanzierungsbank AG und zur Sitz-
verlegung nach Frankfurt amMain. NachdemGe-
nossenschaftsbanken Großaktionäre waren kam
die Bank zur BHF-Bank. 1983 kam es zur Ver-
schmelzung auf die Münchener Kredit-Bank AG.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 166
EF
Badische Kundenkreditbank AG
Freiburg (Breisgau), September 1966, Namens-
wurden alkoholfreie Getränke in die Produktion
aufgenommen. 1980 erfolgte die Umbenennung
in Hasen-Bräu AG. Die Bayerische Vereinsbank
verkaufte 1996 ihre Aktienmehrheit (77 Prozent)
an Jannik Inselkammer. Gegen eine Beteiligung
trat die Gesellschaft ein Jahr später ihre Betriebs-
rechte an die Tucher-Bräu-KG (Inselkammer-
Gruppe) ab. Die Brauerei firmiert seit 1998 als
Hasen Brauereibetriebsgesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
800 €
Los 162
EF-
Amberger Bierbrauerei-AG
Amberg, 20.12.1921, Aktie über 1.000 Mark, spä-
ter auf 100 RM umgestempelt, #669, 24,7 x 33,7
cm, schwarz, türkis, Bezugsrechtsstempel, am
oberen Rand etwas ungleichmäßig, lochentwer-
tet (RB),
nur neun Exemplare lagen im Reichs-
bankschatz!
Die Brauerei wurde am 28.10.1896 unter dem
Namen Amberger Bierbrauerei AG gegründet.
1900 erfolgte die Namensänderung in Amber-
ger Bierbrauerei AG „Zum Franziskanerkloster“
und 1922 in Brauhaus Amberg AG vorm. Aktien-
und Fentschbräu. Die letztgenannte Änderung
erfolgte auf Grund eines Firmenzusammen-
schlusses. Zu den Großaktionären zählte später
die Erste Kulmbacher Actienbrauerei. Nach dem
Konkurs von Brauhaus Amberg kaufte die Deut-
sche Balaton Broker AG die Aktienmehrheit und
versorgte die Kundschaft mit anderen „Suchtmit-
teln“: Aktien. Seit März 1999 bot die Gesellschaft
unter dem Namen net.ipo Neuemissionen über
das Internet an. Da das Geschäft inzwischen
zum Erliegen kam, beschloss man im Herbst
2001, sich als Beteiligungsgesellschaft neu zu
strukturieren.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 163
EF
AnsbacherMotorenfabrikKarl BachmannA.G.
Ansbach, 06.07.1922, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 40 RM umgestempelt, #6192, 34,1 x
25 cm, grün, schwarz, DB, KR, Knickfalten (ge-
viertelt), sonst gut erhalten.
Die Gesellschaft wurde am 24.03.1921 gegrün-
Aufgabe, stellenlosen weiblichen Dienstboten
vorübergehende Unterkunft zu gewähren und
geeignete Stellen anzuweisen, schulentlassene
Mädchen für den Beruf als Dienstboten einzu-
lernen, endlich dienstuntauglich gewordene äl-
tere weibliche Dienstboden und Arbeiterinnen
katholischer Konfession im Alter gegen Entgelt
Versorgung und Pflege zu verschaffen“. Ab 1923
lautete die Firma Dienstbotenastalt St. Marien-
haus AG.
Mindestgebot / minimum bid:
900 €
Los 161
VF
Aktienbrauerei zum Hasen
Augsburg, April 1926, Genußrechtsurkunde
über 50 RM, gewinnberechtigt bis zum Höchst-
satz von 4 %, Lit. D, #106, 29,7 x 21 cm, grün,
schwarz, Knickfalte quer, kleiner Randeinriss
unten, sonst EF, Papierrückstände eines Aufkle-
bers, lochentwertet (RB),
nur 6 Stücke lagen im
Reichsbankschatz.
Die Gesellschaft wurde am 20.11.1890 durch
Übernahme der seit 1589 bestehenden Braue-
rei zum Hasen als Aktienbrauerei zum Hasen
vorm. J. M. Rösch gegründet. Zweck waren
Herstellung von ober- und untergärigem Bier,
Kristall-Pilsnerbier, Fastenbier, Märzenbier, Klo-
sterbier, Weizenbier; Malz für eigenen Bedarf;
Eis, Hefe, Limonaden und Mineralwässer. Zum
Besitz der Gesellschaft zählten die Kronenbraue-
rei in Augsburg sowie die Mälzerei Augsburg
am Lauterlech. Fünf Jahre nach Ende des Zwei-
ten Weltkrieges übernahm die Gesellschaft den
Braubetrieb des Klosterbräu Scheyern sowie
später Betriebsteile und Rechte der Prügelbräu
Augsburg GmbH (1973), der Fortunabräu Georg
Streit KG (1975) und des Bürgerlichen Brauhau-
ses Göggingen (1992). In den sechziger Jahren
Süddeutschland
1...,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30 32,33,34,35,36,37,38,39,40,41,...100