70
Das Unternehmen wurde imApril 1924 gegrün-
det. Zweck waren Einrichtung und Betrieb
industrieller Anlagen, Herstellung und Erfin-
dung von Erzeugnissen der Glühlampenindu-
strie, speziell Produktion von Glühlampen der
Marke WALDEX-Duplum. Zunächst wurden
die Wertpapiere von einem Konsortium in den
Freiverkehr an der Frankfurter Börse einge-
führt. Dort waren sie gefragt und wurden rege
gehandelt. Das Konsortium gab mehr Papiere
heraus, als durch das Kapital der Gesellschaft
gedeckt waren. In der Folge gab es zahlreiche
Prozesse. 1925 wurde die Firma dann liquidiert.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1557
EF
Neue Heimat Gemeinnützige Wohnungs-
und Siedlungsgesellschaft der Deutschen
Arbeitsfront im Gau Hessen-Nassau, AG
Frankfurt am Main, August 1941, Aktie über
1.000 RM, #91, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz,
lochentwertet (RB).
Der Geschäftszweck war Bau und Betreuung
von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das
Unternehmen durfte nur die in § 6 der Gemein-
nützigkeits-Verordnung und den Ausführungs-
bestimmungen bezeichneten Geschäfte betrei-
ben. Gegründet am 20.6.1924; eingetragen am
11.8.1924. Die Firma lautete bis 7. März 1933
Gewobag, Gemeinnützige Wohnungsbau AG
Hessen und Hessen-Nassau, dann bis 18 Sep-
tember 1937 Gewobag, Gemeinnützige Eigen-
heim-Spar- und Wohnungsbau-AG. Die Firma
lautete bis 11. Juli 1940 Gewobag, Gemeinnüt-
zige Wohnungs- und Siedlungsbau-AG, dann
bis 8. Juli 1941 Neue Heimat Gemeinnützi-
ge Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft der
Deutschen Arbeitsfront in den Gauen Hessen-
Nassau und Mainfranken AG, danach „Neue
Heimat“ Gemeinnützige Wohnungs- und Sied-
lungsgesellschaft der Deutschen Arbeitsfront
im Gau Hessen-Nassau, AG. Anfang 1933 war
die Geschäftsführung von Frankfurt am Main
nach Berlin verlegt worden. Aufgrund von
Schwierigkeiten in der Führung der Geschäfte
im März 1935 erfolgte eine Zurückverlegung
nach Frankfurt. 1986 verkaufte der DGB das
gewerkschaftseigene Wohnungsbauunterneh-
men zum symbolischen Preis von einer Mark
an den Berliner Bäckerei-Unternehmer Horst
Schiesser. Der Sanierungsplan Schiessers
wurde von den Banken nicht akzeptiert, daher
kaufte der DGB die Neue Heimat am 12.
November 1986 für eine Mark wieder von
Schiesser zurück.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1558
EF-
Neusser Oelproduktenwerke Heinrich
Cordes AG
Düsseldorf, Oktober 1923, Aktie der Serie E
über 5.000 Mark, #1197, 16,1 x 24,2 cm, ocker,
blau, KB.
Die Gesellschaft wurde am 23. Januar 1923
gegründet. Zweck war die Herstellung von
und der Handel mit Rohölen und Ölprodukten.
Anfang 1928 wurde die Stilllegung der Gesell-
schaft beschlossen.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1559
F
Nieder-Rheinische-Güter-Assecuranz-
Gesellschaft (Rückversicherungs-Verein)
Wesel, 01.01.1868, Aktie über 300 Thaler,
später auf 1.000 Mark (100 bzw. später 150
Mark eingezahlt) umgestempelt, #1061, 29,7 x
42,3 cm, schwarz, beige, Knickfalten mit Ein-
rissen, Stempel über Umfirmierung in Vesalia
Versicherungs-AG,
sehr dekorativ.
Die Assekuranz-Gesellschaft wurde 1840
gegründet. Im Jahr 1868 erhielt jeder Aktionär
ohne Einzahlung eine Aktie des Rückversiche-
rungs-Vereins. Es musste lediglich der Nennbe-
trag bei Bedarf nachgeschossen werden. Später
firmierte die Gesellschaft als Vasalia Versiche-
rungs AG. Bereits 1925 ereilte sie der Konkurs.
Hierdurch geriet sie in den Einfluss der Nord-
deutschen Versicherung.
Mindestgebot / minimum bid:
140 €
Los 1560
VF
Norddeutsche Wollkämmerei & Kamm-
garnspinnerei
Bremen, 15.04.1906, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 100 RM umgestempelt, #16075, 26,7
x 21,2 cm, braun, schwarz, Knickfalte quer mit
kleinen Einrissen, DB, KR, nicht entwertet,
Bezugsrechtsstempel,
Schätzpreis: 100 €.
Die Firma wurde 1884 gegründet. Die Jahre
bis zum Jahrhundertwechsel waren von einem
Expansionsdrang geprägt: Zahlreiche ande-
re Gesellschaften wurden übernommen. Der
Zusammenbruch im Jahr 1931 brachte auch die
Kredit gebende Darmstädter und National-Bank
zu Fall. Dies wird allgemein als Auslöser der
Weltwirtschaftskrise in Deutschland angesehen.
Wirtschaftshistorisch sehr bedeutendes Stück.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 1561
VF
Offenbacher Gummiwerke Carl Stoec-
kicht AG
Offenbach am Main, 20.01.1923, Aktie über
1.000 Mark, #40136, 25 x 36,6 cm, schwarz,
weiß, blau, Knickfalten, verschmutzt, kleine
Randeinrisse, Bezugsrechtsstempel.
Die Gesellschaft wurde am 05.02.1921 gegrün-
det. Die Gründung erfolgte unter Erwerb und
Fortführung des von Johanna Stoeckicht unter
der Firma Offenbacher Gummiwerke Karl
Stoeckicht betriebenen Geschäfts. Zweck war
die Herstellung und der Vertrieb von Gummifa-
brikaten aller Art.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 1562
VF
Orde der Eerw. Zusters Ursulinen,
Moederhuis Schweidnitz in Schlesien
Schweidnitz in Schlesien, 01.09.1928, 7 % 1.
Hyp. Obligation über 100 Gulden, 10 Jahre
Laufzeit, #K236, 34 x 21,5 cm, braun, ocker,
Knickfalten, KR, Text in Holländisch, Stempel
„Inlandsbesitz“, insgesamt wurden nur 100
Zertifikate mit Nennwert 100 Gulden aufgelegt,
da sich diese zudem auf die Buchstaben C bis
L verteilen, beträgt die
Auflage nur 10 Stück!
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1563
VF-
Palmen-Garten-Gesellschaft
Frankfurt am Main, 01.08.1910, 4 % Hypothe-
karische Teilschuldverschreibung über 1.000
Mark, später auf 150 RM und dann auf einen
Genußschein umgestempelt, Lit. C, #744, 38,5
x 26,3 cm, grün, beige, schwarz, DB, Knick-
falten mit Einrissen, kleine Randeinrisse, roter
Zettel angeklebt, Abbildung des Palmengartens.
Die Palmen-Garten-Gesellschaft wurde 1868
gegründet um einen Lust- und Ziergarten in
Frankfurt am Main anzulegen. Darüber hin-
aus sollten die vom Unternehmen erworbenen
und nach Frankfurt verlegten Biebricher Wein-
gärten erhalten werden. Die Anlage wurde
als Versammlungs- und Vergnügungsort zur
Abhaltung von Festen sowie für Blumen- und
andere Ausstellungen genutzt. Die Aktie vom
10.12.1903 stammt aus der ersten Kapitaler-
höhung. Damals wurden 400 Aktien zu 428,57
Mark begeben. Vermutlich ist das Zertifikat in
Vergessenheit geraten, denn auf ihm befinden
sich keine Stempel über Kapitalveränderungen
aus dem Jahr 1916. Auch ist kein Hinweis
auf die Umstellung in Goldmark und später
in Reichsmark zu finden. 1931 übernahm die
Stadt Frankfurt am Main die AG. Dabei hätte
diese Aktie normalerweise eingezogen werden
müssen!
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 1564
VF
Plantagengesellschaft Concepcion in
Hamburg
Hamburg, 25.02.1897, Gründeraktie über 1.000
Los 1557
Los 1558
Los 1559
Los 1560
Los 1561
Los 1563
Los 1562
1...,60,61,62,63,64,65,66,67,68,69 71,72,73,74,75,76,77,78,79,80,...116