35. Auktion für Historische Wertpapiere Teil 1 18. Ocktober 2014 - page 45

45
schwarz, Knickfalten, Randeinrisse bis 3 cm, de-
korative Vignette,
Rarität!
Der Verein zählte zu den seit der Mitte des 19.
Jahrhunderts in Deutschland entstehenden
Wohnungsbaugenossenschaften, die insbeson-
dere für die Bevölkerungsgruppen mit kleinem
Einkommen ein gesundes Wohnumfeld schaf-
fen wollten. Er wurde 1899 gegründet. Zwischen
1907 und 1927 entwickelte der Verein unter
anderem die Wohnanlagen am Loehleplatz in
München-Ramersdorf. Für den Verein entwarf
Theodor Fischer im Jahr 1918 eine dreiteilige
Siedlungsanlage in Obersendling. Davon wur-
de jedoch nur der nördlichste Abschnitt unter
Oberaufsicht von Johann Mund und unter Mit-
wirkung von Paul Wenz (Reihenhäuser am Nel-
kenweg) bis 1927 ausgeführt.
Mindestgebot / minimum bid:
600 €
Los 297
EF-
Vereins-Bank Quistorp & Co.
Charlottenburg, 24.04.1873, Namensaktie über
200 Thaler Preussisch Courant, #13732, 23,4 x
39,2 cm, rot, schwarz, grau, leichte Knickfalte
längs, sonst EF.
Die 1870 gegründete Bank zählte zu den be-
rühmtesten Gründerbanken. Sie brachte zur
Zeit des Börsen- und Gründerbooms von 1870
bis 1873 zahlreiche Gesellschaften mit windigen
Versprechungen an die Börse. Bereits in den
zwei Jahren nach ihrer Gründung half die Bank
bei der Errichtung von 30 neuen Gesellschaften
und brachte diese an die Börse. Der Gründer-
krach, der im Frühjahr 1873 von Wien aus seinen
Anfang nahm, setzte auch der Vereins-Bank Qui-
storp mächtig zu. Viele der luftigen Gründungen
flogen auf, und am 15. Oktober 1873 musste die
Bank selbst Konkurs anmelden.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 298
F
Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig
Leipzig, Oktober 1922, Vorzugsaktie über 300
Mark, später auf 300 RM umgestempelt, #115,
25 x 35,8 cm, braun, alt-rosa, Knickfalte längs
komplett gebrochen, Randeinrisse bis 5 cm,
Randschäden, lochentwertet (RB), Stempel über
Umfirmierung in Grundbesitz-AG zu Leipzig,
Einzelstück aus dem Reichsbankschatz!
Die Gesellschaft wurde am 2. Januar 1857 als
Vereins-Bierbrauerei zu Leipzig gegründet. Ab
25. März 1925 lautete die Firma Grundbesitz-
AG zu Leipzig. Das Braukontingent und die Be-
triebseinrichtung wurden an die C. W. Naumann
AG in Leipzig-Platzwitz verkauft. Die Gesell-
schaft kümmerte sich fortan um die Verwaltung
St. Johann waren uns bis vor Kurzem komplett
unbekannt! Letztes beim Einlieferer verfügbare
Stück!
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 294
EF
Turnerbund Gräfenthal e. V. zu Gräfenthal
Gräfenthal, 10.09.1929, Anteilschein über 20
RM, #30, 15 x 22 cm, grün, schwarz, braun.
Das eingeworbene Geld wurde zum Erwerb und
Ausbau eines Turn- und Sportplatzes verwendet.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 295
EF/VF
Turngemeinde Göppingen (E.V.)
Göppingen, 16.09.1907, Anteilschein über 5
Mark, #1380, 16,8 x 21,3 cm, schwarz, grau,
Knickfalte längs.
Der Verein wurde 1844 als Männer-Turngemein-
de Göppingen gegründet. Der Verein besteht
heute noch.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 296
VF
Verein für Verbesserung der Wohnungsver-
hältnisse in München (A.V.)
München, 15.12.1899, 3,5 % Namens-Anteil-
schein über 300 Mark, später auf 60 RM um-
gestempelt, Lit. A, #985, 36,1 x 25,3 cm, grün,
Los 290
EF-
Stadt Weilburg
Weilburg, 01.07.1889, 3,5 % Schuldverschrei-
bung über 1.000 Mark, Buchstabe A, #98, 36,8
x 23 cm, grün, schwarz, schriftentwertet, Knick-
falten, Abheftlochung links, sonst EF, KR, uns
bisher unbekannt, Auflage 150 Stück!
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 291
VF/F
Stadt Wiesbaden
Wiesbaden, 08.03.1919, 4 % Schuldschreibung
über 2.000 Mark, I. Ausgabe, Buchstabe H IV,
#318, 37,7 x 23,7 cm, rot, rosa, oliv, schwarz, DB,
KR, Randeinrisse, etwas verschmutzt,
uns bisher
unbekanntes Einzelstück beim Einlieferer!
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 292
F
Stadt Wiesbaden
Wiesbaden, 12.05.1919, 4 % Schuldverschrei-
bung über 1.000 Mark, II. Ausgabe, Buchstabe
H III, #6110, 38 x 23,8 cm, blau, türkis, ocker,
DB, KR, fleckig, Randeinrisse,
Einzelstück beim
Einlieferer.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 293
VF+
Stadtgemeinde St. Johann a. d. Saar
St. Johann a. d. Saar, 10.06.1901, 4 % Schuldver-
schreibung über 500 Mark, I. Ausgabe, Buchsta-
be B, #691, 37,3 x 25,8 cm, rot, schwarz, DB, KR,
2,5 cm langer Randeinriss.
Stadtanleihen von
Deutschland vor 1948
1...,35,36,37,38,39,40,41,42,43,44 46,47,48,49,50,51,52,53,54,55,...108