35. Auktion für Historische Wertpapiere Teil 1 18. Ocktober 2014 - page 48

48
delt. Nach der Übernahme der Firma August
Cluss & Co. hieß die Brauerei bis 1929 Aktien-
brauerei Cluss. 1988 erfolgte die Fusion mit der
seit 1971 zu Dinkelacker gehörenden Brauerei
Wulle AG (Stuttgart) zur Cluss-Wulle AG.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 319
VF
Braunkohlen Bergwerk Neurath
Düsseldorf, Juli 1959, Specimen einer Aktie über
1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, hellblau,
grau, Abheftlochung oben, Knickfalte längs,
Druck auf Kartonnage, Druck von R. Olden-
bourg,
uns ist seit Jahren nur dieses eine Exem-
plar bekannt!
Ende 1959 lagen 84 Prozent der Firmenanteile
bei RWE. Kurz darauf kam es zur Verschmel-
zung auf die Michel-Bergbau-AG.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 320
EF
Bulls & Bears Börsenmaklergesellschaft AG
Düsseldorf, 29.04.1991, Sammelaktie über 50 x
50 DM, #851-900, 21 x 29,7 cm, blau, schwarz,
türkis, nicht entwertet, Abbildung: Bulle und Bär!
Mindestgebot / minimum bid:
85 €
Los 321
EF-
Bürgerliches Brauhaus Ravensburg AG
Ravensburg, Mai 1964, Specimen einer Aktie
über 100 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, grün,
schwarz, gelb, KR, Abheftlochung oben, mini-
maler Abdruck einer Büroklammer, sonst EF,
Abbildung von zwei Wappen der Gesellschaft.
Die Brauerei entstand 1903 durch den Zusam-
menschluss von drei Ravensburger Brauereien.
Nach zahlreichen Firmenzukäufen wurde 1972 der
Brauereibetrieb der Inselbrauerei Lindau AG über-
rei zurück. Ab 1899 lautete der Name Brauerei
Binding AG. Nach der 1921 erfolgten Fusion
mit der Hofbierbrauerei Schöfferhof und Frank-
furter Bürgerbrauerei AG kam es zur Umfir-
mierung in Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu
AG. Die Firmenbezeichnung wurde 1939 auf
Schöfferhof-Binding-Brauerei AG verkürzt und
1951 in Binding-Brauerei AG geändert. In den
folgenden Jahren wurden zahlreiche Brauereien
übernommen: Brauerei Steinhäusser-Windec-
ker AG in Friedberg (1932), Michelsbräu AG
in Babenhausen (1936), Herkulesbrauerei AG
in Kassel (1950), Hofbrauhaus Nicolay AG in
Hanau (1962), Aktienbrauerei Eisenach in Bad
Hersfeld (1963), Mainzer Aktien-Bierbrauerei
(1968), Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söh-
ne in Riegel, Brauerei A. Caspary GmbH in Trier
(1972). Im Jahr 1970 fusionierte die Firma mit
der Bayerischen Aktien-Bierbrauerei aus Aschaf-
fenburg. Heute ist die Gesellschaft Teil des Oet-
ker-Konzerns.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 317
EF
Brau und Brunnen AG
Berlin und Dortmund, Oktober 1994, Aktie über
50 DM, #29742, 21 x 29,7 cm, braun, blau, KR,
nicht entwertet,
als gelaufenes Stück nicht im
DM-Suppes gelistet!
Die Brauerei wurde 1873 unter Übernahme der
Bayerischen Bierbrauerei vorm. Wilhelm Struck
& Co. gegründet. In den Folgejahren erfolgten
zahlreiche Übernahmen Dortmunder Brauerei-
en: Gildebrauerei (1917), Victoriabrauerei (1920),
Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck (1920) und
Germaniabrauerei AG (1922). 1956 kam die
Apollinaris-Brunnen AG, 1963 die Germania-
Brauerei F. Dieninghoff AG in Münster und
1968/70 die Schwabenbräu AG in Düsseldorf
zum Konzern. 1972 entstand durch die Fusion
mit Schultheiss zur Dortmunder Union Schult-
heiss Brauerei AG die größte deutsche Geträn-
kegruppe. Seit 1988 lautet die Firma Brau und
Brunnen AG. Diese ist seit 2004 Teil der Rade-
berger-Gruppe.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 318
EF
Brauerei Cluss
Heilbronn a. N., November 1973, Aktie über
1.000 DM, #2151, 21 x 29,7 cm, braun, lochent-
wertet,
seltene Emission!
Die Brauerei wurde 1865 gegründet und am
19.01.1898 in eine Aktiengesellschaft umgewan-
Suppes gelistet.
Die Gesellschaft ist 1873 aus der im Jahre 1851
in Düsseldorf unter dem Namen Belgisch-Rhei-
nische Gesellschaft der Kohlenbergwerke an
der Ruhr (Société anonyme Belge-Rhénan des
Charbonnages de la Ruhr) gegründeten Firma
hervorgegangen. Sie besaß Grubenfelder in Gel-
senkirchen. Die bis heute noch börsennotierte
Dahlbusch ist als Zwischenholding für die bri-
tische Pilkington-Gruppe tätig. Diese gehört seit
2006 zu Nippon Sheet Glass.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 314
EF
Biewag Investitions-AG
Bielefeld, September 1974, Specimen einer Glo-
bal-Aktie über 2.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7
cm, grün, grau, lochentwertet,
nicht im DM-
Suppes gelistet.
Die Gesellschaft wurde 1864 als Bielefelder AG
für Mechanische Weberei gegründet. Es wurden
rohe und gebleichte Leinen, Baumwollgebewe-
be und Handtücher hergestellt. Das Hauptwerk
stand in Bielefeld. Daneben besaß die Firma ein
Zweigwerk in Spenge im Kreis Herford. 1961
fusionierte die Firma mit der Mechanischen We-
berei Ravensberg zur Bielefelder Webereien AG.
Bis 1974 wurde der Textilbereich ausgegliedert
und verkauft. Anschließend kam die Umfirmie-
rung in BIEWAG Investitions-AG. Nach einer
weiteren Umfirmierung in BIEWAG Finanzie-
rungsgesellschaft AG und eine Sitzverlegung
nach Königstein im Taunus kam 1983 der Kon-
kurs.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 315
EF
Biewag Investitions-AG
Bielefeld, September 1974, Specimen einer Glo-
bal-Aktie über 100 x 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7
cm, blau, türkis, grau, lochentwertet,
nicht im
DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 316
EF
Binding-Brauerei AG
Frankfurt am Main, September 1988, Specimen
einer Aktie über 500 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
grün, schwarz, lochentwertet, KB,
nicht im DM-
Suppes gelistet.
Die Aktiengesellschaft wurde 1885 als Binding-
sche Brauerei-Gesellschaft gegründet. Sie geht
auf eine von Conrad Binding gegründete Braue-
1...,38,39,40,41,42,43,44,45,46,47 49,50,51,52,53,54,55,56,57,58,...108