Table of Contents Table of Contents
Previous Page  52 / 100 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 52 / 100 Next Page
Page Background

52

AG. 1943 lagen alle Anteile der Gesellschaft bei

der Gothaer Lebensversicherungsbank a.G. Im

Jahr 1946 wurden der Sitz der Gothaer Leben

und der Gothaer Allgemeine nach Göttingen ver-

legt. Die Gothaer Feuer hatte ihren neuen Sitz in

Köln. Die Gothaer Versicherungsgruppe wurde

1968 unter wechselseitiger Beteiligung der Mut-

tergesellschaften an den Tochterunternehmen

gebildet. 1991 verlegte dann die Gothaer Allge-

meine ihren Sitz ebenfalls nach Köln. Nur sechs

Jahre später kam es zur Fusion mit der Berlin-

Kölnische Krankenversicherung. 1996 wurde der

Gleichordnungskonzern Parion gebildet. 2001

verschmolzen die ehemals vier Versicherungs-

vereine auf Gegenseitigkeit an der Spitze des

Parion-Konzerns auf die Gothaer Versicherungs-

bank VVaG. Der ehemalige Parion-Konzern wird

seither unter Gothaer Konzern geführt.

Mindestgebot / minimum bid:

700 €

Los 351 VF

Grossherzoglich Hessische Staatsschulden-

verwaltung

Darmstadt, 16.06.1899, 4 % Hessische Staats-

anleihe über 500 Mark, Serie V, #14985, 32,5 x

21,8 cm, braun, schwarz, grau, DB, KR, Eselsohr,

zwei 1 bis 2 cm lange Randeinrisse, Knickfalte

quer,

uns bisher unbekanntes Einzelstück beim

Einlieferer.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 352 EF-

Hagenkamp & Peltzer AG

Köln am Rhein, 25.08.1923, Gründeraktie über

5.000 Mark, #5027, 28,3 x 22,2 cm, braun,

schwarz, grün, Knickfalte quer, KR, Abheftlo-

chung links, Auflage nur 1.000 Stück,

Einzel-

stück beim Einlieferer.

schäden fachgerecht restauriert,

Original-Signa-

tur Carl von Linde, nur acht Exemplare lagen im

Reichsbankschatz!

Carl von Linde (1842-1934) hatte in der Maschi-

nen- und Lokomotiv-Fabrik Borsig in Berlin ge-

lernt. 1866 wechselte er in die bayerische Lan-

deshauptstadt, um dort eine leitende Funktion

bei der neu gegründeten Lokomotivfabrik Krauss

& Co. (Krauss Maffei) zu übernehmen. Im Alter

von gerade mal 26 Jahren brachte er es auf der

Pariser Weltausstellung mit seiner ersten Loko-

motive zur Goldmedaille. Eine Gruppe Brauerei-

besitzer sowie sein Chef Georg Krauss überrede-

ten Linde schließlich 1879 zur Gründung o. g.

Gesellschaft. Die von Linde entwickelten Kälte-

maschinen werden vorwiegend in Brauereien,

Schlachthöfen und Eisfabriken eingesetzt. Die

Linde AG ist noch heute eine der führenden Fir-

men im Bereich der Kältetechnik.

Mindestgebot / minimum bid:

500 €

Los 349 VF

Gewerkschaft Graf Renard

Myslowitz, O.-S., 09.12.1929, 1 Kux (1/1.000),

#1184/173, 39,6 x 24,5 cm, grün, weinrot,

schwarz, Knickfalten (geviertelt), DB, ver-

schmutzt, lochentwertet (RB),

nur sechs Exem-

plare lagen im Reichsbankschatz!

Die Gewerkschaft wurde 1873 als Gewerkschaft

Chelm gegründet und firmierte ab 1884 als Ge-

werkschaft Graf Renard. Sie betrieb das Stein-

kohlen-Bergwerk Chelm bei Gross-Chelm im

Kreis Pless.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 350 VF

Gothaer Allgemeine Versicherungsbank AG

Gotha, 06.04.1925, Sammelurkunde über 350

Aktien zu je 1.000 GM, zu 25 Prozent eingezahlt,

Nummer 1 bis 350, 33 x 20,8 cm, schwarz, weiß,

mit Schreibmaschine verfasst, DB, Rostspuren,

Knickfalten, Original-Signaturen, ausgestellt

auf die Gothaer Feuerversicherungsbank a. G.,

lochentwertet (RB), Schiefer GAVBG004,

nur

dieses eine Exemplar mit 350.000 GM Nennwert

lag im Reichsbankschatz! R12!

Die Wurzeln des Gothaer Konzerns liegen in

der 1820 gegründeten Gothaer Feuerversiche-

rungsbank. 1924 entstand dann die Gothaer All-

gemeine Versicherungsbank. Zweck waren der

unmittelbare und mittelbare Betrieb der Unfall-

und Haftpflichtversicherung. Die Firma lautete

ab 15.02.1938 Gothaer Allgemeine Versicherung

Los 345 EF

Free State of Oldenburg

New York, 01.11.1925, 7 % External Serial Gold

Bond über US-$ 500, #D409, 37,8 x 25,3 cm,

grün, schwarz, Knickfalten, KR, Wappen, nicht

entwertet, Seabrook 14C,

Einzelstück beim Ein-

lieferer.

Mindestgebot / minimum bid:

400 €

Los 346 VF+

Friedr. Wilh. Remy & Cie. AG

Bendorf, November 1922, Gründeraktie über

1.000 Mark, #1252, 30,9 x 25 cm, ocker, braun,

schwarz, Knickfalten,

diese Emission war uns

bisher unbekannt. Einzelstück beim Einlieferer.

Die Firma wurde am 09.09.1922 gegründet.

Zweck war der Erwerb und Fortbetrieb der unter

der Firma Friedr. Wilh. Remy & Cie. bestehen-

den Geschäfte. Dies waren vor allem die Herstel-

lung und der Handel mit Bleiweiß, Menninge,

Lacken, Lackrohstoffen und chemischen Pro-

dukten aller Art.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 347 EF-

Gartenbauzentrale AG

Berlin, 08.01.1925, Aktie über 100 RM, Lit. A,

#114, 34,9 x 22,5 cm, blau, grün, Knickfalten,

Auf-

lage nur 250 Stück, uns bisher unbekannt, nur

zwei Stücke (#113 und #114) wurden gefunden!

Die Gesellschaft wurde am 27.09.1923 gegrün-

det. Zweck war die wirtschaftliche Förderung

des Erwerbsgartenbaus in allen Zweigen sowie

die Erzeugung von Gartenbau- und Ackerbau-

produkten, deren Verwertung und Verarbeitung,

der Handel damit sowie die Herstellung und

Beschaffung von Bedarfsartikeln und Betriebs-

hilfsmitteln.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 348 VF

Gesellschaft für LINDE’s Eismaschinen

Wiesbaden, 01.07.1888, Aktie über 1.000 Mark,

später auf 100 RM umgestempelt, #1419, 19,1 x

25,6 cm, schwarz, weiß, Knickfalten, zahlreiche

Bezugsrechtsstempel, lochentwertet (RB), Rand-