Table of Contents Table of Contents
Previous Page  92 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 92 / 132 Next Page
Page Background

92

Die Firma wurde am 24. August 1916 in Schar-

fenstein gegründet. Später wurde der Sitz nach

Chemnitz verlegt. Geschäftszweck war die Be-

und Verarbeitung von Metallen aller Art. Es wur-

den vor allem Automobile, elektrische Lieferwa-

gen, elektrische Transportkarren, Metallknöpfe,

Rasierapparate und Rasierklingen hergestellt.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 1694 VF

Moll-Werke AG

Scharfenstein, September 1921, Aktie über 1.000

Mark, #9146, 25,2 x 33 cm, rosa, schwarz, oliv,

Knickfalten mit kleinen Einrissen, Bezugsrechts-

stempel, KR.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 1695 EF-

Nationale Automobil-Gesellschaft AG

Berlin-Oberschönweide, Juli 1922, 5 % Teil-

schuldverschreibung über 2.000 Mark, Lit. B,

#13835, 36,7 x 24,9 cm, hellgrün, braun, schwarz,

leichte Knickfalte quer, DB.

Die Gesellschaft wurde 1912 gegründet. Es wur-

den Pkw hergestellt. 1935 wurden die Werksan-

lagen an die Auto-Union verkauft. 1971 ging die

Gesellschaft in der AEG auf

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 1696 VF

National-Film-AG

Berlin, Juni 1925, Stammaktie über 20 RM,

#19467, 21 x 29,7 cm, blau, braun, etwas fleckig,

kleiner Randeinriss, Eselsohren, nicht entwertet.

Die Gesellschaft wurde am 29. Juli 1918 als Ak-

tiengesellschaft für künstlerische Lichtspiele

Patria gegründet, dabei wurde die 1915 als Fabri-

kations- und Vertriebsgesellschaft gegründete

National-Film GmbH übernommen. Ab 1920

lautete die Firma dann National-Film-AG für

künstlerische Lichtspiele und ab 23. Juni 1921

dann National-Film AG. Es wurden Filme pro-

duziert und Verlagsgeschäfte betrieben. 1927/28

wandte sich die Gesellschaft dann ausschließlich

der Verwaltung und Verwertung ihres Grundbe-

Lübtheen,

08.12.1896,

beurkundet

am

25.04.1902, Kuxschein (1/1.000), #912, 34,7 x

23,5 cm, ocker, türkis, braun, kleine Klammerlö-

cher, Knickfalte quer,

extrem dekorativ mit dem

Wappen von Mecklenburg, ausgestellt auf Dr.

jur. Walther Böninger in Duisburg.

Der Schacht Friedrich Franz wurde im Jahr

1916 feierlich eingeweiht. Gleichzeitig wurde

ein überlebensgroßes Denkmal von Großherzog

Friedrich Franz III. enthüllt. Ein Wassereinbruch

im Jahr 1916 führte zum Zusammenbruch des

Bergwerks.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 1691 EF-

Memeler Aktien-Brauerei & Destillation

Memel, 15.09.1871, Gründeraktie über 100 Tha-

ler Preussisch Kourant, später auf eine Vorzugs-

aktie und 30 Litas umgestempelt, #243, 33,6

x 26,3 cm, braun, schwarz, leichte Knickfalte,

Steuermarke.

Die Gesellschaft wurde 1871 gegründet und

führte die seit 1784 bestehende Reineck‘sche

Brauerei und das Destillationsgeschäft sowie die

Preuss‘sche Brauerei fort. 1940 wurde der Be-

trieb auf die Memeler Ostquell Brauerei GmbH

übertragen.

Mindestgebot / minimum bid:

110 €

Los 1692 EF

„Mercedes“ Diamant-Syndikat Ges.m.b.H.

Lüderitzbucht, ca. 1910, Anteilschein über 500

Mark, #168, 16,8 x 24 cm, schwarz, rot, Knickfal-

te, Eselsohr,

Auflage nur 250 Stück, sehr selten!

Die Gesellschaft wurde am 19.08.1909 vom

Gastwirt Karl Schmidt und vom Kaufman Wil-

helm Christian Dierks gegründet. Sie besaß

Schürf-Konzessionen in Deutsch-Südwestafrika,

dem heutigen Namibia.

Mindestgebot / minimum bid:

140 €

Los 1693 VF

Moll-Werke AG

Scharfenstein, September 1919, Aktie über 1.000

Mark, #1332, 25,4 x 32,7 cm, schwarz, braun,

Knickfalten, Bezugsrechtsstempel.

21 x 29,7 cm, türkis, blau, braun-grau, Spuren

von rostigen Büroklammern, Eselsohren, kleiner

Randeinriss.

Die Firma wurde 1909 gegründet. Gegenstand

waren die Herstellung und der Vertrieb von Mo-

toren, Autolastwagen, Motoromnibussen, Motor-

pflügen, Flugmotoren und Maschinen jeder Art.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 1687 EF-

Maschinenfabrik Germania vorm. J. S.

Schwalbe & Sohn

Chemnitz, 08.05.1940, Vorzugsaktie über 100

RM, #9679, 29,7 x 21 cm, grün, grau, lochent-

wertet (RB), leichte Knicke, sonst EF, nur sechs

Stücke waren im Reichsbankschatz.

Die 1811 gegründete Firma wurde 1873 in eine

AG umgewandelt. Es wurden Eis- und Kühlma-

schinen sowie Gefrier- und Kühlanlagen für alle

Zwecke hergestellt. Daneben wurden Werkzeug-

maschinen produziert und eine Kesselschmiede

betrieben. Im Herbst 1930 wurde die Maschi-

nenabteilung der in Liquidation befindlichen

Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard

Hartmann angegliedert.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1688 EF

Mechanische Plan- und Sackfabrik Carl

Winter AG

Magdeburg, 23.11.1923, Aktie über 5.000 Mark,

#3513, 29,7 x 19,5 cm, grün, ocker, schwarz, rot.

Die Gesellschaft wurde im Februar 1923 unter

Fortführung der Einzelfirma Carl Winter in Mag-

deburg gegründet. Zu den Produkten der Gesell-

schaft zählten unter anderem Bindegarne, Segeltü-

cher, Planen, Zelte, Jutewaren, Säcke und Decken.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1689 VF

Mecklenburgische Bäderbahn-AG in Rostock

Rostock, 20.06.1925, Aktie über 1.000 RM, #519,

21 x 29,7 cm, grün, alt-rosa, braun-schwarz, KR,

Knickfalte längs, kleine Randeinrisse, einer bis 2

cm, Lieferbarkeitsbescheinigung, nicht entwer-

tet,

Auflage nur 768 Stück.

Die Bahn wurde am 28.02.1925 gegründet und

der Betrieb am 01.07.1925 eröffnet. Die 10,3 Ki-

lometer lange Strecke führte von Rövershagen

über Graal nach Müritz.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1690 EF-

Mecklenburgische Gewerkschaft„Friedrich

Franz”