

95
in Heerwegen-Raudtener Kleinbahn AG.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1805
EF
Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft
Berlin, 02.04.1900, Gründer-Stamm-Aktie Lit. A
über 1.000 Mark, später auf 1.000 RM und 300
GM umgestempelt, #859, 24,2 x 33,2 cm, grün,
braun, nicht entwertet.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1806
EF/VF
Preussische Lebens-Versicherungs-AG
Berlin, 15.09.1865, Gründeraktie über 500 Tha-
ler (später auf 200 GM umgestempelt), #74,
37,3 x 26,5 cm, DB, grün, schwarz, Knickfalten,
Einriss in der Falz alt geklebt, sonst gut erhalten,
diverse Stempel, innen Übertragungsvermerke,
Schiefer PLVB01A, R7, ohne Lochentwertung!
Die 1865 gegründete Gesellschaft bot ihre Pro-
dukte nicht nur in Deutschland, sondern auf
Grund der vielen deutschen Auswanderer auch
in den USA an. 1923 fusionierte sie mit der Ber-
linischen Lebensversicherung.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1807
EF-
Province of Westphalia (ProvinzWestfalen)
London, 04.10.1926, Specimen einer 7 % Ster-
ling-Anleihe über £ 500, o. Nr., 47 x 28,7 cm,
blau, schwarz, türkis, lochentwertet, Knickfal-
te quer, KB, zweisprachig: Englisch, Deutsch,
Druck durch Bradbury, Wilkinson & Co., ausge-
stellte Stücke sind uns nicht bekannt.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 1808
EF-
Provinzialhauptstadt Gießen
Gießen, 11.01.1923, 8,5 % Schuldverschreibung
über 5.000 Mark, Reihe XII, #4327, 39,3 x 24,7
cm, braun, schwarz, Knickfalte quer, KR.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
21,4 cm, schwarz, beige, rot, Stempel, u. a. dar-
über, dass die Aktie gültig geblieben ist, und dass
sie in Mineralöl-Raffinerie vorm. August Korff
umfirmiert hat, Knickfalten quer, DB, Faksimile-
Signatur August Korff.
1865 erwarb der Kaufmann Christian August
Korff die bereits 1857 gegründete Fabrik, in der
unter anderem Paraffin und Leuchtpetroleum
hergestellt wurden. Ab 1876 produzierte Christi-
an August Korff das Kaiseröl, welches als Leucht-
petroleum sehr beliebt war. Später spezialisierte
sich die Firma auf Schmierstoffe. Die Gesell-
schaft war später ein Teil der Standard Oil. Heute
gehört sie zu Esso.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 1802
VF
Phil. Penin Gummi-Waaren-Fabrik AG
Leipzig-Plagwitz, 02.08.1926, Vorzugsaktie über
100 RM, #340, 29,7 x 21 cm, rosa, blau, Knickfal-
te quer, KR, Abheftlochung links, kleine Klam-
merlöcher,
exakt dieses Papier wurde 1977 bei
der Auktion der Berliner Disconto Bank (erste
deutsche HWP-Auktion, Los 422) versteigert!
Die Firma wurde 1894 gegründet um die in Plag-
witz und Markranstädt bestehenden Gummiwa-
renfabriken weiterzubetreiben. 1927 ging die
Gesellschaft in Konkurs.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
Los 1803
EF
Phönix Aktiengesellschaft für Zahnbedarf
Berlin, Oktober 1927, Aktie über 1.000 Mark, #93,
21 x 29,7 cm, orange, schwarz, lochentwertet (RB),
nur 14 Stücke lagen im Reichsbankschatz.
Zweck der 1917 gegründeten Gesellschaft war
die Herstellung und der Vertrieb von zahnärztli-
chen und zahntechnischen Bedarfsartikeln. Die
Gesellschaft ging aus der Firma C. Ash & Sons,
einer Tochter der Claudius Ash, Sons Company,
Limited, hervor. Seit 1870 war die Firma auch in
Berlin aktiv.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 1804
EF
Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft
Berlin, 02.04.1900, Gründer-Stamm-Aktie Lit. B
über 1.000 Mark, später auf 1.000 RM und 300
GM umgestempelt, #1101, 24,2 x 33,2 cm, ocker,
braun, nicht entwertet.
Die Bahn wurde am 03.05.1899 gegründet. Die
17,4 Kilometer lange Strecke von Polkwitz nach
Raudten wurde am 01.04.1900 eröffnet. Bis 1933
war der Sitz Berlin, danach Polkwitz/Heerwe-
gen. Ende 1938 erfolgte auch die Umbenennung
Berlin, September 1923, Stammaktie über
10.000 Mark, #32672, 20,3 x 28,1 cm, grün, oliv,
KB, seltene Emission.
Der Spezialist für Industrie- und Tiefbauten
wurde 1923 gegründet und bereits 1929 wieder
von Amts wegen gelöscht.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1799
EF-
Palmengarten-Gesellschaft
Frankfurt am Main, 01.08.1910, 4 % Hypothe-
karische Teilschuldverschreibung über 1.000
Mark, später auf 150 RM und dann auf einen
Genußschein umgestempelt, Lit. C, #371, 38,5 x
26,3 cm, grün, beige, schwarz, DB, Knickfalten,
Abbildung des Palmengartens.
Die Palmen-Garten-Gesellschaft wurde 1868 ge-
gründet um einen Lust- und Ziergarten in Frank-
furt am Main anzulegen. Darüber hinaus sollten
die vom Unternehmen erworbenen und nach
Frankfurt verlegten Biebricher Weingärten er-
halten werden. Die Anlage wurde als Versamm-
lungs- und Vergnügungsort zur Abhaltung von
Festen sowie für Blumen- und andere Aus-
stellungen genutzt. Die Aktie vom 10.12.1903
stammt aus der ersten Kapitalerhöhung. Damals
wurden 400 Aktien zu 428,57 Mark begeben.
Vermutlich ist das Zertifikat in Vergessenheit ge-
raten, denn auf ihm befinden sich keine Stempel
über Kapitalveränderungen aus dem Jahr 1916.
Auch ist kein Hinweis auf die Umstellung in
Goldmark und später in Reichsmark zu finden.
1931 übernahm die Stadt Frankfurt am Main die
AG. Dabei hätte diese Aktie normalerweise ein-
gezogen werden müssen!
Mindestgebot / minimum bid:
140 €
Los 1800
EF-
Papierholz-AG
Berlin, 27.02.1923, Aktie über 10.000 Mark, #387,
16,8 x 25,7 cm, grün, rosa, ocker, Knickfalte längs,
Bezugsrechtsstempel,
uns bisher unbekannte
Emission, Einzelstück aus alter Sammlung.
Das Unternehmen wurde 1923 gegründet.
Zweck waren Herstellung, Verarbeitung, Bear-
beitung, Handel, Ein- und Ausfuhr von Papier
sowie von Papierholz.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1801
VF+
Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff
Bremen, 21.05.1887, Gründeraktie über 1.000
Mark, später auf 300 RM umgestellt, #58, 32 x
Deutschland vor 1948