63
dete Carl Benz in Mannheim die Benz & Cie.
Rheinische Gasmotorenfabrik. 1926 schlossen
sich die beiden ältesten Automobilfabriken der
Welt zur Daimler-Benz AG zusammen. 1999
kam dann die Fusion mit Chrysler zur Daim-
lerChrysler AG. Und inzwischen ist Chrysler
wieder Geschichte.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1482
EF/VF
Danziger Hypothekenbank AG
Danzig, 01.10.1925, 8 % Hypothekenpfand-
brief über £ 50 = 1.250 Danziger Gulden, Serie
III, Lit. D, #101, 29,7 x 21 cm, grün, violett,
orange, schwarz, Knickfalten mit kleinen Ein-
rissen, DB, zweisprachig: Deutsch, Englisch,
im Unterdruck: Danziger Krantor, das Wahrzei-
chen der Stadt Danzig, Auflage nur 485 Stück!
Die 1924 gegründete Hypothekenbank nahm
bereits ein Jahr später im Wege der Fusion die
Danziger Roggenrentenbank AG auf.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1483
VF
Danziger Hypotheken-Verein
Danzig, 02.01.1923, 4,5 % Unkündbarer Pfand-
brief über 2.000 Mark, Abtheilung II., Litera H,
#1875, 35,4 x 22,5 cm, schwarz, weiß, Knick-
falten, KR,
sehr dekorativ, extrem selten!
Das 1884 gegründete Realkreditinstitut ging
1930 in Liquidation.
Mindestgebot / minimum bid:
170 €
Los 1484
EF-
Der Deutsche Caritasverband; Die
Katholische Schulorganisation Deutsch-
lands; Der Reichsverband der Katho-
lischen Gesellenhäuser, Lehrlings- und
Ledigenheime (Roman Catholic Church
Welfare Institutions in Germany)
New York, 01.06.1926, 7 % 20 Year Secured
Sinking Fund Gold Bond über 500 US-$,
#D395, 38,2 x 25,7 cm, orange, schwarz,
Knickfalten, lochentwertet (RB),
herrliche
Stahlstichvignette.
Der größte Wohlfahrtsverband Deutschlands
organisiert die soziale Arbeit der katholischen
Kirche. Den Deutschen Caritasverband grün-
dete Prälat Lorenz Werthmann 1897 als „Chari-
tasverband für das katholische Deutschland“ in
Köln; der Sitz des Verbandes liegt bis heute in
Freiburg im Breisgau. 1916 erkannte die Deut-
sche Bischofskonferenz den Caritasverband
als Zusammenfassung der Diözesan-Caritasver-
bände zu einer einheitlichen Organisation an.
Mit fast 500.000 hauptamtlichen Mitarbeitern
und nochmals 500.000 Ehrenamtlichen ist die
Caritas der größte Arbeitgeber in Deutschland.
Die Caritas ist föderal organisiert.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1485
VF
Deutscher Kohlenhandel AG
Düsseldorf, März 1923, Aktie über 10.000
Mark, #16411-20, 28,2 x 22,3 cm, grün, rot,
schwarz, Randeinrisse bis 1 cm, rechter Rand
ungleichmäßig.
Die Gesellschaft wurde 1922 gegründet. Sie
erwarb Bergwerkseigentum und betrieb Handel
mit Bedarfsgegenständen und Erzeugnissen des
Bergbaus. 1924 kam es zur Verschmelzung mit
der Steinkohlen-Brikett-AG.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1486
VF
Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Ver-
band, Kapitalschatz für deutsche Arbeit
Hamburg, 01.07.1922, Schuldverschreibung
über 100 Mark, #125168, blau, schwarz, weiß,
roter Stempel, div. Vignetten, KB hängt an,
Knickfalten, zwei kleine Einrisse,
dekorativ.
Die Organisation war die Gewerkschaft der
deutschen Kaufmannsgehilfen und die Wur-
zel der späteren DAG (Deutsche Angestellten
Gewerkschaft). Interessantes Detail am Rande:
Lange kämpfte die Gewerkschaft gegen die
Beschäftigung von Frauen in Büros.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 1487
VF-
Deutsch-Oesterreichische Mannesmann-
röhren-Werke
Berlin, 14.11.1890, Gründeraktie über 1.000
Mark, später auf 600 RM umgestempelt, Lit.
A, #6989, 34,6 x 24,7 cm, grau, schwarz,
rot-braun, diverse Stempel, ohne Lochentwer-
tung, Knickfalten, Randeinrisse und Ecken
restauriert,
Original-Signatur von Reinhard
Mannesmann.
Reinhard Mannesmann hatte es sich zum Ziel
gesetzt, nahtlose Metallrohre zur Verwendung
unter hohem Druck herzustellen. Dies gelang
ihm 1884 gemeinsam mit seinem Bruder Max
mit Hilfe des Schrägwalzverfahrens. Rasch
gründeten die Brüder zahlreiche Werke, die sie
1890 in der Deutsch-Österreichischen Man-
nesmannröhren-Werke AG zusammenfassten.
Hundert Jahre später hatte die Geschäftsfüh-
rung erneut einen guten Riecher und investier-
te rechtzeitig in den Mobilfunk. Schließlich
wurde die Firma von Vodafone übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 1488
VF+
Deutsch-Rumänische Petroleum AG
(DERUPAG)
Berlin, 26.07.1923, Aktie über 1.000 Mark,
#78084 D, 32,3 x 25,1 cm, weinrot, ocker,
braun, lochentwertet (RB), brauner Fleck, klei-
ne Randeinrisse.
Die Gesellschaft wurde am 05.08.1922 gegrün-
det. Zweck waren Import und Großhandel
von Erdölprodukten, insbesondere rumänischer
Herkunft. 1927 firmierte die Gesellschaft in
Mineralöl- und Asphaltwerke AG um. Am
09.03.1931 wurde der Sitz von Berlin nach
Hamburg verlegt. Das Werk in Brunsbüttel,
in dem seit 1927 Bitumen produziert wurden,
kam nach mehreren Übernahmen zum Total-
Konzern.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1489
VF
Dürener Dampfstrassenbahn AG
Düren, 31.03.1892, Gründeraktie über 1.000
Mark, #23, 33,4 x 21,3 cm, grün, ocker, braun,
schwarz, DB, Knickfalten, sonst gut erhalten,
Stempel über Umfirmierung in Dürener Eisen-
bahn AG, gedruckt auf Wasserzeichenpapier,
Original-Signaturen, nicht entwertet, Aufla-
ge nur 200 Stück!
Die 1892 gegründete Gesellschaft betrieb die
Dampfstraßenbahn Düren-Brikesdorf-Merken-
Pier-Indien. 1913/14 wurde auf den elektrischen
Betrieb umgestellt. Ab 1939 lautete die Firma
Dürener Eisenbahn AG. Die Strecke wurde in
den Jahren 1963 bis 1965 stillgelegt und die
Firma 1971 in eine GmbH umgewandelt.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1490
EF-
E. H. Danziger & Co. AG
Hamburg, Dezember 1921, Gründer-Vorzugs-
Aktie über 1.000 Mark, #878, 26,2 x 35,3 cm,
oliv, schwarz, blau, Knickfalte längs, sonst EF,
Bezugsrechtsstempel, KR.
Die Gesellschaft wurde am 15.12.1921 gegrün-
det. Zweck waren der Export und Import
von Waren aller Art, die Durchführung von
Kommissionsgeschäften mit Waren aller Art
sowie die Durchführung aller mit der Indu-
strie und Finanz verknüpften Transaktionen,
wie auch der damit in Zusammenhang stehen-
den Geschäfte banktechnischer Art. Die Firma
wurde am 22.06.1926 gelöscht.
Mindestgebot / minimum bid:
55 €
Los 1491
VF
Einkaufs- und Lieferungs-Genossen-
schaft der Bezirks-Vereinigung Weilheim
des Verbandes Bayerischer Hafnermei-
ster eGmbH
Partenkirchen, 01.08.1922, Geschäfts-Anteil
über 300 Mark, #253, 34,2 x 22,2 cm, schwarz,
weiß, Spuren von Wasserflecken, zwei kleine
Randeinrisse, Knickfalten (geviertelt).
Hafner ist eine heute noch in Süddeutsch-
land, Österreich und der Schweiz gebräuchliche
Bezeichnung für den Ofenbauer. Er plant, ent-
wirft, baut und installiert Kachelöfen, Kamine
und ähnliche Feuerstätten.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1483
Los 1482
Los 1484
Los 1485
Los 1487
Los 1486
Los 1489
Los 1488
Los 1490
Deutschland vor 1948
1...,53,54,55,56,57,58,59,60,61,62 64,65,66,67,68,69,70,71,72,73,...116