Table of Contents Table of Contents
Previous Page  86 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 86 / 132 Next Page
Page Background

86

Los 1633 EF

Görlitzer Molkerei e.G.

Görlitz, 07.08.1884, 5 %, später auf 4 % redu-

ziert, Schuldschein über 100 Mark, #106, 29,8 x

22,9 cm, braun, schwarz, Stempel.

Mindestgebot / minimum bid:

30 €

Los 1634 EF

Göttinger Kleinbahn-AG

Göttingen, 01.02.1918, Stamm-Aktie über 1.000

Mark, später auf 500 RM umgestempelt, #A1131,

34 x 23 cm, blau, ocker, alt-rosa, schwarz, lo-

chentwertet (RB).

Die Gesellschaft wurde am 16. November 1896

zum Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn

gegründet. Die Konzession war auf 99 Jahre

ausgelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg lagen

75 Prozent der Aktien in der Hand des Landes

Niedersachsen und 22 Prozent in Privathand.

Die Gesellschaft nannte sich seit 1946 Gartetal-

bahn AG und war ab 1957 ein Eigenbetrieb des

Landkreises Göttingen, der noch bis 1983 eine

Buslinie entlang der 1957 stillgelegten Bahntras-

se betrieb.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1635 EF

Große Mühle Oels AG

Oels in Schlesien, Februar 1931, Namensaktie

über 1.000 RM, #27, 21 x 29,7 cm, weinrot, türkis,

braun, lochentwertet (RB), ausgestellt auf den Rit-

tergutsbesitzer Franz Domos in Bankwitz.

Die Firma wurde 1922 in Breslau als Bielschows-

ky-Weigert-Werke AG gegründet. Nach der 1930

erfolgten Fusion mit der Landwirtschaftliche

Produkte- und Mühlenbetriebs-GmbH kam es

zur Umfirmierung in Große Mühle Oels AG

und zur Sitzverlegung nach Oels. Zweck waren

Pachtung, Ankauf, Neuerrichtung und Betrieb

von Mühlen oder Nährmittelfabriken sowie von

Unternehmen, welche die Verarbeitung land-

wirtschaftlicher Erzeugnisse oder die Herstel-

lung und Handel damit zum Gegenstand hatten.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

1936 im Besitz der Linke-Hofmann-Werke und

bis 1943 im Besitz der Rütgerswerke AG.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 1630 VF+

„Globus“ Reederei AG

Bremen, Januar 1922, Aktie über 1.000 Mark,

#4075, 25,8 x 34,4 cm, rot, schwarz, oliv, violett,

Flagge und Globus im Unterdruck, Knickfalten,

ca. 1,5 cm langer Randeinriss, sonst EF.

Die Firma wurde 1921 gegründet. Bereits sieben

Jahre später wurde sie von ihrem Großaktionär,

dem Norddeutschen Lloyd, übernommen.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 1631 EF

Görlitzer Kreisbahn-AG

Görlitz, 01.11.1906, Gründer-Stamm-Aktie über

1.000 Mark, später auf 700 GM umgestempelt,

#581, 25,2 x 35,6 cm, ocker, blau, schwarz, Knick-

falte längs, nicht entwertet, Auflage 1.700 Stück.

Die Gesellschaft wurde 1903 zum bau und Be-

trieb einer 26 Kilometer langen, normalspurigen

Bahn von Görlitz nach Krischa gegründet. Die

Bahn wurde 1905 eröffnet und 1913 nach Weis-

senberg in Sachsen verlängert.

Mindestgebot / minimum bid:

45 €

Los 1632 VF+

Görlitzer Kreisbahn-AG

Görlitz, 01.11.1906, Gründer-Stamm-Aktie über

1.000 Mark, später auf 700 GM umgestem-

pelt, #173, 25,2 x 35,6 cm, ocker, blau, schwarz,

Knickfalte längs, Talon, links und rechts Abheft-

lochung, Lieferbarkeitsbescheinigung, Auflage

1.700 Stück.

Mindestgebot / minimum bid:

45 €

zu Veba (heute

E.ON

).

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 1626 VF

Gewerkschaft„Flick“ / Mangan- und Eisen-

erzbergwerk„Flick“

Düsseldorf, 15.03.1899, 1 Kux (1/1.000), #904,

38,4 x 24,6 cm, grau, beige, DB, Knickfalten,

Rand ungleichmäßig, kleine Randeinrisse, in-

nen und rückseitig Übertragungsvermerke bis

1955,

das Papier war damit auch noch zur DM-

Zeit gültig!

Die Mangan- und Eisenerzbergwerke befanden

sich in Obertiefenbach bei Limburg (Lahn) sowie

in der Gemeinde Busenhausen bei Hamm an der

Sieg. Nachdem das Bergwerk 1952 von den Al-

liierten beschlagnahmt wurde, ging es zunächst

auf die Harz-Lahn-Erzbergbau AG in Bad Harz-

burg und 1955 auf die Gewerkschaft Brunhilde in

Hannover über.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1627 VF

Gewerkschaft des Eisenstein-Bergwerkes

Othello

Düsseldorf, 27.06.1900, 1 Kux (1/1.000), #395, 34,1

x 22,5 cm, ocker, rot, violett, schwarz, grün, starke

Knickfalten, teils mit langen Einrissen, lochentwer-

tet (RB), zahlreiche Übertragungen bis 1935.

Grundlage der Gründung war ein Eisenstein-

bergbau bei Höhscheid im Kreis Solingen. Tat-

sächlich wurde jedoch Kalibergbau betrieben.

1912 erfolgte die Fusion mit der Kaliwerke Prinz

Adalbert AG zur Gewerkschaft Einigkeit II.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 1628 EF

Gewerkschaft Mechernicher Werke

Mechernich, 30.12.1913, Kux (1/1.000), #188,

34,3 x 23,8 cm, braun, ocker, schwarz, lochent-

wertet (RB).

Die Gewerkschaft wurde 1937 durch Preussag

übernommen. 1957 kam es zur Stilllegung der

Gewerkschaft Mechernicher Werke und die Bun-

deswehr übernahm das Gelände.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1629 EF

Gewerkschaft Steinkohlenwerk Vereinigte

Glückhilf-Friedenshoffnung

Hermsdorf, 15.09.1926, 1 Kux (1/11.000), #5202,

33 x 21 cm, grün, schwarz, DB, lochentwertet

(RB), nur 15 Stücke lagen im Reichsbankschatz.

Die im Steinkohlenbergbau tätige Firma war bis