Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  53 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 53 / 116 Next Page
Page Background

53

schwarz, Eselsohren unten, sonst EF, KB, 1 cm lan-

ger Randeinriss,

dekorativer Unterdruck, R11!

Die Firma wurde am 22. Februar 1922 als

Trumpf-Fahrradwerk AG in Saarbrücken ge-

gründet. Gründer waren Fritz Merkel aus Saar-

brücken, Dr. Charles Cotar aus Vichy, Syndicus

Francois Christin, Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo

Abraham in Saarbrücken und Hugo Schulze in

Düsseldorf. Zweck waren Herstellung und Ver-

trieb von Fahrrädern und anderen Metallgegen-

ständen.

Mindestgebot / minimum bid:

600 €

Los 369 VF

Vereinigte Eisenhütten &Maschinenbau-AG

Barmen, 15.12.1921, Aktie über 1.000 Mark,

#7885, 33,4 x 23,6 cm, schwarz, ocker, Knickfalte

quer, 0,5 cm langer Randeinriss unten, KR, Be-

zugsrechtsstempel,

nur zwei Exemplare lagen

im Reichsbankschatz, das vorliegende Papier ist

nicht entwertet!

Die Firma wurde am 28. Dezember 1897 gegrün-

det. Die Gesellschaft entstand aus der Fusion der

drei Firmen Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald

Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn GmbH und Friedrich

Spies Söhne, sämtlich in Barmen. Die Firma lau-

tete bis 1912 Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten

Dr. Tenge-Spies, AG, danach Vereinigte Eisen-

hütten- und Maschinenbau-AG (Vema). Der Sitz

der Gesellschaft war bis 02.07.1928 in Barmen,

bis 18.09.1930 in Vörde, danach in Düsseldorf-

Oberkassel. Zweck waren Herstellung von Ei-

sen-, Stahl- und Metallguss sowie von Maschi-

nen, Apparaten und Hebezeugen jeder Art. Im

Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften

1943 nicht mehr aufgeführt.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 370 VF+

Vereinigte Königs- und Laurahütte Actien-

Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb

Berlin, 25.06.1904, 4 % Teilschuldverschrei-

bung über 1.000 Mark, später auf 150 RM umge-

stempelt, Lit. A, #6329, 35 x 24,8 cm, blau, oliv,

braun, schwarz, Stempel, DB, Knickfalten,

uns

bisher komplett unbekannte Emission, Einzel-

stück beim Einlieferer. Siehe auch Los 58.

Mindestgebot / minimum bid:

350 €

Los 371 VF+

Vereinigte Märkische Tuchfabriken AG

Berlin, Januar 1923, Aktie über 1.000 Mark,

Los 366 EF-

Süddeutsche Intarsien- u. Holzmosaikfa-

brik A.-G.

Münster a. N. (O. A. Cannstatt), September 1922,

Aktie über 1.000 Mark, #3435, 33,3 x 21,3 cm,

schwarz, ocker, DB, KR, leichte Knickfalten, Be-

zugsrechtsstempel, Auflage nur 2.000 Stück,

uns

bisher unbekannt, Einzelstück beim Einlieferer.

Das Unternehmen wurde am 3. August 1920

gegründet. Dabei brachte der Gründer und Fa-

brikant Heinrich Hochheimer das bisher von

ihm unter der Firma Süddeutsche Intarsien- u.

Holzmosaikfabrik Heinrich Hochheimer in Mün-

ster am Neckar betriebene Geschäft ein. Zudem

brachte Hochheimer die auf seinen Namen einge-

tragenen Grundstücke der Gemarkung Münster

am Neckar, Gebäude Nr. 32 sowie 5 Aar 70 Qua-

dratmeter an der Neckarstraße und Parzelle 5/2

an der Neckarstraße (4 Aar, 99 Quadratmeter) in

die Gesellschaft ein. Für die Einbringung in Höhe

von 160.000 Mark erhielt Heinrich Hochheimer

100 Aktien zum Ausgabepreis von 107 Prozent.

Die verbleibenden 53.000 Mark bleiben als For-

derung an die Gesellschaft stehen. Zweck des Un-

ternehmens war die Herstellung und der Vertrieb

von Intarsien- und Holzmosaikwaren.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 367 EF

Tabak- und Cigarettenfabrik Lyra Max

Wagowski & Co. AG

Saarbrücken, April 1922, Gründer-Stammaktie

über 1.000 Mark, später auf 100 Franken Fran-

zösischer Währung umgestempelt, #2873, 37,9 x

26,1 cm, braun, rosa, schwarz, KR.

Die Firma wurde am 30. Dezember 1921 gegrün-

det und am 12. April 1922 eingetragen. Bei der

Gründung wurde die frühere Kommanditgesell-

schaft Tabak- und Cigarettenfabrik „Lyra“, Max

Wagowski & Co. übernommen. Zweck war die

Herstellung und der Vertrieb von Tabakerzeug-

nissen aller Art, insbesondere wurden Zigaretten

produziert.

Mindestgebot / minimum bid:

450 €

Los 368 EF

Trumpfass-Fahrradwerke A.-G. / Manufac-

ture Franco-Sarroise de Cycles S. A.

Saarbrücken, 29.10.1923, Aktie der Serie B über 100

Französische Francs, #5350, 29,2 x 21,9 cm, grün,

Los 362 EF

Stadt Kempten

Kempten, 01.05.1905, Blankett einer 3,5 %

Schuldverschreibung über 5.000 Mark, Lit. A, o.

Nr., 37 x 24,5 cm, rosa, rot, braun, schwarz,

Auf-

lage nur 40 Stück, nicht bei Rolf Ruhland, Hi-

storische Wertpapiere Bayern gelistet, Rarität aus

einer uralten Sammlung, R12!

Mindestgebot / minimum bid:

800 €

Los 363 EF

Stadt Landshut

Landshut, 20.10.1897, Blankett eines 3,5 % An-

lehens über 500 Mark, Lit. C, o. Nr., 39,5 x 26

cm, DB, gelb, schwarz, braun,

nur wenige Stüc-

ke dieses Nominalwerts sind seit Jahren bekannt!

Das vorliegende Stück stammt aus einer Samm-

lungsauflösung.

Das Anlehen in Höhe von 1,2 Millionen Mark

wurde aufgelegt, um die weiteren Kosten der Ka-

nalisation zu decken sowie für weitere Gemein-

debedürfnisse. Extrem dekorative Gestaltung un-

ter anderem mit Abbildung der Martinskirche.

Mindestgebot / minimum bid:

270 €

Los 364 EF-

Stadt Offenbach a. M.

Offenbach, Januar 1923, 9 % Schuldverschrei-

bung über 20.000 Mark, Buchstabe Q, #1939,

28,6 x 21,6 cm, rosa, schwarz, KB, leichte Knick-

falte längs, sonst EF,

Rarität!

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 365 VF

Steiger-Aktiengesellschaft Burgrieden

Burgrieden, April 1921, Aktie über 1.000 Mark,

Lit. B, #7766, 32,2 x 24,5 cm, blau, beige, DB,

KR, Knickfalten, kleine Randeinrisse, einer ge-

klebt, Bezugsrechtsstempel.

Die Gesellschaft wurde am 29.04.1921 von der

Firma Viktoria Zement- und Kalkwerke AG

(Frankfurt am Main) und mehreren Mitgliedern

der Familie Steiger aus Burgrieden, Söpflingen,

Krumbach und Langenau gegründet. Geschäfts-

zweck war der Betrieb einer Maschinen- und

Automobilfabrik. Da die Gesellschaft keine GM-

Bilanz vorgelegt hatte, wurde sie 1927 aufgelöst.

Mindestgebot / minimum bid:

220 €

Deutschland vor 1948