

45
Kältemaschinen sowie Heizungsanlagen. 1903
ging die Firma bereits in Liquidation.
Mindestgebot / minimum bid:
700 €
Los 304 VFKonversionskasse für deutsche Auslands-
schulden
London, 18.02.1938, 4 % Sterling Bonds, 5th se-
ries, Fractional Certificate for £ 0.13.3, #F4653,
28,4 x 21 cm, blau, weiß, Knickfalten, ver-
schmutzt, kleine Klammerlöcher, 0,5 cm langer
Randeinriss,
uns bisher unbekannt.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 305 EF/VFKreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft
Oldenburg in Holstein, 15.07.1905, Aktie über
1.000 Mark, später auf 1.000 RM umgestempelt,
Lit. C, #90, 24,8 x 33,7 cm, grün, grau, leichte
Knickfalten, das Stück stammt aus dem Reichs-
bankschatz, ist aber ohne Lochentwertung, per-
fekt restauriert,
Auflage nur 230 Stück!
Die Gesellschaft wurde am 13.05.1880 gegründet.
Sie baute und betrieb eine Nebeneisenbahn von
Neustadt (Holst.) über Oldenburg (Holst.) nach
Heiligenhafen. Die Gesellschafterversammlun-
gen vom 24.10.1899 und 28.02.1902 genehmig-
ten den Bau der vollspurigen Kleinbahn von Lüt-
jenbrode nach dem Fehmarnsund (Betriebser-
öffnung am 23.10.1903) und von dort über Burg
und Petersdorf nach Orth (Fehmarn) (Betriebser-
öffnung am 08.09.1905) unter Überschreitung
des Fehmarnsundes mittels Dampftrajekts.
Durch Vertrag vom 06.06.1902 wurden der Ge-
sellschaft die Fährgerechtsame am Fehmarnsund
eingeräumt und die vorhandenen Fähranstalten
übereignet. Im Zuge der Vorbereitungen für
die Vogelfluglinie wurde die Kreis Oldenburger
Eisenbahngesellschaft am 31.07.1941 von der
Reichsbahn übernommen. Zwischen 1976 und
1988 wurden die Strecken der Bahn stillgelegt.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 306 EFLandeswirtschaftsstelle für das bad. Hand-
werk AG
Karlsruhe, 01.07.1924, Aktie über 20 GM, Serie
C, #1016, 29,5 x 22,8 cm, grün, schwarz, Knick-
falte quer, sonst EF, KB,
dekorativ gestaltet, Ein-
zelstück aus einer alten Sammlung!
Die im März 1923 gegründete Firma übernahm
Los 300 EF-Kgl. priv. Schützengesellschaft Kelheim
Kelheim, 01.01.1903, Anteil-Schein über 5 Mark,
#277, 25,7 x 17,1 cm, braun, grün, blau, Knickfalte
quer, Rostflecken,
uns bisher unbekanntes Ein-
zelstück beim Einlieferer. R12.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 301 VF+Kleinbahn Cassel-Naumburg AG
Cassel, 06.11.1902, Interimsschein über 20
Stammaktien Lit. B zu 1.000 Mark, Nummer 22-
41, 33 x 20,8 cm, schwarz, weiß, OU, Stempel,
Knickfalten (geviertelt).
Die Gesellschaft wurde am 13.02.1902 gegründet
und betrieb die 33,4 Kilometer lange Strecke von
Kassel-Wilhelmshöhe über Hof nach Naumburg.
1946 wurde die Firma vom Land Hessen in Ge-
meineigentum überführt. 20 Jahre später wurde
ein Beherrschungsvertrag mit der Hessischen
Landesbahn GmbH abgeschlossen. Von 1974 an
führte die Deutsche Bundesbahn den Betrieb.
Der Personenverkehr wurde 1977 eingestellt.
Der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe ist heute ein
ICE-Bahnhof.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 302 VFKöngl. Bayer. Markgemeinde Bad Tölz
Bad Tölz, 01.04.1905, 4 % Anlehen, Schuldver-
schreibung über 1.000 Mark, Serie I, Lit. B, #33,
36 x 25 cm, blau, türkis, braun, schwarz, DB,
Talon, Knickfalten, handschriftliche Vermerke,
dekorative Jugendstil-Gestaltung, Auflage nur
100 Stück, nicht bei Rolf Ruhland, Historische
Wertpapiere Bayern gelistet, Einzelstück beim
Einlieferer.
Mindestgebot / minimum bid:
350 €
Los 303 EF/VFKönigsberger Maschinenfabrik AG
Königsberg in Preußen, 17.11.1896, Vorzugsak-
tie über 1.000 Mark, #563, 25,3 x 33,5 cm, braun,
rosa, leichte Knickfalten, sonst EF, KR,
Rarität
aus einer alten Sammlung, seit mehr als 20 Jah-
ren sind nur noch die Stücke #559, #560 und
#881 bekannt, R10!
Die Gesellschaft wurde 1886 errichtet. Zweck
waren die Herstellung von Dampfmaschinen,
Kesseln, Mahl- und Schneidemühlen, Eis- und
Verpflichtungen gegenüber den Grundbesitzern
nicht nach, so dass diese 1905 die Löschung der
im Grundbuch eingetragenen Muthungsrechte
beantragten.
Mindestgebot / minimum bid:
220 €
Los 298 VFKalkwerk Solnhofen AG
Solnhofen, Dezember 1924, Aktie über 20 RM,
#1250, 21,2 x 29,7 cm, schwarz, grau, KR, Knick-
falten,
nur ein weiteres Exemplar (versteigert in
unsrer 9. Auktion, #3358) ist uns bekannt!
Mehrere lokale Gutsbesitzer gründeten im Juni
1923 die Gesellschaft. Geschäftszweck war die
Herstellung und der Vertrieb von Düngerkalk,
Ätzkalk und sonstigen Kalkprodukten sowie
von Dünge- und Futtermitteln. 1926 wurde die
Aktienmehrheit an die Nürnberger Familie Se-
bald verkauft, der auch das Kalk- und Portland-
zementwerk Hartmannsdorf bei Hersbruck ge-
hörte. Ein Sanierungsversuch misslang jedoch,
daher ging die Firma 1927 in Konkurs.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 299 EFKaolin AG
Neckarsteinach, 25.02.1923, Aktie über 10.000
Mark, #6909, 32 x 24,5 cm, violett, ocker, KB,
seltener Nominalwert, Einzelstück aus alter
Sammlung.
Die in der Kaolinförderung tätige Gesellschaft
wurde vermutlich 1923 gegründet. Sie hatte auch
eine Filiale in Heidelberg, Wredeplatz 4.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Deutschland vor 1948