64
Los 1492
EF
Emswerke Aktiengesellschaft Kleineisen-
und Werkzeugfabriken
Düsseldorf, März 1923, Aktie über 1.000 Mark,
#13356, 29 x 22 cm, grün, schwarz, Stempel,
KR rückseitig angeklebt.
Das Unternehmen wurde 1921 gegründet. Es
besaß eine Drahtstifte- und Schuhnägelfabrik
sowie eine Drahtzieherei in Telgte bei Münster
in Westfalen, eine Werkzeugfabrik in Barmen-
Nächstebreck sowie ein Stanz- und Hammer-
werk in Haspe in Westfalen. 1923 kam es zur
Umbenennung in Emswerke AG Kleineisen-
und Werkzeugfabrik. 1929 wurde die Firma
gelöscht.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1493
EF
Engelhardt-Brauerei AG
Berlin, 31.08.1923, Gutschein über 100.000
Mark, #51855, 7,8 x 11,2 cm, braun, oliv,
Knickfalte längs,
dekorativ.
Die Gesellschaft wurde am 31.10.1907 mit
einem Grundkapital von einer Million Mark
gegründet. Dieses war in 1.000 Aktien ein-
geteilt. 1910 kam es zu einer Erhöhung um
600.000 Mark, eingeteilt in 600 Aktien á 1.000
Mark. Grund hierfür war die Verschmelzung
mit der Kaiserbrauerei AG in Charlotten-
burg. Die Gesellschafterversammlung vom
25.06.1913 beschloss eine weitere Erhöhung
um 400.000 Mark, eingeteilt in 400 Aktien zu
je 1.000 Mark. 1917 kam es zur Fusion mit
der Victoria-Brauerei AG in Stralau. Im Zuge
des Zusammenschlusses wurden 1.350 Aktien
zu je 1.000 Mark ausgegeben. Zudem kam es
zur Umfirmierung in Engelhardt-Brauerei AG.
Zwei Braustätten in Pankow und Stralau wurden
1949 enteignet. Die Brauerei in Charlottenburg
wurde 1983 stillgelegt. Die Produktion wurde in
die Schultheiß-Brauerei in Kreuzberg verlagert.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1494
VF
ErwegeGrosseinkaufsgenossenschaft eGmbH
Düsseldorf, 26.09.1940, Anteilschein über 2.000
RM, #408, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, Knick-
falten, Abheftlochung oben, strichentwertet.
Die Genossenschaft von Haushaltswarenhänd-
lern wurde 1921 als Erwege-Großeinkaufsge-
nossenschaft eGmbH (Einkaufsgenossenschaft
Rheinisch-Westfälischer Geschäftshäuser)
durch 28 Kaufleute des rheinisch-westfälischen
Haushaltshandels gegründet. Nach der Wäh-
rungsreform 1948 folgte ein systematischer
Naufaufbau unter dem neuen Namen Kaufring
eGmbH. 1988 Umwandlung in die Kaufring
AG, 1991 Umwandlung in eine AG, Börsen-
gang und Einstieg in den stationären Einzel-
handel (als J.Gg. Rupprecht GmbH) . 2002
wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Teile
des Kaufrings werden heute durch die EK/
servicegroup weitergeführt.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1495
EF
Essener Aktien-Brauerei Carl Funke AG
Essen, Juli 1942, Blankett einer Aktie über 100
RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, braun, KB.
Die Brauerei wurde 1872 unter der Firma
Actienbrauerei in Essen an der Ruhr gegründet.
1902 wurde das später so beliebte Bitterbier
eingeführt, das ab 1923 unter dem Namen
Stern-Pils angeboten wurde. 1939 kam es
anlässlich des Einstiegs bei der Dom-Brauerei
Carl Funke und bei der Hitdorfer Brauerei
AG zur Änderung des Firmennamens in Esse-
ner Aktien-Brauerei Carl Funke. Dieser Name
wurde bis 1963 behalten, als die Gesellschaft in
Stern-Brauerei Carl Funke umfirmierte.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1496
EF-
Etuis- und Taschenfabrik Eugen Sach-
ßenröder AG
Schöneck i. V., 15.08.1923, Aktie über 10.000
Mark, #3526, 33 x 20,8 cm, blau, türkis, Knick-
falte quer,
Schätzpreis: 75 €.
Die Gesellschaft wurde 1922 zur Fortführung
der Firma Eugen Sachßenröder gegründet. Es
wurden Etuis und Taschen für Musikinstrumen-
te hergestellt. Bereits 1925 meldete die Firma
Konkurs an.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 1497
VF
Felten & Guilleaume Carlswerk AG
Köln-Mülheim, 30.04.1927, 5,5 % Schuldver-
schreibung über 1.000 Franken, #21191, 33,4
x 23,5 cm, schwarz, grau, Entwertungsloch,
Randeinrisse, Knickfalte quer,
hochdekorativ
Gestaltung mit großer Fabrikansicht!
Die Wurzeln der Firma liegen in einer 1826 in
Köln gegründeten Hanfseilerei. 1873 wurde
für die Herstellung von Draht, Drahtseilen und
Kabeln eine Zweigstelle in Mülheim am Rhein
errichtet, die 1892 als Felten & Guilleaume in
Mülheim am Rhein verselbständigt und 1899
in die Felten & Guilleaume Carlswerk AG
umgewandelt wurde. Die Felten & Guilleaume
Kabelwerke AG war eine 100prozentige Toch-
ter der Felten & Guilleaume Carlswerk AG.
Bereits in den 1970er Jahren wurden Felten
& Guilleaume Kabelwerke AG in eine GmbH
umgewandelt. Lange Zeit war der Luxembur-
ger Konzern Arbed Großaktionär der Felten
& Guilleaume Carlswerk AG, ab 1979 dann
Philips. Nachfolgend wurde die Firma in PKI
Philips Kommunikations Industrie AG umge-
wandelt. 1986 kam es dann zur Herauslösung
des ursprünglichen Geschäftes aus der PKI. Die
ausgegliederte Einheit firmierte fortan unter
Felten & Guilleaume Energietechnik AG.
Mindestgebot / minimum bid:
55 €
Los 1498
EF/VF
Free State of Bavaria (Freistaat Bayern)
New York, 01.08.1925, 6,5 % Serial Gold Bond
External Loan über US-$ 1.000 due August 1,
1943, #14308, 38,7 x 24,3 cm, blau, schwarz,
Knickfalten, nicht entwertet,
herrliche Vignet-
te mit einem Staudamm und dem bayeri-
schen Wappen.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1499
EF-
Freie Hansestadt Bremen
Bremen, 01.03.1922, 3 % Schuldverschreibung
über 5.000 Mark, Lit. B, #1594, 31,7 x 22,8 cm,
grün, ocker, rot, schwarz, dekorativ.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1500
EF
Freie Hansestadt Bremen
Bremen, 01.03.1922, 3 % Schuldverschreibung
über 2.000 Mark, Lit. C, #1120, 31,7 x 22,8 cm,
rot, weinrot, schwarz, KR.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1501
EF
Freie Hansestadt Bremen
Bremen, 01.05.1896, 3 % Schuldverschreibung
über 500 Mark, Lit. D, #4084, 31 x 22,6 cm,
schwarz, rot, oliv, dekorativ, KR, Knickfalte
quer.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1491
Los 1492
Los 1493
Los 1494
Los 1495
Los 1497
Los 1496
Los 1499
Los 1498
Los 1501
Los 1500