Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  33 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 33 / 116 Next Page
Page Background

33

entwertet, 0,5 cm langer Randeinriss, sonst EF,

KB, holländischer Steuerstempel,

extrem selten,

aus einer alten Sammlung!

Die Firma wurde am 17. Juli 1923 als Allgemeine

Maschinenfabrik AG gegründet und bereits ei-

nen Monat später in Braker Maschinenfabrik AG

vormals Chr. Schmidt umfirmiert. Es wurden

landwirtschaftliche Maschinen produziert.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 207 EF-

Brauerei„Glück-Auf“ Richard Hübsch GmbH

Gersdorf, Bez. Chemnitz, 22.04.1914, Anteil-

schein über 1.000 Mark, später auf 300 RM

umgestempelt, #241, 35 x 26 cm, grün, violett,

schwarz, DB, Knickfalte quer, lochentwertet (RB),

grandiose Vignette mit Ansicht der Brauerei.

Die Brauerei wurde 1880 gegründet. Großaktio-

när war die Brauerei zum Felsenkeller bei Dres-

den. Der Betrieb ging 1949 im VEB Glückauf-

Brauerei Gersdorf auf und wurde 1972 Bestand-

teil des Getränkekombinats Karl-Marx-Stadt.

1991 wurde die Gesellschaft dann als Glückauf-

Brauerei GmbH Gersdorf privatisiert.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 208 EF

Brown Boveri & Cie. AG

Mannheim, 20.06.1900, Muster eines Interims-

Scheins über 100 Aktien zu je 1.000 Mark, o. Nr.,

35,2 x 24,2 cm, türkis, schwarz, lochentwertet,

gedruckt bei Art. Institut Orell Füssli,

Auflage

maximal 60 Stück!

Gemeinde Wolfenhausen im Oberlahnkreis.

Mindestgebot / minimum bid:

140 €

Los 204 EF

Bodenbank-AG

Görlitz, 02.09.1923, Aktie der Reihe D über

50.000 Mark, #22439, 16,5 x 21,5 cm, oliv, braun,

KR,

Rarität aus einer alten Sammlung.

Die Bank wurde 1923 gegründet. Sie vertrat spe-

ziell die Interessen der städtischen und ländli-

chen Grund- und Bodenbesitzer. 1926 wurde der

Sitz von Görlitz nach Berlin verlegt. Die Firma

wurde 1931 schließlich für nichtig erklärt.

Mindestgebot / minimum bid:

250 €

Los 205 EF

Bonner Bürger-Verein

Bonn, 01.07.1908, Namensaktie über 300 Mark,

später auf 200 GM umgestempelt, Litt. D., #1833,

29,2 x 21,3 cm, ocker, schwarz, rot, DB, KR, aus-

gestellt auf Carl Hinrichs, Kaufmann in Bonn.

Der Bonner Bürger-Verein wurde bereits 1873 ge-

gründet. Es wurden ein Gesellschaftshaus sowie

eine Weinhandlung betrieben. 1969 wurde die

Liquidation der Gesellschaft beendet und diese

im Handelsregister gelöscht.

Mindestgebot / minimum bid:

220 €

Los 206 EF-

Braker Maschinenfabrik Aktien-Gesell-

schaft vorm. Chr. Schmidt

Bremen, Juli 1923, Gründeraktie über 1.000

Mark, #17058, 25 x 19,4 cm, violett, beige, schrift-

rauer Kohlenwerke. Durch die Inbetriebnahme

einer Kohlensiebung und einer Drahtseilbahn

zum Bahnhof Schleife an der Bahnlinie Cottbus-

Weißwasser erreichte die Gesellschaft vorüber-

gehend eine Absatzsteigerung. Das Glück war

aber nicht von langer Dauer. 1901 ging die Firma

pleite, ein Jahr darauf wurde der Grubenbetrieb

eingestellt. In einer Zwangsversteigerung erziel-

te die Firma Adolf Bleichert & Co. aus Leipzig die

Grube. Diese wurde aber nicht wieder in Betrieb

genommen. Vielmehr baute Bleichert die von

ihm gelieferte Drahtseilbahn wieder ab.

Mindestgebot / minimum bid:

800 €

Los 201 EF

BienenzuchtvereinRegensburgu. Umgebung

Regensburg, 31.01.1895, Anteilschein über 50

Mark, #222, 17,2 x 23,3 cm, braun, türkis,

extrem

dekorativ.

Das Zertifikat dokumentiert ein mit 4 Prozent

verzinsliches Darlehen an den Verein. Die Til-

gung erfolgte durch jährliche Auslosung und

Rückgabe der Anteilscheine. Vermutlich handelte

es sich bei dem Verein um den Vorgänger-Verein

des heutigen Bienenzuchtvereins Regensburg e.V.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 202 VF

Birkenwerder Actien-Gesellschaft für Bau-

material

Berlin, 20.03.1872, Gründeraktie über 200 Tha-

ler Preuss. Court., am 20.03.1903 durch Zuzah-

lung in eine Vorzugsaktie umgewandelt, #2608,

25,7 x 32,8 cm, braun, türkis, schwarz, Knickfalte

längs, zahlreiche Randeinrisse, einige geklebt,

Rarität aus einer alten Sammlung, R10!

Das Unternehmen wurde am 11. März 1872 ge-

gründet. Dabei wurden 2.800 Aktien zu je 200

Thaler ausgegeben. Es wurden Klinker und

sonstiges Baumaterial in einer eigenen Ziegelei

in Birkenwerder hergestellt. Zudem betrieb die

Firma den Handel damit. Nach einer Krise der

Berliner Baubranche im Jahr 1907 beschloss die

Gesellschaft 1909 die Auflösung.

Mindestgebot / minimum bid:

500 €

Los 203 EF

Bleierz-Bergwerk Bleiberg

Struthütten, 07.11.1893, 1 Kux (1/100), #49, 33,1 x

20,9 cm, schwarz, beige, rot, DB.

Die Gewerkschaft betrieb ein Bergwerk in der

Deutschland vor 1948