Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  47 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 47 / 116 Next Page
Page Background

47

bung über 1.000 Mark, Lit. A, #5435, 35,9 x 25,1

cm, grün, schwarz, DB, KR, Rand etwas ge-

bräunt, minimale Einrisse, sonst EF,

uns bis vor

Kurzem unbekannt, nur drei Stücke, #5435-7,

wurden gefunden. Das letzte verfügbare Stück!

Die Gesellschaft wurde am 15. Juni 1898 gegrün-

det um die früher unter der Firma Motorenfabrik

Oberursel W. Seck & Co. GmbH bestehende Fir-

ma fortzuführen. Bekannt war die Gesellschaft

für ihre GNOM-Motoren. Die Fabrik lag direkt

an der Kleinbahn Oberursel-Hohemark und war

mittels einer eigenen normalspurigen Bahnver-

bindung an die Staatsbahn angeschlossen. Es

wurden Gas-, Benzin-, Naphta-, Petroleum-, Roh-

öl- und Dieselmotoren sowie Motorlokomobile

hergestellt. 1913 erwarb die Société des Moteures

Gnome der Gebrüder Seguin die Lizenz zum

Bau der Gnom-Motoren. Das bedeutete den Ein-

stieg in den Markt für Flugzeugmotoren. Ende

1921 ging die Gesellschaft eine Interessenge-

meinschaft mit der Gasmotorenfabrik Deutz ein.

Fortan wurden in Oberursel Motoren aus dem

Deutz-Programm produziert. 1930 erlosch die

Motorenfabrik Oberursel AG, das Werk Ober-

ursel ging vollständig in der neuen Humboldt-

Deutz AG auf. In der Weltwirtschaftskrise wurde

1932 auch das Werk geschlossen und nach Köln

transferiert. Dort nahm es 1934 den Betrieb auf.

1940 verlagerte KHD die Flugzeugmotorenent-

wicklung von Köln nach Oberursel. 1990 grün-

deten BMW und Rolls-Royce die BMW Rolls-

Royce zum Bau der Triebwerksfamilie BR700.

Hierzu übernahmen sie das Werk Oberursel und

gestalteten es um. 2000 übernahm Rolls-Royce

den Standort Oberursel komplett. Er firmiert seit-

her als Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 321 EF

Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-AG

Müllheim i. B., 01.01.1913, Inhaberaktie über

1.000 Mark, später auf 800 RM umgestempelt,

#495, 39,1 x 25,5 cm, oliv, schwarz, türkis, Rand-

bordüre mit Ornamenten, Lampe, Hand mit

Blitzen, DB,

Auflage nur 367 Stück. Obwohl das

Stück dieser Eisenbahngesellschaft vom gestal-

tenden Künstler weder signiert noch monogram-

miert wurde, handelt es sich dabei höchstwahr-

scheinlich um eine Sütterlin-Aktie.

Das Papier stammt aus der Kapitalerhöhung um

367.000 RM, um die Elektrifizierung der Strec-

ke zu finanzieren. Die Gesellschaft wurde am

08.10.1894 gegründet. Sie betrieb die 7,6 Kilo-

meter lange Strecke (Spurweite 1.000 mm) von

Müllheim nach Badenweiler. Die Strecke wurde

am 15.02.1896 eröffnet. Am 07.04.1914 wurde

auf elektrischen Betrieb umgestellt.

Mindestgebot / minimum bid:

180 €

Los 322 EF

Münchner Transport-Aktiengesellschaft

vorm. Rote Radler

München, 01.10.1923, Gründeraktie über 1.000

Mark, #3092, 23 x 14,7 cm, schwarz, braun, KB,

nicht bei Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere

Bayern katalogisiert. Rarität!

Die Gesellschaft wurde am 01.10.1923 unter

Übernahme des unter der Firma Rote, feld-

Los 317 EF-

Mitteldeutsche Schmirgel-Werke AG

Butzbach, 30.06.1924, Aktie über 20 GM, #9411,

25 x 19 cm, türkis, schwarz, KB, links Rand mi-

nimal beschädigt,

uns bisher unbekanntes Stück

aus einer alten Sammlung.

Die Gesellschaft wurde am 18. Oktober 1921 ge-

gründet. Zweck war die Herstellung von Schleif-

scheiben und Schleifmaschinen sowie von Ko-

runden. In Helmarshausen unterhielt das Un-

ternehmen eine Filiale. Am 17. Dezember 1925

wurde das Konkursverfahren eröffnet.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 318 EF-

„Moeob“ Diamant-Gesellschaft mbH

Lüderitzbucht, ca. 1910, Anteilschein über 500

Mark, #288, 17,5 x 24,3 cm, schwarz, hellgrün,

unterer Rand minimal uneben, sonst EF,

Auflage

nur 360 Stück, sehr selten!

Die Gesellschaft beutete Diamantenminen in

Deutsch-Südwest-Afrika (heute Namibia) aus.

Mindestgebot / minimum bid:

280 €

Los 319 EF

Motoren-Beaufsichtigungs- und Handels-

gesellschaft A.-G. Mannheim

Mannheim, 24.08.1923, Aktie über 5.000 Mark,

Lit. B, #5334, 24,5 x 34,2 cm, schwarz, türkis, KB.

Das Unternehmen ging am 1. August 1923 aus

der in Liquidation befindlichen Motoren-Beauf-

sichtigungs-Ges. m. b. H. in Mannheim hervor.

Zweck war die Beaufsichtigung von Motoren so-

wie der Handel mit Motoren.

Mindestgebot / minimum bid:

300 €

Los 320 EF-

Motorenfabrik Oberursel AG

Oberursel, 01.06.1922, 5 % Teilschuldverschrei-

Los 314 EF

„Mercedes“ Diamant-Syndikat Ges.m.b.H.

Lüderitzbucht, ca. 1910, Anteilschein über 500

Mark, #168, 16,8 x 24 cm, schwarz, rot, Knickfal-

te, Eselsohr,

Auflage nur 250 Stück, sehr selten!

Die Gesellschaft wurde am 19.08.1909 vom

Gastwirt Karl Schmidt und vom Kaufman Wil-

helm Christian Dierks gegründet. Sie besaß

Schürf-Konzessionen in Deutsch-Südwestafrika,

dem heutigen Namibia.

Mindestgebot / minimum bid:

180 €

Los 315 VF

Metallwerke Oederan AG

Oederan, 01.09.1923, Aktie über 1.000 Mark,

#32797, 14,2 x 21,7 cm, schwarz, ocker, Abheft-

lochung unten, kleine Klammerlöcher links, KB,

uns bisher unbekannt,

exakt dieses Papier wurde

1977 bei der Auktion der Berliner Disconto Bank

(Los 384) versteigert!

Die Firma wurde 1921 gegründet um die oHG

Metallwerke Oederan fortzuführen. Es wurden

Gas-, Wasser- und Dampfarmaturen produziert.

1923 wurde ein Angliederungsvertrag mit der

Firma Werner & Backofen, Metallgiesserei in

Hohenstein-Ernstthal abgeschlossen.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 316 EF

Mineralölindustrie-AG

Leipzig, Januar 1924, Aktie über 1.000 Mark,

#75336, 17,2 x 22,3 cm, schwarz, alt-rosa, KB,

dekorativer Unterdruck mit Förderanlagen,

uns bisher unbekanntes Einzelstück aus einer

Sammlungsauflösung.

Die 1923 in Leipzig gegründete Gesellschaft

bohrte auf zwei Schächten in Galizien nach Öl.

1926 wurde der Betrieb eingestellt und versucht,

die Bohrlöcher zu verkaufen.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Deutschland vor 1948