Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  41 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 116 Next Page
Page Background

41

Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV e.V.) in

der Bundesrepublik Deutschland als Nachfolger

der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sparkas-

sen- und Giroverbände und Girozentralen (1947-

1953) die Funktionen des Vorkriegsverbandes.

Der DSGV ö.K. blieb erhalten und fungiert heute

im wesentlichen als Träger zentraler Sparkassen-

einrichtungen. Der Sitz der Gesellschaft ist seit

1999 wieder in Berlin.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 271 EF-

Germania-Union Versicherungs-Aktien-

Gesellschaft zu Stettin

Stettin, Januar 1924, Aktie über 10.000 Mark,

#237, 27,5 x 25,4 cm, braun, beige, Knickfalte

quer, Schiefer GUVS01,

R12. Rarität aus einer

alten Sammlung! Uns ist nur ein weiteres Stück

(#236, abgebildet bei Klaus Schiefer) bekannt.

Das Unternehmen wurde 1923 gegründet. 1925

übernahm die Gesellschaft das Feuerversiche-

rungs und Einbruchdiebstahlsversicherungs-

Geschäft der 1923 gegründeten Deutschen Allge-

meinen Versicherungs-AG. Ab 1927 lautete die

Firma Germania Allgemeine Versicherungs-AG.

Die Firma fusionierte 1930 mit der Iduna Allge-

meine Versicherungs-AG zur Iduna-Allgemeine

Versicherungs-AG.

Mindestgebot / minimum bid:

250 €

Los 272 VF+

Gesamtverband der katholischen Kirchen-

gemeinden zuWiesbaden

Wiesbaden, 15.02.1935, Teilschuldverschrei-

bung über 500 RM, Litera C, #388, 30 x 20 cm,

ocker, schwarz, unten gebräunt durch abgelö-

sten Klebestreifen, oben Rand hinterklebt (war

aufgehängt),

Auflage nur 220 Stück,

rückseitig

Übertragungsvermerk,

uns bisher unbekannter

Nominalwert.

Das Gesamtvolumen der Anleihe betrug nur

420.000 RM und war auf vier Nominalwerte

verteilt.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

mit Einrissen, Stempel, zweisprachig: Deutsch,

Französisch,

nur diese drei Exemplare wurden

gefunden.

Die Gesellschaft wurde am 22. Februar 1914

gegründet. Zu den Gründern zählten die Stadt

Strassburg, die Compagnie l‘Union de Gaz AG,

der Ingenieur Jean Georges Müntz, Henri Lou-

is Marie Leonard de Savignac sowie der Bankier

Henri Schlagdeuhauffen. Die Firma übernahm

die der Compagnie l‘Union de Gaz AG gehören-

den Gasanstalten in Strassburg und Kehl.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 269 EF/VF

Gemeinnützige Baugenossenschaft Cron-

berg-Schönberg eGmbH

Cronberg a. T., 31.08.1911, Namens-Anteilschein

über 200 Mark, #177, 41,7 x 27,5 cm, grün,

schwarz, Knickfalte quer mit 2 und 4 cm langen

Einrissen, sonst EF, OU,

uns bisher unbekanntes

Stück aus einer alten Sammlung!

Die Bau-Genossenschaft sollte preiswerten

Wohnraum für sozial Benachteiligte schaffen.

Sie entstand auf Initiative von Karl Wilhelm

von Meister, Landrat des Obertaunuskreises.

1982 fusionierte die Genossenschaft mit der

1947 gegründeten Gemeinnützigen Bau- und

Siedlungshilfegenossenschaft Selbsthilfe auf die

Gemeinnützige Baugenossenschaft Hochtaunus

eG. Diese firmiert heute als Hochtaunus Bauge-

nossenschaft eG.

Mindestgebot / minimum bid:

450 €

Los 270 VF

German Savings Banks and Clearing Asso-

ciation (Deutscher Sparkassen- und Giro-

verband)

New York, 01.02.1926, 7% Sinking Fund Secu-

red Gold Bond über US-$ 1.000, #7380, 38,2 x

25 cm, blau, schwarz, KR, Knickfalten, braune

Flecken, nicht entwertet!

Das Zentralinstitut für alle angeschlossenen

Girozentralen wurde 1918 als Bankanstalt des

Deutschen Zentralgiroverbands gegründet. 1924

fusionierte die Gesellschaft mit dem 1881 ge-

gründeten Deutschen Sparkassenverband und

dem Verband der Kommunalen Banken (gegrün-

det 1921) zum Deutschen Sparkassen- und Giro-

verband. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der

Teilung Deutschlands übernahm der Deutsche

mit der Raiffeisenbank Freiburg. Es erfolgte die

Umbenennung in Volksbank Freiburg. Es folg-

ten Fusionen mit der Raiffeisenbank Südlicher

Schwarzwald (2000), Kaiserstühler Volksbank

(2002) und der Volksbank Hochschwarzwald

(2003). Heute zählt das Institut zu den großen

Genossenschaftsbanken Deutschlands.

Mindestgebot / minimum bid:

450 €

Los 264 EF

Friedländer Zuckerfabrik AG

Friedland in Mecklenburg, 01.06.1891, Gründer-

Namensaktie über 500 Mark, später auf 500 RM

umgestempelt, Lit. A, #245, 23,2 x 29,4 cm, grün,

schwarz, rot, nicht entwertet,

dekorativer Unter-

druck, Auflage nur 400 Stück.

Die Gesellschaft wurde 1890 gegründet. Die

Fabrik bestand noch bis 1945. Im Gegensatz zu

den Inhabern der Aktien Lit. B, waren die Inha-

ber der Aktien Lit. A zum Anbau von 1,5 Hektar

Zuckerrüben je A-Aktie verpflichtet.

Mindestgebot / minimum bid:

130 €

Los 265 VF-

Gas-Anstalt Geldern

Geldern, 01.08.1890, Anteil über 500 Thaler,

#79, 36,8 x 22,7 cm, schwarz, grau, DB, Knickfal-

ten mit Einrissen (einer 4 cm lang, sonst unter

1 cm), fleckig,

Auflage nur 5 Stück, Rarität aus

einer alten Sammlung! R12!

Die am 1. Mai 1860 gegründete Gesellschaft hat-

te den Zweck, eine Gas-Anstalt in der Stadt Gel-

dern zu errichten. Die Dauer der Firma war auf

37 Jahre festgelegt. Die Gründer der Gesellschaft

haben 25.000 Thaler, was 50 Anteilen entsprach,

eingebracht. Für die verbleibenden 24 Anteile

verpflichteten sich die Gesellschafter binnen Jah-

resfrist die Gelder unter sich aufzubringen, falls

die Anteile nicht von weiteren Anteilseignern

gezeichnet würden. Die Gesellschafterversamm-

lung vom 1. August 1890 beschloss die Ausgabe

von fünf weiteren Aktien, der Nennwert betrug

ab sofort nicht mehr 500 Thaler, sondern 1.500

Mark. Es standen dann 79 Aktien aus.

Mindestgebot / minimum bid:

500 €

Los 266 VF

GaswerkStrassburgi.Els.AG[MULTIAUKTION3]

Strassburg i. Els, 30.06.1914, 4,5 % Obligati-

on über 1.000 Mark, #918, #1505, #1522, 37,2

x 26,1 cm, oliv, schwarz, DB, KR, Knickfalten

Deutschland vor 1948