62
auf die 1876 eröffnete Pferdebahn nach Horn
zurück. Sie diente vor allem dem Ausflugsver-
kehr und war das erste Schienenverkehrsmittel
der norddeutschen Hansestadt. 1886 wurde
diese Pferdebahn in eine Aktiengesellschaft
umgewandelt. 1890 war Bremen dann die erste
deutsche Stadt mit einer elektrischen Straßen-
bahn. Daher wurde ein Jahr darauf auch der
Name in Bremer Straßenbahn AG geändert.
Acht Jahre später wurde dann die von den Eng-
ländern gegründete Konkurrenzbahn, die Große
Bremer Pferdebahn, übernommen. Die Bremer
Straßenbahn ist heute noch an der Börse notiert.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 1472
EF-
Bremer Tabakbau-Gesellschaft Bakossi AG
Bremen, September 1920, Aktie über 1.000
Mark, später auf 100 RM umgestempelt, #1790,
30,5 x 23,7 cm, grau, blau-schwarz, Knickfalte
quer, sonst EF, Stempel über die Zahlung von
113 RM Liquidationserlös.
Die Firma wurde 1911 als GmbH gegründet
und 1914 in eine AG umgewandelt. Geschäfts-
zweck war der Betrieb einer Tabakpflanzung
in der deutschen Kolonie Kamerun. Nachdem
diese mit dem Ende des Ersten Weltkriegs ver-
loren ging ruhte der Betrieb völlig. 1923 wurde
die Auflösung der Firma beschlossen.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1473
EF
Butzbach-Licher Eisenbahn-AG
Butzbach, 01.04.1904, 4 % Schuldverschrei-
bung über 1.000 Mark RW, später auf 150
RM umgestellt, Lit. A, #10, 39,2 x 24,7 cm,
Stempel: „Altbesitz anerkannt. Genußrecht RM
100.00 Einhundert Reichsmark“, DB, blau,
schwarz, weiß, dekorative Abbildung,
Auflage
nur 550 Stück!
Die Gesellschaft wurde 1902 durch den Staat
Hessen, acht Gemeinden sowie von der Lenz
& Co. GmbH gegründet. Die Strecke führte
zunächst von Butzbach über West und Lich
nach Grünberg. Später kamen die Strecken
Griedel - Bad Nauheim und Butzbach-Ost -
Oberkleen hinzu. Insgesamt betrug das Strec-
kennetz (Spurweite 1.435 mm) 57,1 Kilometer.
Großaktionär war die AG für Verkehrswesen.
1945 wurde der Sitz von Butzbach nach Frank-
furt verlegt.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1474
EF-
C. A. Müller Schloßfabrik AG
Witzenhausen a. d. Werra, 30.09.1923, Aktie
über 10 x 1.000 Mark, #14807, 25,7 x 19,8 cm,
braun, KB, Knickfalte quer,
nicht katalogisier-
te Emission.
Die Gesellschaft wurde 1920 gegründet. Zweck
war die Herstellung von Sicherheitsschlössern.
1924 musste das Unternehmen bereits Konkurs
anmelden.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1475
EF-
C. A. Müller Schloßfabrik AG
Witzenhausen a. d. Werra, 30.09.1923, Vor-
zugs-Aktie über 1.000 Mark, #6086, 25,8 x
19,8 cm, braun, grün-blau, KB, Knickfalte quer,
uns unbekannte Emission!
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1476
EF-
Chemisch-Pharmazeutisches Werk Völ-
ler AG
Kassel, 29.03.1923, Gründeraktie über 1.000
Mark, #122236, 19,5 x 14,5 cm, blau, ocker,
KB, nicht entwertet.
Die Gesellschaft wurde 1923 durch Mitglieder
der Fabrikantenfamilie Völler gegründet. Es
wurden chemisch-pharmazeutische Artikel her-
gestellt. 1931 ging die Firma in Liquidation und
1933 wurde sie gelöscht.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1477
VF
City of Duisburg
New York, 01.11.1925, 7 % Serial Gold Bond
über $ 1.000, Series XVII, #2548, 38,2 x 25,1
cm, blau, schwarz, herrliche Stahlstichvignette
mit alleg. Darstellung, Knickfalten, eine mit
kleinem Einriss, nicht entwertet, rechter Rand
ungleichmäßig und mit Einschnitten wegen
Kupontrennung.
Mindestgebot / minimum bid:
55 €
Los 1478
EF-
City of Munich
London, 01.12.1928, 6 % Sterling Bond über £
100, #13028, 45 x 35,4 cm, blau, grau, schwarz,
Knickfalte quer, Faksimile-Signatur von Bür-
germeister Scharnagl, Vignette mit Münchner
Kindl, loch- und stempelentwertet.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 1479
VF
City of Munich (Landeshauptstadt München)
City of New York, 01.08.1925, 7 % Serial Gold
Bond der Serie XV über US-$ 1.000, #6523,
38,2 x 25,2 cm, grün, schwarz, Knickfalten,
Randeinrisse alt geklebt,
OU Oberbürger-
meister Scharnagel, Auflage nur 435 Stück,
Schätzpreis: 80 €.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 1480
EF-
Consolidated Hydro-Electric Works of
Upper Wuerttemberg (Bezirksverband
Oberschwäbische Elektrizitätswerke)
New York, 15.01.1926, 7 % First Mortgage 30
Year Sinking Fund Gold Bond über $ 1.000,
#M3618, 38,2 x 25 cm, grün, schwarz, Knick-
falten, Spuren einer rostigen Büroklammer,
KR, herrliche Vignette mit alleg. Darstellung.
Am 20.12.1906 gründeten die Amtskörper-
schaften von Tettnang, Ravensburg und Wan-
gen bei einem schönen Essen im Konzert-
haus von Ravensburg den Bezirksverband
Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW).
Dies war das erste gemeinnützige Unterneh-
men, welches in Württemberg von mehreren
Gemeinden gemeinsam gegründet wurde. Es
wurde das größte kommunale Überlandwerk in
Württemberg. Bis zum 01.05.1910 traten noch
weitere Gemeinden bei: Biberach, Blaubeuren,
Ehingen, Laupheim, Leutkirch, Riedlingen,
Saulgau, Münsingen und Waldsee. Außerdem
kamen die preußischen Bezirke Gammertin-
gen, Hechingen und Sigmaringen und 1912 der
Gemeindeverband Elektrizitätsversorgung für
die Ulmer Alb-Gemeinden hinzu. Zur Siche-
rung der Stromversorgung begann die OEW
bereits 1919 mit dem Bau der 3 Illerkraftwer-
ke. Diese wurden in den Jahren 1923 - 1927
in Betrieb genommen. Die OEW hatte das
Bestreben, eine einheitliche württembergische
Landesstromversorgung aufzubauen. Dies führ-
te 1931 zur Fusion mit dem Bezirksverband
Heimbachkraftwerk Freudenstadt (Bezirke
Horb, Sulz, Oberdorf, Freudenstadt). Am 1.
April 1939 fusionierte die OEW mit der Elek-
trizitätsversorgung Württemberg zur Energie-
versorgung Schwaben (EVS).
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1481
VF+
Daimler-Benz AG
Berlin, August 1934, Stammaktie über 600 RM,
#1731, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, leich-
te Knickfalten,
zwei Daimler-Sterne in der
Randbordüre.
1882 errichtete Gottlieb Daimler in Cannstatt
eine kleine Versuchswerkstatt. Bereits im dar-
auf folgenden Jahr erhielt er das Patent für den
ersten schnell laufenden Verbrennungsmotor.
1890 gründete er dann die Daimler-Motoren-
Gesellschaft. Bereits sieben Jahre davor grün-
Los 1472
Los 1471
Los 1473 Los 1474
Los 1476
Los 1475
Los 1478
Los 1477
Los 1480
Los 1479
Los 1481