

75
über 1 Anteil (1/1.000), #515, 32,6 x 23,7 cm, rot,
blau, oliv, DB, Ecken links unten und oben braun
verfärbt.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1651 EF-Kalibohrgesellschaft Oechtringen
Cöthen in Anhalt, 19.10.1905, 1 Anteilschein
(1/1.000), #611, 29,5 x 23,2 cm, grün, braun,
Knickfalte quer, Stempel.
Die Kalibohrgesellschaft lag im Kreise Uelzen,
Gemarkungen: Oechtringen Hanstedt I, Eitzen
II und Brauel.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1652 EF-Kalibohrgesellschaft Schneeren
Braunschweig, 05.01.1906, Anteilschein über 3
Anteile, #101/171-173, 32 x 23,7 cm, grün, blau,
braun, Knickfalten, OU, Jugendstil.
Die Gesellschaft hatte Gerechtsame von 17.000
Morgen im Kreis Neustadt am Rübenberge. Die-
se hatte sie von der Gewerkschaft Maiblume er-
worben.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 1653 EF-Kaliwerke Benthe AG
Hannover, 08.09.1923, Aktie über 1.000 Mark,
#62096, 18,2 x 25 cm, braun, oliv, KR, leichte
Knickfalte längs, sonst EF.
1895 wurde die Kali-Bohrgesellschaft Benthe ge-
gründet. Diese wurde 1897 in die Gewerkschaft
Walmont umgewandelt und firmierte ab 1901
als Kaliwerke Benthe AG. Ab 1902 wurden nur
noch Salinen betrieben. Ende der 1920er Jahre
ging die Gesellschaft in den Besitz der Alkaliwer-
ke Ronneberg über.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1654 EFKalkwerk Solnhofen AG
Solnhofen, Juli 1923, Aktie über 1.000 Mark,
#23640, 29 x 22,5 cm, blau, orange-braun, KB.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1648 VFJaluit-Gesellschaft
Hamburg, 19.10.1907, Genuss-Schein, #963, 34
x 26,9 cm, grün, braun, schwarz, Knickfalten
quer mit 3 bis 4 cm langen Einrissen, Knickfal-
te längs, Stempel, Lieferbarkeitsbescheinigung
hängt an.
Die 1887 gegründete Gesellschaft handelte mit
Kopra (zerkleinerte und getrocknete Kokosnuss-
kerne) auf der Südseeinsel Jaluit. Es wurde eine
Postdampferlinie zwischen Sydney, den Südsee-
inseln sowie Hongkong betrieben. Diese wurde
vom Reich subventioniert.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1649 EF/VFJaluit-Gesellschaft
Hamburg, 10.06.1912, Genuss-Schein, #2933, 34
x 26,8 cm, grün, braun, schwarz, Knickfalte quer,
etwas fleckig, Stempel, Lieferbarkeitsbescheini-
gung.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1650 VFKali- und Oelbohrgesellschaft Berthashall
Berthashall, Kreis Stade, Provinz Hannover,
ohne Datum, ca. 1905, Namens-Anteil-Schein
bei der Auktion der Berliner Disconto Bank (Los
141) versteigert!
Die am 15. September 1922 gegründete Fir-
ma hatte bis zum 14. Februar 1923 ihren Sitz
in Ellrich, danach in Berlin. Ellrich wurde als
Zweigniederlassung weitergeführt. Es wurden
Holzhandel und Holzverwertung betrieben. Die
Gesellschafterversammlung vom 10. September
1924 beschloss die Liquidation der Firma.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1645 EFHotel-Aktiengesellschaft Bad-Elster
Bad-Elster, 01.10.1921, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 100 RM umgestempelt, #390, 25,3 x
35,3 cm, ocker, braun, schwarz, KR.
Die Gesellschaft wurde am 21.12.1910 gegründet.
Zweck war der Erwerb und Fortbetrieb des Ho-
tels Wettiner Hof und des Hotel de Saxe in Bad
Elster. Das Hotel de Saxe wurde 1912/13 wieder
verkauft. 1919/20 wurde die Königsvilla erwor-
ben, welche zur Vermietung als Frauenklinik
umgewandelt wurde.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1646 EF-Industrie- und Kultur-Verein zu Nürnberg
(Fohlenhof)
Nürnberg, 27.03.1832, Actien-Schein über 11
Gulden, #858, 22,2 x 27,2 cm, weiß, grau, Knick-
falten, papiergedecktes Siegel, Abbildung des
Fohlenhofes mit Pferden, Originalsignatur Dr.
Johann Jakob Weidenfeller, Regimentsveterinär
des 6. Bayerischen Cheveauleger-Regiments.
Die Aktien wurden zur Erweiterung der Anstalt
zur Beförderung und Begründung eines Fohlen-
hofes im Retzatkreise begeben. Die Gründung
geht auf die Initiative von Dr. Weidenkeller zu-
rück. Mit dem Fohlenhof sollte einem Pferde-
mangel Abhilfe geschaffen werden. Die Aktien
waren mit einer Art Lotterie verbunden. So gab
es eine jährliche Ziehung, bei der die Papiere mit
5 % Zinsen getilgt wurden. Zudem konnten Prä-
mien wie Pferde, Fohlen oder Bargeld gewonnen
werden.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1647 EFInternationale Bank AG
Danzig, Juni 1924, Stamm-Aktie über 25 Gulden,
#9125, 25,2 x 32,2 cm, braun, grün, KR hängt an,
leichte Knickfalte quer.
Die Bank wurde 1923 gegründet um Bank- und
Handelsgeschäfte im Freistaat Danzig und in
den osteuropäischen Ländern zu betreiben.
Deutschland vor 1948