Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  72 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 72 / 116 Next Page
Page Background

72

gen und in Gegenwart eines Regierungskom-

missars vernichtet. Die betroffenen Aktionäre er-

hielten in der Folge Legitimationsscheine. Diese

waren weiterhin dividendenberechtigt. Nachdem

es in einigen Jahren recht ordentliche Ausschüt-

tungen gab, wurde 1868 das Glücksspiel gesetz-

lich verboten. Daher erlosch die Gesellschaft

nach Ablauf der Konzession im Jahr 1872.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 1623 EF-

Gesellschaft zum Betrieb der Cur-Etablisse-

ments in den BadeortenWiesbaden & Ems

Wiesbaden, 15.10.1870, Legitimations-Schein

über 100 Gulden süddeutscher Währung,

#14753, 34,4 x 21,5 cm, blau, schwarz, Knickfal-

ten, KR anhängend.

Mindestgebot / minimum bid:

140 €

Los 1624 EF

Getreideheber-Gesellschaft mit beschränk-

ter Haftung

Hamburg, ca. 1920, Anteilschein über 5.000

Mark, später auf 2.500 GM und dann auf 2.500

DM umgestellt (Stempel), #875, 32 x 24,7 cm, oc-

ker, braun, grün, leichte Knickfalten, DB, ganz-

flächiger Unterdruck: Schiffe sowie Schwimm-

heber, dekorative Gestaltung, stempelentwertet,

innen Übertragungsvermerke bis 1971, zuletzt

auf Herrn Konsul Georg Nordmann ausgestellt,

im Gegensatz zu fast allen bekannten Stücken

der Gesellschaft hat das vorliegende keinen Was-

serschaden!

Die Gesellschaft betrieb im Hamburger Hafen

Schwimmheber für den Getreideumschlag von

See- auf Binnenschiffen.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1625 EF-

„Gewerkschaft„Ernst August“

Braunschweig, 05.06.1906, Kux-Schein über

1 Kux, #885, 35,1 x 23 cm, braun, ocker, blau,

Knickfalte quer, sonst EF, DB,

ausgestellt auf den

Vorstand Gustav Dietz, dieser hat als Grubenvor-

stand auch im Original signiert!

Die Gewerkschaft war auf das in Liebenstein ge-

legene Kupfererzbergwerk „Ottilie“ konstituiert.

Die Gewerkschaft war Besitzerin der Kali-Ge-

rechtsamen in der Gemarkung Wesendorf und

Westerholz, Kreis Isenhagen, Provinz Hannover.

Mindestgebot / minimum bid:

160 €

Los 1626 EF

Gewerkschaft Dorstfeld

Dorstfeld, Juni 1905, Blankett einer 4 % Teil-

schuldverschreibung, rückzahlbar zu 102 %,

über 1.000 Mark, o. Nr., 34,9 x 25 cm, blau,

braun, schwarz, DB.

Die Gewerkschaft Dorstfeld wurde bereits 1849

gegründet. 1899 erfolgte die Zusammenlegung

mit den Tiefbauanlagen Vereinigte Carlsglück

und Planetenfeld. Im Jahr 1916 ging die Gewerk-

schaft in den Besitz der Essener Steinkohlen-

bergbau AG über. Von 1936 bis zu Ihrer Stillle-

gung im Jahr 1963 gehörte die Gewerkschaft zur

Harpener Bergbau AG.

Mindestgebot / minimum bid:

110 €

ihrem Schicksal zuvor: Am 03.05.1969 tobte in

Gera ein schweres Unwetter, das auch den Bahn-

damm unterspülte. Er wurde unbefahrbar und

die Bahnanlagen versanken schließlich in einer

riesigen Masse aus Schlamm.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 1621 EF-

Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft

Ballenstedt, 01.10.1889, Aktie über 1.000 Mark,

später auf 500 GM umgestempelt, Lit. B, #1529,

30 x 21 cm, ocker, schwarz, minimal verschmutzt

rechts oben, sonst EF, nicht entwertet.

Die am 08.01.1887 gegründete Gesellschaft bau-

te und betrieb die Nebenbahn von Gernrode über

Alexisbad nach Harzgerode, von Alexisbad über

Stiege nach Hasselfelde und von Stiege nach Eis-

felder Talmühle (Selketalbahn). Im April 1945

wurde mit dem Abbau der Gleise begonnen. Die-

se sollten zusammen mit fast allen Loks und Wa-

gen als Reparation in die Sowjetunion gebracht

werden. Die verbliebenen Gebäude und Anla-

gen wurden per 30.06.1946 verstaatlicht. Doch

der Abtransport des Flussspats gestaltete sich

schwierig. Daher gab die Sowjetische Militärad-

ministration (SMAD) die Genehmigung zum

Wiederaufbau. 1972 legte dass Ministerium für

Verkehrswesen der DDR fest, dass ausgesuchte

Schmalspurbahnen wegen ihrer Bedeutung für

den Tourismus erhalten bleiben müssten. 1983

erfolgte der Lückenschluss zwischen Straßberg

und Stiege. Die Selketalbahn war fortan wieder

vollständig und mit der Harzquerbahn verbun-

den. Noch heute verkehrt die Bahn unter Be-

triebsführung der Harzer Schmalspurbahnen

GmbH als Touristen-Attraktion. Ende 1904 wur-

de der Sitz von Ballenstedt nach Gernrode verlegt.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1622 EF-

Gesellschaft zum Betrieb der Cur-Etablisse-

ments in den BadeortenWiesbaden & Ems

Wiesbaden, 01.11.1871, Legitimations-Schein

über 100 Gulden süddeutscher Währung,

#16419, 34,4 x 21,5 cm, blau, schwarz, Knickfal-

ten, KR anhängend.

Die französischen Bankiers Marcus und Bern-

hard Berlé gründeten die Gesellschaft 1856. In

den Statuten wurde die Dauer der Gesellschaft

mit 25 Jahren (bis zum 31.12.1881) festgesetzt.

In jedem Jahr wurden 60.000 Gulden des Rein-

ertrags zur Aktienamortisation genutzt. Hierzu

wurden jeweils am Jahresende 600 Aktien aus-

gelost, zum Nominalwert abgefunden, eingezo-

Los 1618 EF-

Geflügelzüchter-Verein in Nossen

Nossen, 1883 (1877 überschrieben), Antheilschein

über 20 Mark (eingedruckt 15 Mark), #15, 10,6 x

15,2 cm, schwarz, weiß, Knickfalte längs, OU.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 1619 VF/F

Gelsenkirchener Bergwerks-AG

Ueckendorf, 01.01.1874, Gründeraktie über

200 Thaler, später auf 400 RM umgestempelt,

#10457, 28,8 x 23,2 cm, braun, beige, grau,

schwarz, Bezugsrechtsstempel, Knickfalten,

Randeinrisse, rechter Rand hinterklebt.

Die Gesellschaft wurde 1873 auf Initiative von

Emil Kirdorf gegründet. Im Laufe der Jahre

wuchs die Gesellschaft zum größten Montanbe-

trieb des Ruhrgebietes. 1926 wurden alle Mon-

tanunternehmen des Ruhrgebietes auf die Ge-

sellschaft verschmolzen und diese in Vereinigte

Stahlwerke umbenannt. Bei der Entflechtung

nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde

die Gelsenkirchener Bergwerks AG 1953 als Hol-

ding für Rheinelbe-Bergbau, Bochumer Berg-

bau, Dortmunder Bergbau, Gelsenberg Benzin

gegründet. Ende der 70er Jahre kam die Firma

zu Veba (heute E.ON).

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 1620 EF

Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn-AG

Berlin, 31.12.1901, Gründeraktie über 1.000

Mark, später auf 1.000 RM umgestempelt, #658,

24,8 x 34,3 cm, türkis, ocker, braun, schwarz,

nicht entwertet.

Die Eisenbahn wurde am 06.061900 gegründet.

Am 12. November des folgenden Jahres nahm

sie ihren Betrieb, den Abtransport der Braun-

kohle aus dem Meuselwitzer Revier, auf. Am

31.12.1970 war die Stilllegung geplant, da sich

auf Grund des immer schlechteren Zustandes

die Fahrtzeit von Gera nach Wuitz mehr und

mehr verlängerte. Doch die Geisterbahn kam