31. Auktion für Historische Wertpapiere Teil 1 - 26 October 2013 - page 71

71
Los 657
VF
Gebr. Funke AG
Düsseldorf, 01.07.1919, Gründeraktie über 1.000
Mark, #262, 34,4 x 25 cm, grün, braun, Knick-
falten (geviertelt), Stempel,
Einzelstück aus einer
Sammlungsauflösung.
Die Gesellschaft wurde 1919 unter Übernahme
des in Düsseldorf bestehenden Unternehmens
General-Dental Company Gebrüder Funke be-
stehenden Fabrikunternehmens gegründet. Ge-
schäftszweck war unter anderem die Herstellung
und der Vertrieb von Maschinen und Werkzeu-
gen aller Art. Ende 1920 wurde die Automobilab-
teilung in die neu gegründete Rheinische Auto-
mobilbau AG eingebracht. Ende 1924 erwarb die
Firma das gesamte Kapital der Idag Industriell.
Dentalschleifmittel AG. Im Lauf der Jahre kam
es zur Umfirmierung in Jota -Werk Gebr. Funke.
Mindestgebot / minimum bid:
160 €
Los 658
VF
Geisweider Eisenwerke AG, Vorbesitzer J.
H. Dresler sen.
Geisweid, 01.10.1893, Prioritäts-Aktie über 1.000
Mark, später umgestempelt in eine Stammaktie
über 1.000 RM, #224, 24,2 x 37 cm, braun, grün,
blau-schwarz, Knickfalten, kleinere Randschä-
den, Randeinrisse, lochentwertet (RB), Stempel,
Auflage nur 400 Stück.
Die Gesellschaft wurde 1879 unter Übernahme
des seit 1846 bestehenden Eisenhütten- und
Walzwerks J. H. Dresler gegründet. Sie war auf
Edelstähle aller Art spezialisiert. 1920 lagen die
Aktien der Gesellschaft bei Thyssen und Klöck-
ner. 1948 wurde die Firma in Hüttenwerke Geis-
weid AG umbenannt und drei Jahre später mit
der Stahlwerk Hagen AG zur Stahlwerke Süd-
westfalen AG fusioniert. Letztere wurde 1984 auf
die Krupp Stahl AG verschmolzen.
Mindestgebot / minimum bid:
270 €
Los 659
VF
Gemeinnütziger Bauverein (eigetragener
Verein) Bamberg
Bamberg, 15.03.1908, Anteil-Schein über 500
Mark, #44, 33,7 x 21,7 cm, schwarz, weiß, Rand-
einrisse (einer 5 cm, zwei 2 cm), KR,
nicht bei
Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere Bayern
gelistet, nur zwei weitere Exemplare (#43, #45)
wurden gefunden!
Der Gemeinnützige Bauverein Bamberg wurde
1907 gegründet. Inhaber der Anteilscheine erhiel-
ten eine Verzinsung, deren Höhe jährlich von der
Los 655
VF/F
Freimaurer-Loge„Goethe““
Poessneck, Februar 1893, 3 % Schuldschein über
100 Mark, #86, 12,5 x 18,2 cm, schwarz, beige,
Abheftlochung oben, handschriftlicher Vermerk,
links Papierverlust,
uns bisher unbekanntes Stück.
Johann Wolfgang von Goethe trat am 23. Juni
1780 der Weimarer Freimaurer-Loge „Amalia“
bei. Die Loge Goethe besaß in Pößneck eine Vil-
la, die auch als Postkartenmotiv diente.“
Mindestgebot / minimum bid:
450 €
Los 656
VF+
Gaswerk Brackenheim-Meimsheim AG
Bremen, Juni 1906, Gründeraktie über 1.000
Mark, umgestempelt auf 200 GM, #125, 29,1 x
22,3 cm, blau, rot, schwarz, DB, lochentwertet,
Knickfalten, dekorativ,
Auflage nur 130 Stück!
Das Unternehmen versorgte die südwestlich von
Heilbronn gelegenen Gemeinden Brackenheim
und Meimsheim mit Gas und Wasser. 1909
wurde das Werk an die Centralverwaltung von
Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werken GmbH
verpachtet. 1980 wurde die Aktiengesellschaft
aufgelöst.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 653
VF+
Flensburger Export-Brauerei
Flensburg, 01.08.1889, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 300 RM umgestempelt, #680, 33,8 x
43,3 cm, grau, schwarz, Knickfalten (teils restau-
riert), ca. 1 cm langer Randeinriss, brauner Fleck,
sonst gut erhalten, hochdekorativ mit Ansicht
der Brauerei, von Schiffen und einer Eisenbahn.
Seltenes Stück aus einer Sammlungsauflösung!
Die Gesellschaft wurde im Jahr 1888 als Flens-
burger Export-Brauerei gegründet. 1919 wurde
der Wettbewerber Flensburger Aktien-Brauerei
übernommen. Noch heute besteht die für ihr
„Flens“ bekannte Brauerei als Flensburger
Brauerei Emil Petersen GmbH und Co. KG.
Mindestgebot / minimum bid:
1.700 €
Los 654
VF
FranckeWerke KGaA
Bremen, April 1923, Vorzugsaktie über 1.000
Mark, #33742, 26,1 x 33,3 cm, braun, Knickfalte
längs, kleine Randeinrisse geklebt.
Das Unternehmen wurde 1872 von Carl Franc-
ke gegründet. Produziert wurden Maschinen,
Apparate, Gasbehälter, Großtankanlagen, Trans-
portanlagen, Hebezeuge, Einrichtungen für
Gaswerke, chemische Fabriken und die Mineral-
öl- und Fettindustrie, außerdem Projektierung
von Gas- und Wasserwerken, Kanalisations- und
Kläranlagen sowie Instandsetzung von Lokomo-
tivkesseln. 1921 wurde die Firma in eine KGaA
und 1925 in eine AG umgewandelt. 1955 ging die
Gesellschaft in Konkurs.
Mindestgebot / minimum bid:
140 €
Deutschland vor 1948
1...,61,62,63,64,65,66,67,68,69,70 72,73,74,75,76,77,78,79,80,81,...117