

87
Mark, #7991, 23,8 x 32 cm, ocker, schwarz, leich-
te Knickfalte längs, KB.
Das Kreditinstitut wurde 1922 zur Fortführung
der schon zuvor als Genossenschaftsbank vor al-
lem für den Mittel- und Bürgerstand betriebenen
Bank gegründet. 1923 ging die Bank eine Inter-
essengemeinschaft mit der Bank F. Zeitz-Zeuge
AG in Saarbrücken ein. Das Aus kam im Mai
1924 als unerlaubte Devisengeschäfte des Vor-
stands die Bank in eine Krise stürzte, welche die
Liquidation des Unternehmens zur Folge hatte.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1644 VFHannoversche Centralheizungs- und Appa-
rate-Bau-Anstalt
Hannover, 04.07.1888, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 40 RM umgestempelt, #428, 34 x 24,5
cm, schwarz, grau, DB, Knickfalten, kleine Rand-
einrisse, Stempel, Auflage nur 400 Stück, KR.
Die Gesellschaft wurde 1884 gegründet. Sie
hatte Fabriken in Hannover-Hainholz sowie in
Mährisch-Ostrau. Daneben bestanden Filialen in
Berlin, Breslau, Köln, Frankfurt, Leipzig, Wien
und Amsterdam. 1903 kam es zur Umfirmie-
rung in Centralheizungswerke AG. Nachdem es
zu Erlöseinbrüchen kam, ging die Gesellschaft
1925 in Liquidation.
Mindestgebot / minimum bid:
160 €
Los 1645 EFHansa-LloydWerke AG
Bremen, Januar 1926, Genußrechtsurkunde
über 20 RM, gewinnberechtigt bis zum Höchst-
satz von 4,5 %, #2274, 29,7 x 21 cm, braun,
schwarz, grün-grau, KB.
Die Gesellschaft wurde 1913 in Varel als Hansa
Automobilwerke AG gegründet. Dabei wurde die
1905 gegründete Hansa-Automobil-Ges. mbH
übernommen. 1914 wurde die Norddeutsche Au-
tomobil- und Motoren-AG in Bremen übernom-
men, gleichzeitig kam es zur Umfirmierung in
Hansa-Lloyd Werke AG und zur Sitzverlegung
nach Bremen. Bis zu ihrem Konkurs im Jahr
1930 war die Gesellschaft eine der erfolgreich-
sten deutschen Automobilfirmen. Die Marke
und die Produktionsanlagen wurden anschlie-
ßend von Borgward-Goliath übernommen. Bis
1961 wurden noch Autos produziert.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1646 EFHarpener Bergbau AG
Dortmund, August 1935, Blankett einer Aktie
über 100 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, türkis,
nicht entwertet.
Die Gesellschaft wurde 1856 unter Übernahme
von zwölf Kohlefeldern in der Nähe von Har-
pen gegründet. 1934 erwarb der Flick-Konzern
einen großen Anteil. Später wurde der franzö-
sische Stahlkonzern Sidechar und danach VEW
Großaktionär. 1970 kam es zur Umfirmierung
in Harpen AG. Heute ist RWE Großaktionär der
Gesellschaft. Diese ist im Energieversorgungsbe-
reich tätig und verwaltet ihr eigenes Immobili-
envermögen.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
Los 1640 EF-Grundfors Goldminen Erschließungsgesell-
schaft H. A. Roemer & Co. KG
Berlin, Stockholm, 22.01.1930, Goldminen-Cer-
tifikat über 250 RM = 225 Schwedische Kronen =
1/10.000stel Anteil, #5307, 29,7 x 21 cm, braun,
schwarz, Knickfalte quer, rechts etwas wellig,
zweisprachig: Deutsch, Schwedisch.
Die Gesellschaft hatte eine Option auf 80 Mu-
tungen im Gebiet des Grundfors-Goldminenfel-
des im Bezirk Skelleftea, Provinz Cästerbotten.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1641 EFH. B. Seissenschmidt AG
Plettenberg i. W., Juli 1942, Aktie über 1.000 RM,
#20, 21 x 29,7 cm, orange, braun, lochentwertet
(RB),
nur 20 Stück lagen im Reichsbankschatz.
Die 1846 errichtete Gesellschaft wurde am 1. Ja-
nuar 1924 in eine AG umgewandelt. Zweck wa-
ren Herstellung von Eisenbahnoberbaustoffen,
Gesenkschmiedestücken, Press- und Stanzteilen
und anderen Gegenständen sowie der Handel
damit. 1993-1995 kam es zu einer Umstrukturie-
rung von einer konventionellen zu einer vollau-
tomatisierten Schmiede. Ab 2001 firmierte die
Gesellschaft als Seissenschmidt AG Precision
Components. Das Unternehmen ist heute als
Automobilzulieferer tätig.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1642 EFHaffuferbahn-AG
Elbing, 01.04.1899, Stamm-Actie über 1.000
Mark, später auf 500 RM umgestempelt, #77,
27,7 x 36,6 cm, rot-braun, schwarz, türkis, Be-
zugsrechtsstempel, ohne Lochentwertung!
Die Gesellschaft betrieb eine normalspurige
Bahn auf der Strecke Elbing - Tolkemit - Frau-
enburg - Braunsberg. Großaktionäre waren die
AG für Verkehrswesen sowie die Ostdeutsche
Eisenbahn-Gesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 1643 EFHandels- & Gewerbebank AG
Frankfurt amMain, 16.01.1923, Aktie über 1.000
Los 1636 VF-Grossherzoglich Oldenburgische Eisen-
bahn-Prämien-Anleihe
Oldenburg, 01.03.1871, Landes-Schuldschein
über 40 Thaler im 30-Thaler-Fusse, #78133, 23,2
x 34,2 cm, grau, schwarz, rot, Knickfalten, ver-
schmutzt, KR.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1637 EFGrosskraftwerk Erfurt AG
Erfurt, Juli 1931, Aktie über 1.000 RM, #3823, 21
x 29,7 cm, braun, oliv-grau, lochentwertet (RB).
Die Firma wurde am 7. Juni 1924 gegründet.
Zweck war Betrieb des Elektrizitätshauptwerkes
in der Stadt Erfurt. Die Gesellschaft hatte den
in ihrem Großkraftwerk erzeugten elektrischen
Strom in erster Linie an die Stadt Erfurt und an
die Thüringenwerk AG zu liefern, und zwar zum
Selbstkostenpreis.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1638 EF-Grosskraftwerk Erfurt AG
Erfurt, Juli 1931, Sammelaktie über 100 x 1.000
RM, #2901-3000, 21 x 29,7 cm, braun, oliv-grau,
Ecke rechts oben etwas abgegriffen, sonst EF, lo-
chentwertet (RB),
nur zwölf Exemplare lagen im
Reichsbankschatz.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1639 EFGroßschlachterei, Wurstfabrik und Eiswer-
ke Friedrich Löckenhoff AG
Duisburg-Ruhrort, 26.06.1922, Aktie über 1.000
Mark, später auf 100 RM umgestempelt, #43,
32,8 x 23,7 cm, grün, braun, schwarz, Stempel
darüber, dass die Aktie gültig geblieben ist, Auf-
lage nur 1.500 Stück, KB.
Die Gesellschaft wurde im Jahr 1909 zum Be-
trieb von Großschlachtereien, Wurstfabriken
und Eiswerken gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Deutschland vor 1948