

91
cm, ocker, schwarz, OU, KR, Knickfalten, nicht
entwertet.
Die Vorgängergesellschaft wurde im Jahr 1859
als „Brey’sche Actien-Bierbrauerei“ gegründet.
Die Gesellschaft besaß neben der Brauanlage in
Mainz auch noch zahlreiche Wirtshäuser.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 1768
EF-
Malzfabrik Etgersleben AG
Etgersleben, 17.06.1898, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 400 RM umgestempelt, #55, 24,8
x 32,7 cm, violett, braun, grau, schwarz, Ecke
rechts oben etwas verschmutzt und berieben,
sonst EF, nicht entwertet, Stempel, KR.
Die Gesellschaft wurde 1898 gegründet. 1914
wurde die Malzfabrik Blanke & Schmidt über-
nommen. Ab 1916 betrieb die Gesellschaft auch
die Gemüsetrocknung. 1917/18 wurden die
Malzfabriken J. Eisenberg in Erfurt übernom-
men. Daher firmierte die Gesellschaft fortan als
Malzfabriken J. Eisenberg & Etgersleben AG.
1941 kam es zu einer erneuten Umfirmierung in
Malzfabriken Erfurt & Etgersleben AG.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1769
VF
Manganerzwerke AG
Hamburg, Oktober 1923, Aktie über 10 x 1.000
Mark, #69011-20, 28,9 x 22,3 cm, rot-braun, oliv,
KB, Knickfalten, 1 cm langer Randeinriss, kleine
Randeinrisse, nur elf Stücke lagen im Reichs-
bankschatz, unentwertetes Einzelstück aus alter
Sammlung!
Das Unternehmen wurde 1921 in Hamburg ge-
gründet um Bergwerke, speziell Manganberg-
werke, zu betreiben. Im September 1924 wurde
der Sitz nach Berlin-Schlachtensee verlagert und
einen Monat später die Liquidation beschlossen.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 1770
EF
Mannesmannröhren-Werke
Düsseldorf, März 1912, Aktie über 1.000 Mark,
Lübeck, 15.12.1899, Aktie über 1.000 Mark, spä-
ter auf 500 RM umgestellt, #786, 27,1 x 36,2 cm,
violett, schwarz, grün, Knickfalten, lochentwer-
tet, Randeinrisse hinterklebt, Stempel darüber,
dass die Aktie 1912 gültig geblieben ist.
Die 1873 errichtete Gesellschaft produzierte
Fluss-, See-, Trocken- und Kohlenbagger sowie
Taucherglocken, Dampf- und Schiffsmaschinen.
1948 fusionierte die Gesellschaft mit Orenstein
& Koppel.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1765
VF
Ludwigsburger Porzellanmanufaktur AG
Ludwigsburg, 22.05.1923, Aktie über 1.000
Mark, #10020, 35,1 x 24 cm, rot, schwarz, deko-
rativ, mittig gerissen (komplett alt geklebt).
Der Hersteller von Luxus- und Gebrauchsporzel-
lan wurde 1920 gegründet. Bereits 1925 wurde
die Firma wieder aufgelöst.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1766
EF
LugauerKammgarn-Spinnerei vorm. F. HeyAG
Lugau in Sachsen, 01.02.1895, Gründeraktie
über 1.000 Mark, später auf 1.000 RM umge-
stempelt, #532, 24,2 x 35,5 cm, braun, türkis,
schwarz, Stempel, dekorative Gestaltung mit
Fabrik-Vignette in der Randbordüre, nicht ent-
wertet.
Die Firma wurde 1894 gegründet. Zweck war
der Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Haup-
terzeugnisse waren Garne aus reiner Wolle,
Mischgarne, reine Zellwollgarne für Weberei,
Strickerei und Wirkerei und Mokettgarne. Die
Firma war Hersteller von Zellwollspezialitäten.
Der Firmenmantel wurde 1964 nach Dettingen/
Erms verlagert und aufgelöst. Der Betrieb ging
1946 im VEB Kammgarnspinnerei Lugau auf.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 1767
VF+
Mainzer Actien-Bierbrauerei in Mainz
Mainz, 01.01.1873, Actie über 300 Mark, später
auf 300 RM umgestempelt, #2742, 22,5 x 24,2
cm, schwarz, weiß, OU, 1 cm langer Randeinriss,
sonst EF.
Das Bergwerk der Gesellschaft lag in Biebrich
(heute Wiesbaden).
Mindestgebot / minimum bid:
55 €
Los 1761
VF+
Kupfererz- uund Schwefelkiesbergwerk
Glückauf II
Schönborn, 01.10.1873, 1 Kuxschein, #12, 34 x
21,5 cm, schwarz, weiß, OU, kleine Randeinrisse,
Eselsohren, sonst EF.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1762
VF
Lichterfelder Bau-Verein AG
Groß-Lichtenfelde, 01.01.1884, Aktie über 500
Mark, #1314, 37,9 x 27,9 cm, ocker, schwarz, star-
ke Knickfalten (geviertelt) mit Einrissen und klei-
nen Fehlstücken an den Enden, Randeinrisse bis
3 cm, Stempel über gezahlte Liquidationsraten.
Die Gesellschaft wurde 1872 gegründet. Zweck
war die Parzellierung eines Terrains zwischen
der Berlin-Anhalter und der Berlin-Dresdner
Bahn. 1874 veräußerte die Gesellschaft die pro-
behalber errichteten Villen. Auf der Generalver-
sammlung scheiterte der Antrag, die Gesellschaft
aufzulösen. Daraufhin baute die Firma von 1882
bis 85 wieder Häuser. Bei deren Verkauf wurden
auch eigene Aktien in Zahlung genommen. In
den Jahren bis zur Liquidation im Jahr 1921 be-
trieb die Gesellschaft dann noch eine Dampfzie-
gelei und ein Sägewerk.
Mindestgebot / minimum bid:
140 €
Los 1763
VF-
Lothringer Eisenwerke
Ars an der Mosel, 31.12.1879, Aktie über 500
Mark, später auf eine Stammaktie über 300
Mark abgestempelt, #10788/3441, 32,8 x 22 cm,
schwarz, grau, Knickfalten, Einrisse restauriert,
DB (Falz hinterklebt).
Die Gesellschaft wurde 1873 zur Übernahme der
Eisen- und Kokswerke von Dupont & Dreyfuss
gegründet. 1913 unterbreitete die Gewerkschaft
Deutscher Kaiser, deren Großaktionär August
Thyssen war, ein Übernahmeangebot.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 1764
VF
Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft
Deutschland vor 1948