35. Auktion für Historische Wertpapiere Teil 1 18. Ocktober 2014 - page 53

53
in Rheinische Sektkellereien AG und 1925 in
Kurpfalz-Sektkellerei AG umfirmiert.
Mindestgebot / minimum bid:
110 €
Los 360
EF
Lahmeyer AG
Frankfurt am Main, August 1997, Specimen ei-
ner Globalaktie über 19.960 Aktien zu je 5 DM,
o. Nr., 21 x 29,7 cm, hellblau, blau, schwarz, grau,
KB, lochentwertet,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Im Jahr 1890 wurde die W. Lahmeyer & Co.
Commandit-Gesellschaft gegründet, die 1893
mit der AG für Bau und Betrieb elektrischer
Anlagen fusionierte. Ab 1905 war die Gesell-
schaft eine reine Ingenieurgesellschaft und Be-
teiligungsholding, da die Frankfurter Fabrik an
die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke AG
verkauft wurde. Nach einer Übernahmeschlacht
zwischen AEG und RWE landete die Firma bei
RWE und fungiert seither als Zwischenholding
für Beteiligungen an Energieversorgungsunter-
nehmen.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 361
EF
Leffers AG
Bielefeld, April 1984, Specimen einer Global-
Vorzugsaktie über 2.000 x 50 DM, o. Nr., 29,7
x 21 cm, grau, grün, KR, lochentwertet,
nicht im
DM-Suppes gelistet.
Die Firma hatte ihren Ursprung in den Aktivi-
täten der Brüder Heinrich und Carl Leffers. Sie
gründeten 1894 in Delmenhorst ihr erstes Textil-
kaufhaus. 1970 wurde die oHG in eine Aktienge-
sellschaft umgewandelt. Diese fusionierte 1997
mit der Sinn AG zu Sinn Leffers. Nach mehre-
ren Zwischenstationen, unter anderem bei der
Schickedanz-Gruppe (KarstadtQuelle AG), stellte
die Firma 2008 Antrag auf Planinsolvenz. Diese
wurde im Sommer 2009 abgeschlossen. Übrig
blieb die SinnLeffers GmbH als Textileinzelhan-
delsunternehmen.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 362
EF
Linde AG
Wiesbaden, Juli 1985, Specimen einer Aktie über
10 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, braun,
schwarz, KR, lochentwertet.
Carl von Linde (1842-1934) hatte in der Maschi-
nen- und Lokomotiv-Fabrik Borsig in Berlin ge-
lernt. 1866 wechselte er in die bayerische Lan-
deshauptstadt, um dort eine leitende Funktion
schwarz, ocker, KB, Abbildung von Peter Klöck-
ner,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 357
EF
Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft
Köln, Januar 1957, Blankett einer Namensaktie
über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, türkis, blau, KB.
Die Gesellschaft wurde 1853 gegründet. 1962
wurde der Hagelversicherungsbestand der Cos-
mos Allgemeine Versicherungs-AG in Saarbrüc-
ken übernommen. 1968 wurde der selbstan-
geschlossene Hagelversicherungsbestand der
Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832
übernommen. Seit 1972 Teil der Colonia-Versi-
cherung (heute Axa-Colonia).
Mindestgebot / minimum bid:
140 €
Los 358
EF-
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Frankfurt am Main, April 1959, Specimen ei-
ner 4jährigen 4 % Schuldverschreibung über
eine Million DM, Serie A, o. Nr., 19 x 21 cm, rot,
grün, schwarz, KB, Perforation, oben minimal
gebräunt, sonst EF,
gigantischer Nominalwert!
Die KfW ist heute die größte nationale Förder-
bank der Welt sowie nach Bilanzsumme die
drittgrößte Bank Deutschlands. Sie wurde am
16. Dezember 1948 gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 359
EF
Kurpfalz-Sektkellerei AG
Speyer a. Rh., Juli 1995, Blankett einer Aktie
über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, braun,
KB,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Wurzeln der Gesellschaft gehen auf die 1921
gegründeten Rheinpfälzische Brutwein-Kellerei
GmbH in Bad Dürkheim. 1922 wurde die Firma
Umwandlung in eine AG, Börsengang und Ein-
stieg in den stationären Einzelhandel (als J. Gg.
Rupprecht GmbH) . 2002 wurde das Insolven-
zverfahren eröffnet. Teile des Kaufrings werden
heute durch die EK/servicegroup weitergeführt.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 355
EF
Klöckner-Werke AG
Duisburg, Juli 1987, Specimen einer Sammelak-
tie über 20 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, türkis,
blau, schwarz, ocker, KB, Abbildung von Peter
Klöckner,
nicht im DM-Suppes gelistet.
1923 wurden die seit 1886 von Peter Klöckner zu-
sammengeführten Unternehmen der Steinkohle,
der Stahl erzeugenden und verarbeitenden Indu-
strie in der Klöckner Werke AG gebündelt. In den
60er Jahren weitete die Firma ihre Aktivitäten
auf die Kunststoffverarbeitung und auf den Ma-
schinenbau aus. 1965 stieg die Gesellschaft dann
in das Foliengeschäft und 14 Jahre später in die
Produktion von Getränkemaschinen ein. Später
kamen Engagements in der Abfüll- und Verpac-
kungstechnik sowie in der Autozuliefererbranche
hinzu. 1994 setzte mit der Abgabe der Stahler-
zeugung ein Konzentrationsprozess ein. In den
folgenden fünf Jahren wurden die europäischen
Autozulieferer sowie Aktivitäten außerhalb der
Kernkompetenzen verkauft. Heute ist der Kon-
zern in die Geschäftsfelder Abfüll- und Verpac-
kungstechnik und in den Bereich Weitere Märkte
untergliedert. Zudem handelt die Firma mit Be-
teiligungen. Großaktionär ist seit Ende 2001 die
WCM Beteiligungs- und Grundbesitz AG.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 356
EF
Klöckner-Werke AG
Duisburg, Juli 1987, Specimen einer Globalaktie
über 10.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün,
DM-Papiere
1...,43,44,45,46,47,48,49,50,51,52 54,55,56,57,58,59,60,61,62,63,...108