33. Auktion für Historische Wertpapiere Auktion 26 April 2014 - page 32

32
stadt Würzburg
Würzburg, 10.02.1923, Zweite 10 %ige Anleihe
1923 über 20.000 Mark, Buchstabe B, #3957, 37,5
x 25,8 cm, grün, rot, schwarz, braun, Knickfalte
quer, kleine Löcher mit Rostflecken, KR, Faksi-
mile-Signatur Löffler.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 175
VF+
Bayerische Kreis-Haupt- und Universitäts-
stadt Würzburg
Würzburg, 12.04.1923, 10 % Schuldverschrei-
bung über 20.000 Mark, Buchstabe B, #10372,
37,5 x 25,6 cm, ocker, schwarz, grün, Knickfalte
quer, kleine Löcher mit Rostflecken, KR, Fak-
simile-Signatur Bürgermeister Löffler,
seltene
Emission.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 176
EF
Bayerische MotorenWerke AG
München, Dezember 1996, Sammel-Vorzugs-
Aktie über 20 x 50 DM, #50002680, 29,7 x 21
cm, rot, braun, schwarz, beige, rückseitig stem-
pelentwertet, mit BMW-Emblem.
Der Autohersteller wurde 1916 als Bayerische
Flugmotorenwerke gegründet und firmierte 1922
in Bayerische Motorenwerke AG (BMW) um.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 177
EF-
Bayerische Notenbank
München, 03.11.1925, Blankett einer Aktie über
500 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grau.
Die Gesellschaft wurde 1875 gegründet. 1924
wurde das Notenbankprivileg letztmalig für zehn
Jahre verlängert. Die Mehrheit des Aktienkapitals
lag beim Bayerischen Staat und bei der Bayeri-
schen Girozentrale. 1935 kam es zur Verschmel-
Los 170
EF
Baumwoll-Feinspinnerei
Augsburg, 01.12.1941, Aktie über 100 RM, #49,
21 x 29,7 cm, schwarz, ocker, türkis, lochentwertet
(RB),
nur 22 Stücke lagen im Reichsbankschatz.
Mindestgebot / minimum bid:
170 €
Los 171
EF-
Baumwollspinnerei Kolbermoor
München und Kolbermoor, 09.12.1922, Aktie
über 1.000 Mark, später auf 200 GM umgestem-
pelt, #14448, 25,3 x 37,8 cm, schwarz, ocker, zwei
Vignetten mit Fabrikgebäuden, nicht entwertet.
Die AG wurde 1862 gegründet. In den fol-
genden Jahrzehnten entwickelte sich die auf
Handstrickgarn spezialisierte Firma zu einer
der größten deutschen Textilgruppen. Doch
ab den 30er Jahren ging es auch bei dieser Ge-
sellschaft abwärts. Später kam die Fusion zur
Pfersee-Kolbermoor AG.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 172
EF
Bayerische Aktien-Bierbrauerei Aschaffen-
burg [5 Stück]
Für alle fünf Papiere gilt: Aschaffenburg, Aktie,
21 x 29,7 cm, lochentwertet (RB); a) 31.12.1933,
100 RM, #4262; b) 31.12.1933, 300 RM, #1017; c)
31.12.1933, 1.000 RM, #41; d) Februar 1942, 100
RM, #4646; e) Februar 1942, 1.000 RM, #929.
Die Brauerei wurde 1867 gegründet. Im Jahr
1899 übernahm sie die Aschaffenburger Gesell-
schaftsbrauerei, die Aktienbrauerei „Zum Hop-
fengarten“ sowie die Brauerei “Zum Wurstben-
del”. Die bedeutendste unterfränkische Groß-
brauerei übernahm in den Folgejahren weitere
Brauereien. 1970 wurde die Gesellschaft mit der
Binding Brauerei verschmolzen.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 173
EF-
Bayerische Kreis-Haupt- und Universitäts-
stadt Würzburg
Würzburg, 01.10.1922, 6 % Schuldverschrei-
bung über 2.000 Mark, Buchstabe C, #3560, 37,8
x 25,6 cm, grün, braun, schwarz, leicht verknit-
tert, oberer Rand leicht gestaucht, KB.
Mindestgebot / minimum bid:
230 €
Los 174
VF+
Bayerische Kreis-Haupt- und Universitäts-
aktie über 1.000 DM, #49, 21 x 29,7 cm, braun,
lochentwertet, Auflage nur 280 Stück.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 167
EF
Badische Kundenkreditbank AG
Freiburg (Breisgau), September 1966, Namens-
aktie über 10.000 DM, #68, 21 x 29,7 cm, rosa,
braun, Auflage nur 80 Stück!
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 168
EF
Bamberger Beton- & Bau-AG
Bamberg, 15.06.1923, Muster einer Aktie über
10.000 Mark, Lit. B, o. Nr., 38,1 x 24,9 cm, türkis,
braun, ocker, Perforation, KB,
seltene Emission.
Die Firma wurde 1918 als Pflanzenfasernverwer-
tungs AG gegründet und 1920 in Nassovia AG
für Fabrikation und Handel umbenannt. Erst
1923 erfolgte die Umbenennung in obigen Na-
men. Der Zweck bestand in der Gewinnung und
Verwertung von Pflanzenfasern zu Gespinst-
zwecken.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 169
VF
Baumwoll-Feinspinnerei
Augsburg, 25.03.1920, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 1.000 RM und 800 GM umgestem-
pelt, #1387, 36 x 24,2 cm, beige, schwarz, DB,
Knickfalten, verschmutzt, lochentwertet (RB),
nur 4 Exemplare lagen im Reichsbankschatz.
Die Firma wurde am 17.01.1854 gegründet. Trotz
starker Zerstörungen während des Zweiten Welt-
kriegs wurde die Spinnerei wieder aufgebaut.
Nach der Umstellung des Grundkapitals auf DM
standen 2.400 Aktien mit Nennwert 1.000 DM
und 500 Aktien mit Nennwert 100 DM aus.
Mindestgebot / minimum bid:
700 €
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36,37,38,39,40,41,42,...100