35. Auktion für Historische Wertpapiere Teil 1 18. Ocktober 2014 - page 52

52
über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, braun,
lochentwertet, KB,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einer am
15. Oktober 1836 in Mannheim in der Nähe des
Heidelberger Tores (heute Quadrat Q 6,5) von
Ulrich Joseph Vögele gegründeten Schmiede. In
den 1840er Jahren fokussierte Vögele sein Unter-
nehmen auf die Produktion von Eisenbahnmate-
rial wie Weichen, Schiebebühnen, Drehscheiben
und Rangieranlagen. Um die Jahrhundertwende
war das Unternehmen die Nummer eins im Bau
von Weichen- und Kreuzungen. Ab 1925 wurden
die ersten Maschinen für den Straßenbau sowie
Betonmischer gefertigt. 1928 entwickelte Vögele
den Straßendeckenfertiger. Weitere Maschinen,
die für den Bau von Straßenbelägen gebraucht
wurden, folgten. Seit 1996 gehört das Unterneh-
men zur Wirtgen Group.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 353
EF
Karlsruher Lebensversicherung AG
Karlsruhe, August 1984, Specimen einer Global-
Namensaktie über 100 x 100 DM, Lit. I, o. Nr.,
21 x 29,7 cm, orange, rosa, braun, lochentwertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1835
gegründeten Allgemeinen Versorgungsanstalt
im Großherzogtum Baden. Diese wurde 1903
in Karlsruher Lebensversicherung auf Gegensei-
tigkeit vormals Allgemeine Versorgungsanstalt
umbenannt. 1937 kam es zur Umfirmierung
in Karlsruher Lebensversicherung AG. Groß-
aktionäre waren die Münchener Rück und die
Allianz. Ende 2005 übernahm die Wüstenrot &
Württembergische (W&W) die Karlsruher Le-
bensversicherung.
Mindestgebot / minimum bid:
85 €
Los 354
EF
Kaufring eG
Düsseldorf, Dezember 1985, Specimen eines
Sammel-Genußscheins über 10.000 x 1.000
DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, grün, grau, KR, lochent-
wertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Genossenschaft von Haushaltswarenhänd-
lern wurde 1921 als Erwege-Großeinkaufsge-
nossenschaft eGmbH (Einkaufsgenossenschaft
Rheinisch-Westfälischer Geschäftshäuser) durch
28 Kaufleute des rheinisch-westfälischen Haus-
haltshandels gegründet. Nach der Währungsre-
form 1948 folgte ein systematischer Neuaufbau
unter dem neuen Namen Kaufring eGmbH.
1988 Umwandlung in die Kaufring AG, 1991
Los 349
EF
Hapag-Lloyd AG
Hamburg, Bremen, August 1983, Specimen ei-
ner Aktie über 50 x 50 DM, rosa, orange, blau,
KB, Frontansicht eines Ozeanriesen im Unter-
druck.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 350
EF
Hüttenwerke Phoenix AG
Duisburg-Ruhrort, Juli 1954, Blankett einer Globa-
laktie über 1.000 x 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, vio-
lett, schwarz, gigantische Gestaltungmit Ansicht der
Werksanlagen,
nicht imDM-Suppes gelistet.
Die Gesellschaft wurde 1951 auf alliierte Anord-
nung als Hüttenwerke Ruhrort-Meiderich AG
gegründet. In den Jahren 1954/55 erfolgte die Ver-
schmelzung mit der Rheinische Röhrenwerke AG
zur Phoenix-Rheinrohr AG. Diese wurde 1964
von der August Thyssen-Hütte übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
280 €
Los 351
EF
INTERCONTOR AG für den Handel mit inter-
nationalen Spielwaren
Nürnberg, August 1992, Specimen einer Glo-
balaktie über 10.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7
cm, rot, violett, schwarz, grau, lochentwertet, KB,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Das Geschäft des Spielwarenkonzerns Vedes eG
wurde vor einigen Jahren in die konzerneigene
Intercontor AG eingegliedert. In der Folge wurde
die Intercontor AG in Vedes AG umbenannt.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 352
EF
Joseph Vögele AG
Mannheim, Mai 1990, Specimen einer Aktie
Die 1808 gegründete Gewerkschaft wurde 1872
in eine AG umgewandelt. Heute gehört die Ge-
sellschaft zum MAN-Konzern.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 346
EF
Hapag-Lloyd AG
Hamburg, Bremen, August 1976, Text-Probe-
druck einer Aktie über 1.000 DM, nullgeziffert,
21 x 29,7 cm, schwarz, weiß, KB.
Die Gesellschaft entstand 1970 aus der Fusion
von Norddeutscher Lloyd (1857 gegründet) und
der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Acti-
en-Gesellschaft (1847 gegründet). Seit 2002 ist
die Firma eine Tochtergesellschaft des Reisekon-
zern TUI. 2008 trennte sich TUI dann teilweise
vom Hapag-Lloyd Containerschifffahrtsgeschäft
um sich auf die Touristik zu konzentrieren.
Mehr als die Hälfte der Hapag-Lloyd-Anteile wur-
de vom Konsortium Albert Ballin, bestehend aus
den Unternehmen KM Kühne, der Stadt Ham-
burg sowie einer Reihe Hamburger Investoren,
übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 347
EF
Hapag-Lloyd AG
Hamburg, Bremen, August 1983, Specimen ei-
ner Aktie über 50 DM, orange, blau, türkis, KB,
Frontansicht eines Ozeanriesen im Unterdruck.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 348
EF
Hapag-Lloyd AG
Hamburg, Bremen, August 1983, Specimen ei-
ner Aktie über 10 x 50 DM, braun, orange, blau,
KB, Frontansicht eines Ozeanriesen im Unter-
druck.
Mindestgebot / minimum bid:
110 €
1...,42,43,44,45,46,47,48,49,50,51 53,54,55,56,57,58,59,60,61,62,...108