52
Los 1368
VF-
Erie & Cleveland Rail Road Pennsylva-
nia Section / Franklin Canal Company
New York, 01.02.1851, 7 % Morgage Bond
über US-$ 1.000, #124, 24,5 x 32,2 cm,
schwarz, beige, Knickfalten, Einrisse bis 5 cm,
KR, Randschäden.
Die Franklin Canal Company wurde 1844 gegrün-
det. Die Gesellschaft errichtete eine Eisenbahn
von Erie in Pennsylvania bis an die Grenze zu
Ohio. Die Gesellschaft wurde später Teil der Lake
Shore and Michigan Southern Railway.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 1369
VF
External Debt of the United States of
Colombia
Bogota, 01.01.1873, 4,5 - 5 % Bond über £ 100,
Serie A, #4458, 40 x 30 cm, schwarz, hellblau,
Knickfalten, verschmutzt, KR, nicht entwertet.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 1370
VF
Flip Cab Corporation
State of New York, 09.05.1947, 10 Shares of
Capital Stock,
Nummer 1,
21 x 28,3 cm, grün,
schwarz, Knickfalten mit Einrissen, ausgestellt
auf President Peter Toal.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
Los 1371
EF
Franklin County (State of Indiana)
Broockville, Indiana, 15.05.1914, 4,5 % Maga-
dam Road Bond über US-$ 547,
Nummer 1,
37,9 x 23,7 cm, grün, schwarz, goldfarben,
Knickfalten, sonst EF, rückseitig stempelent-
wertet, Auflage nur 20 Stück!
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1372
VF
Freeman & Small, Inc.
State of New York, 28.10.1916, 5 Shares of
Capital Stock á US-$ 100,
Nummer 1,
20,7 x
27,2 cm, ocker, schwarz, Knickfalten, Randein-
risse, Papierverlust an drei Stellen,
ausgestellt
auf Edward Small, signiert von Edward
Small und Maurice Freeman. Das gesamte
Kapital war auf nur 20 Shares verteilt!
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1373
VF/F
Galveston, Houston & Henderson R. R. Co.
Texas, 08.10.1857, 8% Obligation über US-$
100, #13120, 28 x27,2 cm, schwarz, weiß, KR,
OU, Knickfalten, unten verfärbt, anhängend:
Aktie über US-$ 40.
Die Anleihe war durch Land besichert. Pro
Meile Streckennetz schenkte der Staat Texas
der Eisenbahngesellschaft 10.240 Acres Land.
Geplant war eine 50 Meilen lange Strecke von
Galveston nach Houston. Neben den üppigen
8 Prozent Zinsen wurden den Anlegern noch
Extras geboten: Die Anleihe sollte zu 110 Dol-
lar zurückgezahlt werden. Obendrein wurde
dem Bond eine Aktie im Nennwert von 40
Dollar angehängt.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1374
VF-
Gouvernement des États Unis du Brésil
26.07.1909, 5 % Emprunt 1909, Bond of
500 Francs, #107271, 50,8 x 33,6 cm, grün,
schwarz, Knickfalte quer, Randschäden, zwei-
sprachig: Französisch, Englisch, KR, nicht ent-
wertet.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1375
EF
Harley Davidson Inc.
07.06.1993, 1 Share of Common Stock,
#H-D54416, 20,4 x 30,3 cm, blau, schwarz,
weiß, Vignette mit Mann am Amboss, nicht
entwertet.
Die Wurzeln der Gesellschaft reichen in das
Jahr 1903 zurück, als William S. Harley und die
Davidson-Brüder Walter und Arthur ihre ersten
Motorräder in Milwaukee gebaut haben. Später
kam William A. Davidson zur Firma hinzu.
Heute haben die Motorräder Kultstatus.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1376
EF-
Harvey Aluminium (Incorporated)
11.07.1961, 50.000 Shares á US-$ 1,
Nummer
X 1,
20,3 x 30,4 cm, braun, schwarz, Klam-
merlöcher, Perforation, Stempel: „Perforated
in error“,
ausgestellt auf Kuhn, LOeb & Co.
und mit Faksimile-Signatur von Leo M.
Harvey.
Leo M. Harvey (1887-1973) war Industrieller
und Erfinder zugleich. 1889 im litauischen Vili-
nius als Sohn eines Fabrikbesitzers geboren,
musste er 1905 das zaristische Russland auf-
grund seiner politischen Aktivitäten verlassen.
In Berlin angekommen arbeitete er zunächst
für zwei Jahre als Werkzeugmacher, ehe er
in die USA auswanderte. 1914 gründete er
zusammen mit zwei Angestellten einen kleinen
Laden, aus dem die Harvey Machine Company
hervorging. 1920 hatte er dann bereits mehr als
300 Mitarbeiter. Innerhalb der nächsten beiden
Jahrzehnte meldete Harvey mehrere Patente für
Spezialmaschinen sowie deren Ausstattung an.
Zu seinen Abnehmern gehörten große Unter-
nehmen wie die Bendix Company, die United
States Steel Company oder die spätere Repu-
blic Steel Company. Auch in der nach 1929
einsetzenden schweren Wirtschaftskrise waren
die Kapazitäten der Harvey Machine Company
voll ausgelastet. Nach dem zweiten Weltkrieg
erwarb die Gesellschaft ein großes Aluminium-
werk im kalifornischen Torrance, welches um
das Zehnfache erweitert und in der Folge zur
Keimzelle der Harvey Aluminium Company
wurde. Diese besaß später mehrere Anlagen in
den USA sowie in Europa und Afrika. In den
firmeneigenen Laboren hingegen wurden neue
Metalllegierungen entwickelt, z. B. solche für
den Einsatz in der Raumfahrt. Leo M. Harvey
widmete sein ganzes Leben dem Fortschritt der
Menschheit sowie einer nachhaltigen Verbes-
serung der Verhältnisse zwischen Israel und
anderen Nationen. Zu seinen Ehren verleiht das
Technion (Israel Institute of Technology) seit
1972 jährlich den Harvey-Preis, mit dem aus-
gewählte Personen in den Bereichen Wissen-
schaft, Technologie, Medizin und Gesundheit
sowie für herausragende Beiträge zum Frieden
im Nahen Osten ausgezeichnet werden.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1377
EF/VF
Havana Electric Railway Company
NewYork, 01.02.1902, 5 % Consolidated Mort-
gage Gold Bond über US-$ 1.000, #2974, 38 x
25,7 cm, blau, schwarz, Knickfalten quer, KR.
Die Gesellschaft wurde 1899 von kanadischen
Los 1369
Los 1370
Los 1371
Los 1372
Los 1373
Los 1374
Los 1375
Los 1376
1...,42,43,44,45,46,47,48,49,50,51 53,54,55,56,57,58,59,60,61,62,...116