70
der Folgezeit wurde das Kapital rasch um große
Summen erhöht. 1935 erlosch die Firma.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 650
VF
Farbwerk Hipp AG
Zündorf am Rhein, Bez. Köln, Januar 1923, Aktie
über 1.000 Mark, #14218, 24,9 x 36 cm, grün,
blau, Knickfalte längs, kleine Randeinrisse.
Die Firma wurde 1921 gegründet. Der Geschäfts-
zweck bestand in der Fabrikation und imVertrieb
von Erdfarben und chemischen Farben aller Art,
von Kitt und Lacken. Die Gründung erfolgte un-
ter Fortführung des Betriebes der Firma Hipp &
Co. Chemische Fabrik und Farbenwerk GmbH.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 651
EF-
Flachsaufbereitung-AG
Taucha bei Leipzig, Oktober 1924, Aktie über 100
GM, #1794, 21 x 29,7 cm, alt-rosa, rot, schwarz,
Knickfalte längs, sonst EF, KR, nicht entwertet,
nur sechs Stücke lagen im Reichsbankschatz,
neben diesem unentwerteten Stück ist nur ein
weiteres unentwertetes (#1920) bekannt!
Das Unternehmen wurde 1919 als Trocken- und
Futterwerke AG gegründet. Ab 1923 firmierte es
als Flachsaufbereitsung-AG. Zweck war die Verar-
beitung von Flachs zu Schwungflachs und Werg.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 652
VF+
Flensburger Brauereien AG
Flensburg, 23.02.1922, neue Aktie über 1.000
Mark, später auf 300 und 200 RM umgestem-
pelt, #1771, 33,7 x 42,7 cm, oliv, schwarz, Knick-
falten, sonst EF,
hochdekorativ mit Ansicht der
Brauerei, von Schiffen und einer Eisenbahn.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Hannover, 28.02.1923, Stammaktie über 5.000
Mark, #2744, 28,6 x 22,5 cm, oliv, ocker, KR,
Auflage nur 3.000 Stück,
uns bisher unbekann-
tes Stück aus alter Sammlung.
Das Unternehmen wurde am 05.02.1923 ge-
gründet. Es wurden Trockenapparate, Heizungs-
anlagen sowie Maschinen, Apparate und Förder-
mittel jeder Art hergestellt.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 647
VF+
Einkaufs-Genossenschaft von Mitgliedern
der freien Bäcker-Innung Augsburg eGmbH
Augsburg, 19.04.1923, Geschäfts-Anteil über
4.000 Mark, #67, 38,3 x 24,2 cm, ocker, schwarz,
rot, türkis, Knickfalten quer, lochentwertet, aus-
gestellt auf Fritz Gruber in Augsburg, nicht bei
Rolf Ruhland „Historische Wertpapiere Bayern“
gelistet. Einzelstück beim Einlieferer!“
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 648
VF
Eisen- und Stahlwerk Lüdinghausen AG
Lüdinghausen, September 1923, Aktie über
1.000 Mark, #16188, 28,2 x 18,7 cm, braun, oliv,
Knickfalten, Randeinrisse alt geklebt, KR.
Die Gesellschaft wurde am 16. Januar 1922
gegründet. Es wurden Eisen- und Stahlgusser-
zeugnisse hergestellt. Bei der Gründung wurde
die Firma Eisenwerke Lüdingshausen Köhne &
Ricke übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 649
VF+
Elbebank AG
Hamburg, Juli 1923, Aktie über 5 x 1.000 Mark,
#223536-40, 18,8 x 27,7 cm, rosa, schwarz, Knick-
falte längs, etwas gebräunt.
Die Bank wurde am 11. April 1922 gegründet. In
die neue Geschäftseinheit Dow Wolff Cellulosics
eingegliedert. Die Firma stellt heute Folien und
Wursthüllen her.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 644
EF
Deutsche Reichsbahn
Berlin, 01.04.1928, vom Reichsbankdirektorium
herausgegebenes Zertifikat über bei der Reichs-
bank niedergelegte 10 Stück 7%ige Vorzugs-
aktien der Serie V der Deutschen Reichsbahn-
Gesellschaft zu je 100 GM, Gruppe II, Serie C,
#174471-80, 29,7 x 21 cm, türkis, gelb, schwarz,
KR, rückseitig Abdruck des Wortlauts einer Vor-
zugsaktie.
Rarität!
Bis auf wenige unbedeutende Nebenbahnen
wurden nach und nach alle Bahnen in Deutsch-
land verstaatlicht. 1924 wurde das Betriebsrecht
auf die neu gegründete Deutsche Reichsbahn
übertragen.
Mindestgebot / minimum bid:
110 €
Los 645
VF
DortmunderBergbau-undHütten-Gesellschaft
Dortmund, 16.01.1857, Aktie der Gründeremis-
sion über 100 Thaler Preuss. Courant, #3513,
35,2 x 36 cm, schwarz, ocker, Knickfalten, kleine
Einrisse, kleinere Randschäden, braune Flecken,
dekorativ.
Die Gesellschaft wurde durch notariellem Ver-
trag vom 11.10.1854 und 17.01.1856 gegründet
und durch die allerhöchste Kabinetts-Ordre
vom 26.03.1856 bestätigt. Bereits drei Jahre spä-
ter ging die Firma wieder in Konkurs, doch das
Werk blieb bestehen und hatte im Laufe der Zeit
zahlreiche berühmte Besitzer: Diese reichten
vom berühmten Eisenbahnkönig der Gründer-
zeit Bethel Henry Strousberg, über die Union
AG für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie,
dem Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und
Hüttenverein, den Vereinigten Stahlwerken,
der Dortmund-Hoerder Hüttenunion AG und
schließlich 1970 bis zu der Hoesch AG.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 646
EF-
Ebel-Trockner u. Apparatebau-AG