

44
was verschmutzt, sonst EF,
Rarität!
Die Firma wurde am 7. Juli 1921 durch die Textil-
Industriegesellschaft mbH in Frankfurt a. M.,
Emil Kandor, London, Gesellschaft für Jute- und
Textilerzeugnisse Nahm & Weil, Raimund Schilk
sowie Ernst Cahn in Frankfurt a. M. gegründet.
1928 ging die Firma in Konkurs.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 295 EFKabelwerk Dortmund AG
Dortmund, 01.09.1923, Aktie über 1.000 Mark,
#41875, 27,1 x 16,7 cm, schwarz, grau, rot-braun,
0,5 cm langer Randeinriss unten, Fleck, sonst
EF, KB, uns bisher unbekanntes Einzelstück
beim Einlieferer.
Die vorliegende Aktie ist 1925
bei der Umstellung auf RM offensichtlich ver-
gessen worden.
Das Unternehmen wurde am 19. November 1921
von Oskar Düdder, Fritz H. Müller, Gustav Grü-
ber, Otto Eíchhoff und Franz Midderhoff gegrün-
det. Es wurden isolierte Leitungsdrähte, Kabel
und andere elektrotechnische Artikel hergestellt.
Die Gesellschafterversammlung vom 15. Novem-
ber 1928 beschloss die Auflösung der Firma. Die
Aktionäre erhielten 24 RM je 20 RM-Aktie.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 296 EF-Kalibohrgesellschaft„Lachendorf“
Braunschweig, 01.05.1906, 5 Anteile, #6/26-30,
32,2 x 24,2 cm, beige, oliv, violett, Knickfalten,
dekorative Jugendstil-Umrandung, selten!
Der Kalibohrgesellschaft stand die Ausübung
der Abbaurechte auf Kali-, Stein- und beibre-
chenden Salzen in der Gemarkung Lachendorf
bei Celle zu.
Mindestgebot / minimum bid:
220 €
Los 297 VF-Kali-Bohrgesellschaft„Neu-Vienenburg“
Hannover, 28.06.1897, 1 Anteil (1/1.000), #688,
33,5 x 25,3 cm, grün, blau, braun, beige, schwarz,
Knickfalte quer mit langen Einrissen, Randein-
risse bis 2 cm,
Rarität!
Die 1896 gegründete Bohrgesellschaft besaß
50.000 Morgen in der Gemarkung Vienenburg.
1898 wurden in einer Tiefe von 215 Metern Stein-
salzkerne mit Kali-Gehalt entdeckt. Aufgrund
eines Konflikts mit dem ausführenden Bohrun-
ternehmen wurde die Bohrung bei 368 Metern
gestoppt. Obendrein kam die Gesellschaft ihren
Das Unternehmen wurde am 20. September 1922
von Mario Jac Camino aus Turin und weiteren Per-
sonen gegründet. Die Firma hatte Filialen in Turin
und Vercelli. Es wurden Erzeugnisse der Westdeut-
schen Metallindustrie ein- und ausgeführt.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 292 EFJordan & Berger Nachf. AG
Hamburg, Dezember 1922, Aktie über 1.000
Mark, #23153, 27,9 x 22 cm, blau, türkis, leichte
Knickfalte quer, sonst EF.
Die Firma wurde 1917 als Jordabergs Reederei
AG gegründet. Sie betrieb Speditions-, Lage-
rungs-, Reederei- und Versicherungsgeschäfte
und offerierte Fahrten auf Nord- und Ostsee.
1935 wurde die Firma wieder aufgelöst.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 293 EF-Jordanhütte Commandit-Gesellschaft auf
Actien von Dr. Preussner & Co.
Jordanhütte, Namens-Interims-Schein auf eine
Aktie über 200 Thaler, #1428, 26,3 x 31,8 cm,
schwarz, beige, Eselsohren, in den Ecken mini-
mal verschmutzt, sonst EF, OU,
Rarität aus einer
alten Sammlung!
Die auf der Insel Wollin in Westpommern aktive
Gesellschaft wurde 1868 gegründet. Am 22. Juni
1878 musste die Firma Konkurs anmelden.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 294 EF-„Jutex“ Aktiengesellschaft für Jute und
Textilerzeugnisse
Frankfurt am Main, Juli 1921, Gründeraktie über
1.000 Mark, später auf 20 RM umgestempelt,
#946, 34,2 x 23,8 cm, schwarz, oliv, DB, KR, et-
Frankfurt und Bieberich eröffnet. 1844 gab es
bereits Pläne, die Bahnstrecke von Bieberich bis
Oberlahnstein weiterzubauen. Doch es fehlte
der Anschluss an das rheinpreußische Schie-
nennetz von Oberlahnstein nach Köln. Erst im
Jahr 1853 erteilte der Herzog von Nassau der mit
englischem Kapital finanzierten Herzoglich Nas-
sauische Cons. Wiesbadener Eisenbahn Gesell-
schaft die Konzession für den Bau und Betrieb
einer Bahn durch das Rheingau bis Rüdesheim.
Der Bau verlief sehr schnell, jedoch wurde hand-
werklich nicht sauber gearbeitet, so dass schon
bald erhebliche Reparaturen fällig wurden. 1856
erhielt die Nassau Railway Company die Kon-
zession für den neuen Streckenabschnitt. Doch
bald stellte sich raus, dass statt des angegebenen
Stammkapitals von 800.000 Pfund Sterling nur
100.000 Pfund Sterling verfügbar waren. Da die-
ses Budget jedoch nicht für die Fertigstellung der
gesamten Strecke ausgereicht hätte, entschloss
sich die nassauische Regierung am 04.10.1858
das Bahnprojekt auf Staatskosten fortzuführen.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 289 EFHochgräflich von Görtzsches Curatel
Schlitz, 25.09.1829, Original-Schuldschein über
100 Gulden, #329, 17 x 18,4 cm, schwarz, beige,
strichentwertet, OU.
Die zum Hochadel zählende Familie des Reichs-
grafen von Schlitz genannt von Görtz (auch Go-
ertz) hat ihren Stammsitz im hessischen Schlitz.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 290 EFHolzhandelsgesellschaft Kipfenberg AG
Kipfenberg (Bayern), Juli 1923, Gründeraktie
über 10.000 Mark, #2131, 24 x 33,9 cm, grün,
braun, schwarz, Knickfalte längs, Eselsohren,
sonst sehr gut erhalten, KR,
absolute Rarität aus
einer alten Sammlung!
Die Firma wurde 1923 von lokalen Baufir-
men, Hafnermeistern und Fuhrwerksbesitzern
zwecks Handel mit Nutz- und Brennholz sowie
Erwerb von stehenden Waldungen gegründet.
Nach einigen Jahren ging sie bereits ein.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 291 VFJ. Camino & Company AG
Elberfeld, 19.12.1922, Gründeraktie über 1.000
Mark, #8533, 33,8 x 25 cm, olivgrün, schwarz,
Knickfalten mit kleinen Löchern, kleine Rand-
einrisse unten,
uns bisher unbekannt.