33. Auktion für Historische Wertpapiere Auktion 26 April 2014 - page 37

37
Globalaktie über 100 x 1.000 DM, o. Nr., 21 x
29,7 cm, grün, grau, lochentwertet.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in dem 1909
als Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim AG
gegründeten Unternehmen. Seit 1913 firmiert
die Gesellschaft als Kraftwerk Altwürttemberg
AG. Die AG betrieb ein Wasserkraftwerk am
Neckar und baute in den umliegenden Gemein-
den ein Ortsnetz auf.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 217
EF
Kraftwerk Altwürttemberg AG
Beihingen a. N., Juli 1962, Blankett einer Aktie
über 1.000 DM, Buchstabe A, o. Nr., 21 x 29,7
cm, grün, braun,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 218
EF/VF
LandwirtschaftlicheZentralgenossenschaftdes
Bayer. Bauernvereins für Ein- u.Verkauf eGmbH
Regensburg,
30.04.1923,
unverzinslicher
Schuldschein über 100.000 Mark, rückzahlbar
am 31.07.1926 mit 150.000 Mark, #548, 33,5 x
21,5 cm, orange, schwarz, Knickfalten (gevier-
telt), OU, Stempel.
Die Gesellschaft ging später in der BayWa auf.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 219
VF
LIGAWirtschaftlicher Verband der katholi-
schen Geistlichen Bayerns eGmbH
Regensburg, 15.02.1933, Geschäftsanteil über
100 RM, #6711, 29,2 x 22,7 cm, weinrot, weiß,
Knickfalten, sonst EF,
Rarität.
Am 15. Februar 1917 wurde in Regensburg der
Verband katholischer Ökonomiepfarrer Bayerns
gegründet. Zweck dieser genossenschaftlich or-
ganisierten Selbsthilfeeinrichtung war es, die
katholischen Geistlichen Bayerns in rechtlichen,
wirtschaftlichen und finanziellen Angelegenhei-
ten zu unterstützen. Im Jahr 1919 entstand im
Zuge einer Neugründung der Wirtschaftliche
Verband der katholischen Geistlichen Bayerns.
Die Ergänzung „Liga“ kam im Jahr 1924 dazu.
Ab 1937 lautete die Firma dann Liga, Spar- und
Kreditgenossenschaft eGmbH. Noch heute be-
Los 213
EF
Karlsruher Lebensversicherung AG
Karlsruhe, August 1994, Specimen einer Global-
namensaktie über 1.000 x 100 DM, Lit. I, o. Nr.,
21 x 29,7 cm, braun, rosa, ocker, lochentwertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1835
gegründeten Allgemeinen Versorgungsanstalt
im Großherzogtum Baden. Diese wurde 1903
in Karlsruher Lebensversicherung auf Gegensei-
tigkeit vormals Allgemeine Versorgungsanstalt
umbenannt. 1937 kam es zur Umfirmierung
in Karlsruher Lebensversicherung AG. Groß-
aktionäre waren die Münchener Rück und die
Allianz. Ende 2005 übernahm die Wüstenrot &
Württembergische (W&W) die Karlsruher Le-
bensversicherung.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 214
VF+
Kgl. Bayer. Haupt- undResidenzstadtMünchen
München, 18.05.1908, 4 % Schuldverschreibung
über 2.000 Mark, Buchstabe B, #684, 36,5 x 24,1
cm, türkis, braun, schwarz, DB, Knickfalte quer,
kleine Randeinrisse, KR,
extrem dekorativ.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 215
EF-
Königreich Bayern (Eisenbahn-Anlehen)
München, 01.08.1902, 3,5 % Eisenbahn-Anlehen
über 5.000 Mark, Serie 6211, #62108, 38,7 x 25,3
cm, ocker, schwarz, DB, links unten minimal
verschmutzt,
hochdekorativ, nur drei Stücke die-
ser Emission wurden gefunden.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 216
EF
Kraftwerk Altwürttemberg AG
Ludwigsburg, Dezember 1975, Specimen einer
Intercontor AG eingegliedert. In der Folge wurde
die Intercontor AG in Vedes AG umbenannt.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 211
EF/VF
Isarwerke AG
München, August 1922, 5 % Teilschuldverschrei-
bung über 5.000 Mark, Lit. E, #8411, 37,3 x 24,8
cm, grün, rosa, schwarz, DB, Knickfalte quer,
kleine Randeinrisse, dekorativ, Abbildung des
Isar-Laufs mit Alpen-Panorama, mit Nota der
Bank Gebr. Marx sowie Original-Kündigungs-
schreiben über die gesamte Anleihe der Isarwer-
ke vom Dezember 1926.
Die Gesellschaft wurde 1921 unter maßgeblicher
Beteiligung der Familie von Finck gegründet.
Geschäftszweck war die Ausnutzung der Wasser-
kräfte der Isar. Später kam die Gesellschaft zur
Isaramperwerke AG und damit heute zu E.ON
Bayern.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 212
EF
Joseph Vögele AG
Mannheim, Mai 1990, Specimen einer Global-
Aktie über 80.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
grün, grau, KR,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einer am
15. Oktober 1836 in Mannheim in der Nähe des
Heidelberger Tores (heute Quadrat Q 6,5) von
Ulrich Joseph Vögele gegründeten Schmiede. In
den 1840er Jahren fokussierte Vögele sein Unter-
nehmen auf die Produktion von Eisenbahnmate-
rial wie Weichen, Schiebebühnen, Drehscheiben
und Rangieranlagen. Um die Jahrhundertwende
war das Unternehmen die Nummer eins im Bau
von Weichen- und Kreuzungen. Ab 1925 wurden
die ersten Maschinen für den Straßenbau sowie
Betonmischer gefertigt. 1928 entwickelte Vögele
den Straßendeckenfertiger. Weitere Maschinen,
die für den Bau von Straßenbelägen gebraucht
wurden, folgten. Seit 1996 gehört das Unterneh-
men zur Wirtgen Group.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Süddeutschland
1...,27,28,29,30,31,32,33,34,35,36 38,39,40,41,42,43,44,45,46,47,...100