Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  93 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 93 / 132 Next Page
Page Background

93

Los 1787

EF

Norddeutsche Hochseefischerei AG

Wesermünde-G., 26.02.1931, Aktie über 200

RM, #5315, 21 x 29,7 cm, braun, ocker, türkis, oliv,

nicht entwertet.

Die Gesellschaft wurde 1907 unter obigem Na-

men gegründet. 1935 fusionierte sie mit der

Deutschen Fischerei AG. 1968 wurde die Bre-

men-Vegesacker Fischerei GmbH zugekauft.

1977 zog sich die Firma dann ganz aus dem

Fischfanggeschäft zurück und firmierte zwei

Jahre später in Project Carries AG um. In der

Folgezeit kam es zu zahlreichen Sitzverlegun-

gen und Umfirmierungen. Seit 1995 lautet der

Name Reederei Hansa AG. Sitz der Gesellschaft

ist Rostock.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1788

EF

Norddeutsche Hochseefischerei AG in Gee-

stemünde

Geestemünde, 11.10.1919, Aktie über 1.000

Mark, später auf 200 RM umgestempelt, #914,

37,5 x 26,8 cm, braun, grün-grau, schwarz, Be-

zugsrechtsstempel, große Schiffsvignette, DB,

Auflage nur 546 Stück!

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1789

EF

Norddeutsche Union-WerkeWerft, Maschi-

nen- &Waggonbau-AG

Hamburg, 22.09.1923, Aktie über 1.000 Mark,

#73476, 21,6 x 29,2 cm, braun, KR.

Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1890

gegründeten Firma Schömer & Jensen Maschi-

nenfabrik, Eisengießerei, Schiffswerft und Kes-

selschmiede. Diese firmierte 1904 in Eiderwerft

AG Schiffswerft, Kesselschmiede und Gieße-

rei um. Von 1909 bis 1914 war der Betrieb auf

Grund der Werftenkrise eingestellt. 1915 kam es

zur Wiederaufnahme des Betriebs als Tönninger

Schiffswerft und Maschinenfabrik, diese firmier-

te ab 1916 als Schiffswerft und Maschinenfabrik

„Hansa“ AG, die von 1921 bis 1924 als Norddeut-

sche Union-Werke firmierte. 1924 wurde die

Werft abgerissen und 1933 auf dem Gelände ein

1.000 Mark, #1937, 24,3 x 31,7 cm, rosa, schwarz,

oliv-grau, Knickfalten längs, KR, nicht entwertet.

Die Firma wurde am 24.08.1916 in Scharfen-

stein gegründet. Später wurde der Sitz nach

Chemnitz verlegt. Geschäftszweck war die Be-

und Verarbeitung von Metallen aller Art. Es wur-

den vor allem Automobile, elektrische Lieferwa-

gen, elektrische Transportkarren, Metallknöpfe,

Rasierapparate und Rasierklingen hergestellt.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1785

VF

Muscate, Betcke & Co. AG

Danzig, September 1921, Gründeraktie über

1.000 Mark, #3414, 24,3 x 33,3 cm, braun,

schwarz, oliv, Knickfalte längs, drei Randeinrisse

bis 1,5 cm, KR, nicht entwertet.

Das Unternehmen wurde 1923 gegründet. Zweck

waren Fabrikation, Verkauf und Verleihen von

Maschinen, der Betrieb einer Eisengießerei und

der Verkauf von Kunstdünger. 1925 ging die Fir-

ma in Liquidation.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 1786

EF-

Norddeutsche Hochseefischerei AG

Geestemünde, 04.11.1920, Aktie über 1.000

Mark, später auf 200 RM umgestempelt, #2495,

37,6 x 26,3 cm, grün, braun, schwarz, am oberen

Rand etwas gebräunt, Abbildung eines Dampfers.

Die Gesellschaft wurde 1907 als Norddeutsche

Hochseefischerei AG gegründet. 1935 fusionier-

te sie mit der Deutschen Fischerei AG. 1968

wurde die Bremen-Vegesacker Fischerei GmbH

zugekauft. 1977 zog sich die Firma dann ganz

aus dem Fischfanggeschäft zurück und firmierte

zwei Jahre später in Project Carries AG um. In

der Folgezeit kam es zu zahlreichen Sitzverle-

gungen und Umfirmierungen. 1989 kam es zur

Umbenennung in MAMMOET-HANSA-Linie

AG. Seit 1995 lautet der Name Reederei Hansa

AG. Sitz der Gesellschaft ist Rostock.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Auktion, Los 155) versteigert!

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1781

VF

Mechanische Treibriemenweberei und

Leder-Treibriemenfabrik AG in Berlin

Berlin, November 1922, Aktie über 1.000 Mark,

#5239, 35 x 25,1 cm, braun, türkis, Knickfalte

quer, Bezugsrechtsstempel, Abheftlochung,

kleine Klammerlöcher, KR,

exakt dieses Papier

wurde 1977 bei der Auktion der Berliner Discon-

to Bank (erste deutsche HWP-Auktion, Los 158)

versteigert!

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1782

EF-

MechanischeWeberei Ravensberg, AG für Fa-

brikation von Leinen und Geweben aller Art

Schildesche bei Bielefeld, 01.06.1891, Aktie

über 1.000 Mark, später auf 700 RM umgestellt

(Stempel), #484, 27,6 x 37,1 cm, grün, braun,

ganz leichte Knickfalten, 1 cm langer Randein-

riss, sonst EF, dekorative Gestaltung mit Abbil-

dung der Fabrik, Bezugsrechtsstempel.

Die Firma wurde 1890 gegründet. Zweck war der

Betrieb einer mechanischen Leinen- und Halb-

leinenweberei. Die Firma fusionierte 1961 mit

der Bielefelder Webereien AG.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1783

EF-

Meller Fass-, Kisten- u. Maschinenfabrik AG

Melle, 13.08.1923, Gründeraktie über 2.000

Mark, #46739, 10,5 x 21 cm, oliv, Stempel über

Umfirmierung in Magnete AG Chemische Fa-

brik in Melle, KB, kleiner Randeinriss hinter-

klebt, sonst EF.

Die Firma wurde 1923 gegründet. Es wurden Ki-

sten, Fässer und chemische Artikel hergestellt.

Hauptprodukt war das Waschpräparat Magneta.

1925 wurde die Firma wieder gelöscht.

Mindestgebot / minimum bid:

45 €

Los 1784

VF+

Moll-Werke AG

Scharfenstein, September 1920, Aktie über

Deutschland vor 1948