31. Auktion für Historische Wertpapiere Teil 1 - 26 October 2013 - page 68

68
Los 633
EF/VF
Bürgerliches Brauhaus Ravensburg AG
Ravensburg, September 1923, Aktie über 5.000
Mark, später auf 500 RM umgestempelt, #3, 38,5
x 26,5 cm, gelb, schwarz, Knickfalten, sonst EF,
lochentwertet.
Die Brauerei entstand 1903 durch den Zusam-
menschluss von drei Ravensburger Brauereien.
Nach zahlreichen Firmenzukäufen wurde 1972
der Brauereibetrieb der Inselbrauerei Lindau AG
übernommen und der Firmenname in Bürgerli-
ches Brauhaus Ravensburg-Lindau AG umben-
annt.
Mindestgebot / minimum bid:
450 €
Los 634
EF-
Bürger-Ressource-Gesellschaft
Hof, 11.11.1804, Gründeraktie über 25 Gulden
fränkischer Währung, #213, 16,5 x 19,7 cm, ro-
tes Siegel, durch drei Schnitte entwertet, Auflage
nur 300 Stück, Original-Signaturen. Das Papier
ist eine der ältesten deutschsprachigen Aktien!
Elf Hofer Bürger gründeten am 13. November
1799 die Bürger-Ressource-Gesellschaft. Zu-
sammen wollten sie ein Versammlungshaus für
den gesellschaftlichen Mittelstand der Stadt Hof
bauen. Um ihr Vorhaben zu finanzieren, über-
nahmen die Mitglieder im Jahr 1804 insgesamt
300 Aktien zu jeweils 25 Gulden fränkischer
Währung. 1804 wurde das Gebäude auch fertig
gestellt. 1845 wurde das Grundstück gegen eine
sehr hohe Entschädigung an den Staat für Ei-
senbahnzwecke abgetreten und ein neues, auch
heute noch genutztes, Vereinsgebäude errichtet.
Mindestgebot / minimum bid:
350 €
Los 635
VF
Chemische Fabrik Elz AG
Elz, Kreis Limburg a. Lahn, Aktie über 1.000
Mark, Lit. A, Reihe 3, #9225, 37,5 x 25 cm, braun,
schwarz, DB, KR, verschmutzt,
Rarität aus einer
alten Sammlung.
Die Gesellschaft wurde am 22.04.1920 gegrün-
Los 632
EF-
Bürgerliches Brauhaus Aktiengesellschaft
Falkenstein i. V.
Falkenstein im Vogtland, 01.10.1907, Aktie über
1.000 Mark, später auf eine Vorzugsaktie und
1.000 RM umgestellt, #95, 35,1 x 25,3 cm, türkis,
schwarz, braun, minimale Knickfalte, sonst EF,
Auflage nur 200 Stück, herrliche Gestaltung,
uns bisher unbekanntes Stück aus einer Samm-
lungsauflösung!
Die Gesellschaft wurde am 29. Oktober 1906
gegründet und am 10. August 1907 eingetragen.
Dabei wurden von der Firma Gebrüder Popp in
Falkenstein Grundstücke nebst sämtlichen dar-
auf stehenden Gebäuden sowie sämtliches zur
Brauerei und Malzfabrik gehörendes Inventar
übernommen. Der Kaufpreis betrug 290.000
Mark. Dieser wurde durch Übernahme von Hy-
potheken in Höhe von 130.000 Mark, durch Aus-
gabe von Aktien im Nominalwert von 50.000
Mark sowie durch Zahlung von 110.000 Mark in
bar beglichen. Es wurden Bier, Malz, Malzkaffee,
Spirituosen und Liköre sowie Halbfabrikate (ins-
besondere Essenzen) hergestellt. Daneben wur-
den Gastwirtschaften, eine Weinkellerei sowie
der Großhandel mit Weinen betrieben.
Mindestgebot / minimum bid:
1.000 €
Los 630
EF
Braugenossenschaft Schleiz eGmbH
Schleiz, ohne Datum, ca. 1898, Muster eines
Schuldscheins, o. Nr., 35,2 x 23,8 cm, rosa,
schwarz, Perforation, Rarität aus einer Samm-
lungsauflösung.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 631
VF/F
Braunkohlenabbau-Verein zum Fortschritt
in Meuselwitz
Meuselwitz, 25.09.1863, Aktie über 50 Thaler
im Dreissig-Thaler-Fuss, #2318, 22,3 x 28,6 cm,
schwarz, beige, lochentwertet, Knickfalte längs
alt geklebt. Rarität aus einer alten Sammlung!
Die Gesellschaft wurde am 01.11.1858 gegründet.
Der Sitz war zunächst in Meuselwitz in Thü-
ringen. Es wurde der Braunkohlebergbau im
Heinrich- und Wilhlemschacht sowie im Ger-
maniabergwerk betrieben. Obendrein wurden
Brikettfabriken und Ziegeleien betrieben. Ab
1889 expandierte die hochrentable Firma stark.
Es wurden zahlreiche Kohlenfelder hinzuge-
kauft. 1943 besaß die Firma unter anderem den
Heinrichsschacht Meuselwitz. 1947 kam es zur
Enteignung durch das Land Thüringen. In der
Folge wurde am 08.11.1949 im Handelsregister
die Sitzverlegung von Meuselwitz nach Herne in
Westfalen eingetragen. 1958 wurde der Sitz nach
Kassel verlegt. Zehn Jahre später ging die Firma
in Liquidation.
Mindestgebot / minimum bid:
2.000 €
1...,58,59,60,61,62,63,64,65,66,67 69,70,71,72,73,74,75,76,77,78,...117