

65
über 5.000 Mark, #32695, 16,1 x 24,6 cm, grün,
schwarz, KB; b) wie a), nur 10.000 Mark, #46684.
Das im Juli 1923 gegründete Unternehmen han-
delte mit Briketts und Kohlen jeder Art sowie mit
Torf, Kohlenanzündern und sonstigen Feueran-
zündern. 1924 ging die Firma schon wieder in
Liquidation.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1556 VFBrüder Lorenz Fundgrube
Johanngeorgenstadt, 1821, Zubußschein über 1
Thaler 18 Groschen, #52, 7,9 x 17,8 cm, OU, aus-
gestellt auf einen Hofrath aus Leipzig.
Mindestgebot / minimum bid:
110 €
Los 1557 VFBuderus‘sche Eisenwerke inWetzlar
Wetzlar, 02.10.1923, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 200 RM umgestempelt, Buchstabe
H, #46431, 36 x 25,2 cm, grün, schwarz, kleine
Randeinrisse, Knickfalte quer.
1731 gründete Johann Wilhelm Buderus das
Unternehmen. 1864 nimmt die Firma den er-
sten Kokshochofen an der mittleren und obe-
ren Lahn in Betrieb. 1884 wird die Gesellschaft
dann in eine Aktiengesellschaft mit dem Namen
Buderrus‘sche Eisenwerke umbenannt. 1899 er-
folgte die Börseneinführung. 1956 übernimmt
Flick die Aktienmehrheit an Buderus. 1981 en-
det mit der Stilllegung des letzten Hochofens die
Ära der Roheisenerzeugung bei Buderus. 1992
steigt der Anteil der freien Aktionäre wieder auf
mehr als 20 Prozent. 1994 wird der Konzern
wieder in die Selbständigkeit entlassen.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1558 EFBürgerliches Brauhaus AG
Bonn, 01.10.1897, Gründeraktie über 1.000
Mark, später auf 1.000 RM umgestempelt, #875,
22 x 36 cm, grün, schwarz, DB, Rand ungleich-
mäßig, leichte Knickfalten, nicht entwertet, Auf-
lage 1.300 Stück.
Bei der Gründung im Jahr 1897 gingen in der
Firma die Brauerei zum Bären Franz Josef Ger-
stempelt, #17359/36909, 30,1 x 23 cm, ocker,
grün, braun, schwarz, Knickfalte quer.
Die Gesellschaft wurde im Jahr 1910 unter der
Firma Bremer Möbelindustrie AG gegründet. Ab
1915 lautete der Name dann Bremer Holzindu-
strie AG und ab 1928 Bremer Holzverwertungs
AG. Die Möbelfabrik hatte ihren Sitz an der In-
dustriestraße / Vulkanstraße in Bremen. 1928
wurde die Gesellschaft aufgelöst.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1553 EF-Bremer Pferde-Bahn
Bremen, 16.11.1886, Gründeraktie über 1.200
Mark später auf 700 RM umgestellt (Stempel),
#148, 27,7x22 cm, grün, schwarz, OU, später
erfolgte die Umbenennung in Bremer Straßen-
bahn (Stempel), diverse Bezugsrechtsstempel,
DB, leichte Knickfalte quer, sonst EF, Abbildung
einer Pferdebahn,
Auflage ca. 165 Stück, nicht
entwertet.
Die Wurzeln der Bremer Pferdebahn gehen auf
die 1876 eröffnete Pferdebahn nach Horn zu-
rück. Sie diente vor allem dem Ausflugsverkehr
und war das erste Schienenverkehrsmittel der
norddeutschen Hansestadt. 1886 wurde diese
Pferdebahn in eine Aktiengesellschaft umge-
wandelt. 1890 war Bremen dann die erste deut-
sche Stadt mit einer elektrischen Straßenbahn.
Daher wurde ein Jahr darauf auch der Name in
Bremer Straßenbahn AG geändert. Acht Jahre
später wurde dann die von den Engländern ge-
gründete Konkurrenzbahn, die Große Bremer
Pferdebahn, übernommen. Die Bremer Straßen-
bahn ist heute noch an der Börse notiert.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 1554 EFBrieger Stadtbrauerei AG
Brieg, 19.06.1895, Gründeraktie über 1.000
Mark, auf 2.400 Mark, später auf 2.000, 1.250
und 1.000 Zloty umgestempelt, #663, 28,3 x 22,3
cm, grün, rot, schwarz, nicht entwertet.
Bei der Gründung der Gesellschaft 1895 über-
nahm diese die Brieger Aktien-Dampfbrauerei
Thiel, Güttler & Co. zu Brieg. Zwei Jahre später
wurde in Tichau (Oberschlesien) eine weitere
Brauerei gebaut. 1919 verlegte die Firma ihren
Sitz nach Pless und ein Jahr später nach Tichau.
Die Gesellschaft wurde laut Beschluss der Ge-
neralversammlung vom 23.06.1920 in Bürgerli-
ches Brauhaus AG und vier Jahre später in Bro-
war Obywatelski S.A. (Tychy) umbenannt.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1555 EFBrikolit-Werke AG [2 Stück]
a) Liebau, Schlesien, September 1923, Aktie
Die Firma wurde bereits 1896 gegründet. Die er-
ste Linie hatte eine Streckenlänge von 6,88 Kilo-
meter und verlief zwischen Bochum und Herne.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1550 EF/VFBohr-Gesellschaft Sirius in Crefeld
Crefeld, 01.03.1873, Anteilschein über 1 Anteil
(1/1.000), #847, 32,2 x 24,2 cm, braun, grau, et-
was fleckig.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1551 EF-Braunschweig-HannoverscheHypothekenbank
Braunschweig, 02.01.1911, Aktie über 1.200 Mark,
später auf 100 RM umgestempelt, #16685, 24,8
x 34,2 cm, violett, schwarz, grün, nicht entwertet,
Knickfalte längs mit 0,5 cm langem Einriss.
Das Realkreditinstitut wurde 1871 gegründet.
1936 kam es zur Eingliederung der Hannover-
schen Bodenkredit-Bank in Hildesheim. Die
Bank fusionierte 1996 mit der Berliner Hypo-
theken- und Pfandbriefbank AG zur Berlin-Han-
noverschen Hypothekenbank.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1552 EFBremer Holzindustrie AG
Bremen, Oktober 1922, Aktie über 1.000 Mark,
später auf eine Stammaktie zu 50 GM umge-
Deutschland vor 1948