

58
Hell, Schultheiss Dunkel, Schultheiss Deutsches
Pilsner, Schultheiss Urbock, Schultheiss Wei-
ßer Bock, Schultheiss Malzbier (alkoholarm, für
Blutarme und Genesende). Außer diesem Malz-
bier wurden in der Berliner Monopol-Brauerei
GmbH Monopol-Porter, Monopol-Rauchbier
(nach Grätzer Art) hergestellt. 1943 bestanden
unter anderem Beteiligungen an der Breslauer
Actien-Malzfabrik, der Eberswalder Brauerei AG
sowie der Haase-Brauerei GmbH (Breslau). Die
Gesellschaft hat im Laufe der Jahre viele ande-
re Brauereien übernommen, unter anderem die
Berliner Brauereigesellschaft Tivoli, Brauerei
Borussia von Otto Hewald in Niederschönewei-
de, Brauerei Pfeifferhof Carl Scholtz in Breslau,
Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Spandauer
Berg-Brauerei AG Westend, Brauerei Pfeffer-
berg vormals Schneider & Hillig AG in Berlin.
Im Jahr 1972 fusionierte die Firma mit der Dort-
munder Union zur Dortmunder Union Schult-
heiss Brauerei AG (Dortmund). Seit 1988 lautet
die Firma Brau und Brunnen AG. Diese ist seit
2004 Teil der Radeberger-Gruppe.
Mindestgebot / minimum bid:
1.000 €
Los 400 EFSchultheiss’ Brauerei AG
Berlin, 09.07.1886, Muster einer 4 % hypotheka-
risch gesicherten Anleihe, Patrial-Obligation über
500 Mark, Lit. A, o. Nr., 34,2 x 24,2 cm, schwarz,
weinrot, grau, DB, KR, Klebereste, lochentwertet,
Auflage 1.600 Stück,
Einzelstück beim Einlieferer.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 401 VFSchultheiss’ Brauerei AG
Berlin, 12.02.1914, Muster einer Aktie über
1.000 Mark, o. Nr., 25,5 x 33,6 cm, grün, braun,
schwarz, lochentwertet, KR, Aktie war komplett
längs geschnitten und wurde hinterklebt, Stem-
pel angedeutet, rückseitig Klebereste, sehr deko-
rative Gestaltung,
Einzelstück beim Einlieferer.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 402 EF-Schultheiss’ Brauerei AG
Berlin, 22.03.1919, Muster einer Aktie über
1.000 Mark, o. Nr., 25,3 x 33,6 cm, grün, braun,
Die Firma wurde am 7. September 1921 gegrün-
det. Zweck war die Ausnutzung und Weiterent-
wicklung von Verfahren zur Herstellung von
Schmelzbasalt sowie sonstigen Produkten der
Steinindustrie sowie die Herstellung und der
Verkauf der Produkte.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 398 EFSchokoladenfabrik Bünger AG
Duisburg, 15.06.1927, Aktie über 1.000 RM,
#233, 37 x 25,9 cm, blau, türkis, KR, Stempel
über Umfirmierung in Edelhof Aktiengesell-
schaft Schokoladenfabrik.
Die Gesellschaft wurde 1922 als Schokoladenfa-
brik Bünger AG gegründet. Ab 1928 lautete die
Firma Edelhof Aktiengesellschaft Schokoladen-
fabrik. Neben Schokoladen wurden auch Kakao,
Bonbons und Zuckerwaren produziert und ver-
kauft.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 399 EF-Schultheiss’ Brauerei AG
Berlin, 07.06.1900, Muster einer Aktie über 1.000
Mark, o. Nr., 25,2 x 34,6 cm, grün, braun, schwarz,
lochentwertet, KR, angedeuteter Stempel, rücksei-
tig Klebereste,
Einzelstück beim Einlieferer.
Die Gesellschaft wurde am 27.05.1871 unter
Übernahme der seit 1843 bestehenden Ad. Roe-
sickeschen Lagerbier-Brauerei als Schultheiss’
Brauerei AG gegründet. Den Namen Schult-
heiss-Patzenhofer Brauerei-AG erhielt die Gesell-
schaft durch Beschluss der Hauptversammlung
vom 12.07.1920 bei der Vereinigung mit der
Patzenhofer Brauerei AG. Ab 27.01.1938 lautete
die Firma nur noch Schultheiss-Brauerei AG.
Produziert wurden die Markenbiere Schultheiss
Die Gesellschaft wurde 1854 gegründet und 1913
in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Zweck
waren Herstellung von Bestecken und Tafelge-
räten hoher Qualität. Mit Wellner-Bestecken war
zum Beispiel auch die Titanic ausgestattet. Ab
01.11.1941 firmierte die Gesellschaft als August
Wellner Söhne AG. Der Firmenmantel wurde
1950 nach Frankfurt am Main verlagert und fir-
mierte ab 1958 als GmbH. Der Betrieb lautete ab
1946 ABS (Auer Besteck- und Silberwaren-Werk)
und heute Wellner Bestecke und Silberwaren
GmbH (Aue).
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 396 VF+Saxon-Austrian Braunkohlen-Bergbauge-
sellschaft
Dresden, 15.12.1871, Gründer-Interims-Schein
über 100 Thaler Courant = 150 Gulden Österr.
Silber-Währung, zu 40 % eingezahlt, #3668, 22,7
x 29,2 cm, schwarz, gelb-grün, Knickfalte längs,
minimaler Randeinriss, Stempel über Vollein-
zahlung, OU.
Die Gruben der Gesellschaft lagen im Norden
und Nordwesten von Sachsen. Bereits Anfang
1880 waren die Papiere wertlos. Das Papier zeigt
eines deutlich: Zur damaligen Zeit orientierte
sich Sachsen weniger in Richtung Preußen, son-
dern vielmehr in Richtung Österreich.
Mindestgebot / minimum bid:
280 €
Los 397 FSchmelzbasalt-AG
Linz am Rhein, 03.11.1927, Aktie über 1.000 RM,
#204, 21 x 29,7 cm, türkis, braun, rechts oben
ca. 2 x 5 cm großes Fehlstück, Kickfalten, Rand-
schäden, KB,
Auflage nur 600 Stück, Faksimile-
Signatur von Simon Alfred Freiherr Oppenheim,
uns bisher komplett unbekannt, Einzelstück
beim Einlieferer.